• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alternative zu Styroporplatten

Dane

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit Jahren arbeite ich mit Styroporplatten in der Tabletop-Fotografie, und suche nun nach besseren Alternativen. Mit besser meine ich etwas Stabileres und etwas, was mit der Zeit nicht zerbröselt und eine Sauerei macht, wenn man irgendwo damit anstößt. Trotzdem aber so weit wie möglich leicht, aber auch farbneutral. Und sollte mindestens so stark wie Styropor reflektieren.

Spontan fallen mir hier Hartschaumplatten ein. Aber vielleicht gibt es noch andere, bessere Alternativen?

Danke im Voraus.
 
Styropor gibt es im Baumarkt idR in zwei Varianten. Erstens der bröseligere Standardvariante und dann verdichtet mit feinerer Oberflächenstruktur. Die Platten lassen sich bemalen z.B. mit Wandfarbe.
Hartschaumplatten kenne ich nur eingefärbt grün bzw. orange.
Für das Bemalen müsste man experimentieren.
Dann gibt es geschlossen porige Deckenplatten mit glatter Sichtseite.
 
Also ich benutze sie natürlich als Aufheller. Faltreflektoren kommen nicht infrage, weil sie abgerundete Ecken haben, meist mit schwarzer Umrandung.
 
Vom Modellflieger basteln kenne ich Depron gut, das dürfte so ziemlich all deine Kriterien erfüllen. Leicht, stabiler, feinere Struktur mit glatter Oberfläche und weil es nicht aus vielen kleinen "Kügelchen" besteht bröselt nichts ab.

Depronplatten gibt es üblicherweise in 3mm oder 6mm Dicke. Letzteres würde ich für den Zweck hier empfehlen. Schneiden geht einfach mit einem normalen Teppichmesser.
 
Oder mal nach Hartschaumplatten /Styrodur suchen.
Ist im Prinzip wie Styroporplatten nur daß es nicht bröselt und schwerer bricht.
 
Genau, Depron gibt es im gut sortierten Modellbauladen oder Architekten- / Bastelbedarf (wird auch für Architekturmodelle verwendet oder halt als Dämmstoff, also evtl. auch in Baumärkten verfügbar).

Bezüglich Umformen von Depron:
Wenn man auf einer Seite Klebefolie aufbringt kann man auch kalt (also bei Raumtemperatur) relativ enge Radien biegen ohne Bruchgefahr. Die Klebefolie muss dazu logischerweise auf die Zugseite aufgeklebt werden (also quasi die "Kurvenaußenseite").
Am besten geht das indem man es über einer rundlichen Tischkante walkt und so Stück für Stück behutsam biegt und immer ein paar Millimeter weiter über die Kante schiebt, wieder biegt usw.

Siehe folgende Skizze bezüglich Biegerichtung mit Tape / Klebefolie einseitig drauf:

Depron_kalt_biegen.jpg

Unter entsprechender Hitzeeinwirkung (Heißluftgebläse) kann man es dann auch ohne Folie verbiegen, so habe ich auch schon Tragflächen in Schalenbauweise daraus gemacht mit wenigen mm Radius an der Vorderkante, manche Leute nehmen es sogar zum Tiefziehen.

Der grüne "Depron"-Schriftzug der auf den Platten in gewissen Abständen auftaucht sollte sich mit Spiritus abwischen lassen.
 
Danke für die detaillierte Anweisung zum Umformen von Depron. Ist eigentlich nicht geplant, aber falls doch, weiss ich nun Bescheid. Danke auch für den Hinweis bezüglich Modulor, dort habe ich schon einige Male diverse Untergründe und Materialien für Hohlekehlen bestellt.
 
Ich hab einfach einen Rahmen nach meinen Maßen aus Holz bauen lassen (unten 2 Standfüsse das man ihn hinstellen kann) und den auf der einen Seite mit weißem und auf der anderen Seite mit Schwarzem Molton bespannt. Die 2 Rahmen tun sein nunmehr 10 Jahren hervorragend ihren Dienst.

Wenn man es beweglicher will, könnte man unten noch Rollen dranschrauben.

Schnell, günstig und hält ewig, Nachteil: sind eben etwas sperrig und nicht soo leicht.
 
Hallo zusammen,

ich habe heute meine Depron Platten erhalten, und ich glaube das ist so ziemlich das, was ich gesucht habe. Mir gefällt das Material. Was ich mir noch überlegen muss, wie ich eine praktische Halterung für kleinere Stücke baue. Die Styroporplatten waren teils etwas dicker, so dass diese von alleine gestanden sind. Aber da finde ich schon noch etwas. :)

EDIT: Habe mir ein 0,5m Alu Rechteckrohr mit 30x30mm gekauft. Das halbiere ich und kann dann einfach mit doppelseitigen Klebeband die Stücke davor kleben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten