• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Alternative zur Nikon FM2

FreiheitFoto

Themenersteller
Hallo,
ich habe zur Zeit eine Nikon FM2 von meinem Onkel. Die Kamera ist super geil. Problem ist nur der Onkel wie sie seltsamer Weise zurück.
Da ich aber jetzt auf den Analogen Zug gesprungen bin und mir das auch sehr viel Spaß macht muss eine eigene her. Da ich aber leider Azubi bin ist das Geld knapp. Jetzt such ich nach einer günstigeren Alternative zum FM2.
Ich will eine Kamera wie die Nikon. Komplett Analog aber mit einem Belichtungsmesser im Sucher.
Jetzt ist die Frage gibt es da überhaupt qualitativ eine Alternative?
Der Preis sollte so bei Max. 150 Euro inklusive Objektiv liegen.
Aber ich überlege ob ich nicht einfach noch ein bisschen sparen soll und mir dann eine FM2 kaufen soll.

Ich habe mir auch schon die Olympus OM-1, und die Canon FTb angeschaut.

Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Viele Grüße David
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon FM
Die 2 steht für einen anderen Verschluss (kürzeste Zeit und kürzeste Blitzzeit), brauchst du nicht.

Hallo,
ich habe zur Zeit eine Nikon FM2 von meinem Onkel. Die Kamera ist super geil. Problem ist nur der Onkel wie sie seltsamer Weise zurück.
Da ich aber jetzt auf den Analogen Zug gesprungen bin und mir das auch sehr viel Spaß macht muss eine eigene her. Da ich aber leider Azubi bin ist das Geld knapp. Jetzt such ich nach einer günstigeren Alternative zum FM2.
Ich will eine Kamera wie die Nikon. Komplett Analog aber mit einem Belichtungsmesser im Sucher.
Jetzt ist die Frage gibt es da überhaupt qualitativ eine Alternative?
Der Preis sollte so bei Max. 150 Euro inklusive Objektiv liegen.
Aber ich überlege ob ich nicht einfach noch ein bisschen sparen soll und mir dann eine FM2 kaufen soll.

Ich habe mir auch schon die Olympus OM-1, und die Canon FTb angeschaut.

Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Viele Grüße David
 
bei PETER LAUSCH kannst du sehr schön die historie der nikon- spegelreflexen nachlesen. vielleicht würdest du nach der lektüre sogar eine nikon wollen, die noch richtig von hand zusammengeschraubt wurde. etwa einen nikkormat FTn... FT2... FT3... sehr sehr gute kameras!
 
Hallo!
Ich kann die OM-1 aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Sie ist handlich, recht leise und hat einen tollen Sucher. Wenn es auf diese Kamera hinaus laufen sollte, würde ich es mal beim OM-Doktor in Hamburg versuchen. Er ist der ehemalige Leiter des Olympus Kundendienstes in Hamburg und wenn Sie bei ihm eine Kamera kaufen, ist die technisch absolut top.

Einen schönen Abend noch!
 
Pentax MX, entspricht einer Nikon FM von den technischen Daten her.
Nur der Sucher ist etwas besser udn die Kamera etwas kompakter.
Die Pentax- SMC- Optiken sind sehr gut in Vollmetallbauweise ausgeführt.
 
Ich finde im Internet die verschiedensten Preise für die FM2. Von 100-500 Euro. Jetzt frage ich mich wo ist so der Normalpreis ich verlange ja auch keine neue Kamera.

Die Olympus wirkt auch sehr Interessant, aber da die Zeit am Objektiv eingestellt wird. Gibt es da bestimmt nicht mehr so viele Objektive für oder?
 
Also die FM2 ist rel. lange gebaut worden, zu letzt als FM2N. Das N steht für new und ist der Seriennummer auf der Rückseite der Kamera vorangestellt.
Unterschied: 1/250 Blitzsync. und eben jünger als die "alte" FM2.
Es gibt auch Sondermodelle und Kleinsereine wie die FM2T oder die "Dragon".
Für eine schöne, gut erhaltene FM2N mit rel. hoher Seriennummer würde ich mal 200 Euro veranschlagen.
Zur OM-1: Diese Kamera benötigt Quckesilberbatterien, die es nicht mehr gibt.
OM- Optiken gibt es genügend, keine Sorge :-) Sind auch sehr gut!
 
Die Frage ist, warum es kein Zeitautomat wie die Nikon FE2 sein kann?
Damit kann man auch manuell toller arbeiten als mit der FM2. Ideale Nachführmessung. Du siehst im Sucher auf einen Blick wieviel die gemessene von der eingestellen Zeit abweicht. Das geht bei der FM2 nicht ganz so toll.

Die Einsatzmöglichkeit ohne Batterie würde ich nicht überbewerten. Bei einer FE oder FE2 reichen die Knopfzellen eher 3 als 1 Jahr und robust ist sie auch.

Oder auch eine Oly OM2n, die ist preislich nochmal günstiger und hat ein extrem großes Sucherbild. Mit der Sucherbildgröße kommt keine analoge Nikon, Canon usw. mit digitale SLRs schon gar nicht.
 
Sehe ich auch so. FE oder FE2, fertig ist die Kiste. So ein klein bisschen mehr Komfort im Vergleich zur FM/FM2 ist manchmal schon nicht verkehrt, mir hat das z.B. einige spontane Fotos ermöglicht, die ich mit einer FM/FM2 verpasst hätte.

Eine nicht ganz so abgerockte FE mit einem Nikkor 1.8/50 oder 2/50 bekommst Du schon für 100-120€.
 
Das mit den Zeitautomatiken klingt eigentlich ganz gut. Aber ich habe angst dass das dann Schwachstelle wird in Sachen defekt.

Die Olympus OM2n sieht sehr interessant aus. Kann ich mir der und der FE2 also auch komplett manuell arbeiten?
 
Hallo,

ich würde Dir natürlich eine Minolta XD-7 empfehlen. Sicher eines der besten und schönsten SLR Modelle aus dieser Zeit.

Und vor allem technisch top. Manuelle Einstellungen sind ebenso möglich wie Zeitautomatik und Blendenautomatik.

Der extrem helle Sucher mit der Microwabeneinstellscheibe ist ein Traum. Die Einstellung ist dank "springender Schärfe" selbst nur auf der Mattscheibe ohne Schnittbild sehr gut möglich. Ich hatte mir sogar eine Scheibe ganz ohne Einstellhilfen" eingebaut.

Der Metallschltzverschluss von Seiko läuft seifenweich ab....Ach ich komme wieder ins schwärmen...Es war einfach ein schönes Stück Technik.

http://de.wikipedia.org/wiki/Minolta_XD7

Gruß
Rokkor

PS. Dazu kommt, dass Du die sehr guten Rokkor Objektive recht günstig ersteigern kannst. Minolta war dank der Zusammenarbeit mit Leica damals der einzige Hersteller, bei dem die schwarzen Ausführungen der XD- Kameras verchromt und nicht lackiert waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Olympus OM-2 kannst du auf alle Fälle manuell arbeiten.
Der Zeitenring ist auch nicht am Objektiv sondern an der Kamera, es passen also ganz normal alle OM Objektive.
Und die sind wirklich sehr sehr gut.
800px-Olympus_OM-2_with_Zuiko_50mm_f1.8.jpg

Für die manuelle Einstellung find ich das richtig genial, man muss nicht umgreifen zum einstellen.

Ich würde heute auch nicht mehr ohne Not eine Kamera ohne Zeitautomatik kaufen, das ist einfach viel zu praktisch. Eine rein manuelle Kamera hätte nur Vorteile wenn dir mal der Saft ausgeht, das is aber ziemlich unrealistisch, schmeiss dir 2 Knopfzellen in die Kameratasche, die halten Jahre in der Kamera wenn du Silberoxid nimmst.

Bei den älteren manuellen musst du aufpassen das sie keine Quecksilber Batterien brauchen, die sind inzwischen verboten. Mit Alkaline oder Silberoxid funktionieren dann die Belichtungsmesser nicht mehr richtig, müssen evtl. umgebaut werden. Ein solcher Kandidat ist die OM-1.


Hier kannst du dich über das OM System informieren:
http://olypedia.de/OM-System
 
Mit Nikon FE und FE2 kannst Du genauso manuell belichten wie mit FM und
FM2, aber ein Zeitautomat biete halt noch einigen Belichtungskomfort, wie z.B. bei automatischer Langzeitbelichtung.

Ich kann Dir aus reichlich eigener Erfahrung sagen, mit einer rein manuellen FM, oder einer halbautomatischen FE mit der Option auch manuell belichten zu können, liegst Du absolut richtig in Punkto Robustheit, Zuverlässigkeit, Zubehörvielfalt und vor allem Qualität!!!!

Ich habe seinerzeit alle möglichen analoge SLR's quer durch alle Marken verkauft. Schön ist sicher auch die Olympus OM1 und OM2, allerdings lange nicht so robust, die Objektivauswahl ist geringer, OM1 Batterieproblematik.

Bei Pentax wurde die rein mechanische MX und der Zeitautomat ME, später auch ME-super mit manueller Belichtungsoption gerne gekauft, zumal sie baulich sehr kompakt waren.

Bei Minolta wurde hier von der XD-7 gesprochen, die stammt zwar auch aus dieser Zeit, hat aber schon den nächsten Entwicklungsschub mitgemacht und entspräche weniger Deinen Vorstellungen, da mehr automatische Belichtungsoptionen vorgesehen sind, Du möchtest möglichst alles von Hand einstellen, oder höchstens eine Zeitautomatik zu lassen, da müsste man bei Minolta schon auf noch ältere SRT-100X, SRT 101 oder SRT 303 bzw. XE-1 zurückgreifen, allerdings deutlich größer und schwerer und Achtung, das alte Minolta Bajonett ist ein Toter Objektivanschluss, dafür werden keine Objektive mehr hergestellt!

Von Canon würde ich persönlich ganz die Finger lassen, ähnlich wie bei Minolta, ist der alte Canon FD-Anschluss tot die AE- Serie war nur mit einer teuren Batterie funktionsfähig, auch für manuelle Belichtung, außerdem nicht sehr zuverlässig. Ich bin froh, als ich die A-1 von meinem Schwiegervater los war, bei diesen Canons kriege ich heute noch Pickel am Knie, ne war nie mein Ding.

Ich könnte Dir noch 2 Dutzend weitere Kameramarken und Modelle benennen, die z.T. auch recht empfehlenswert sind, z.B. hat Ricoh recht günstige und ganz ordentliche Kameras gebaut, sogar mit dem verbreiteten Pentax/K-Bajonett.

Mein Rat ist, such Dir eine rein manuelle Nikon FM, oder eine Nikon FE, da stimmt das Gesamtpaket, habe mir übrigens gerade auch wieder eine FE zugelegt, nachdem ich vor Jahren, meinen ganzen analogen Nikon-Kram verkauft hatte und komplett auf Sony SLT umgestiegen bin, hatte einfach mal wieder Bock darauf, ab und zu mal entschleunigt zu fotografieren.
Habe aus Spaß mal durchgezählt, waren bisher schon 17 Nikon SLR bei mir.

Ich schicke Dir gleich noch eine PM mit einer
Kaufquelle in Hamburg, wo gebrauchte gut und günstig gehandelt werden.
 
Ich hatte analog von Nikon eine FE, eine FM2 und eine F3. Die waren alle Klasse - ich würde mir - da es ja günstig sein soll - vorzugsweise eine FE oder FE 2 holen - die haben ausser der puren Mechanik auch noch Zeitautomatik - was gelegentlich recht praktisch ist.
 
Bei Minolta wurde hier von der XD-7 gesprochen, ....entspräche weniger Deinen Vorstellungen, da mehr automatische Belichtungsoptionen vorgesehen sind, Du möchtest möglichst alles von Hand einstellen....Achtung, das alte Minolta Bajonett ist ein Toter Objektivanschluss, dafür werden keine Objektive mehr hergestellt!

Ich finde, dass solche Argumentationen nicht unbedingt zielführend für den Fragesteller sind. Mit der XD-7 hat er alle manuellen Möglichkeiten, die ihm eine FM oder FE auch bieten. Aber Automatiken sind ja, wie wir wissen nicht unbedingt "böse"...:evil:
Sie bieten ja schon den einen oder anderen Vorteil. Gerade die XD-7 limitiert einen da praktisch an keiner Stelle. Für Motive wo es auf kurze Zeiten ankommt wähle ich die Blendenautomatik und wenn ich kreativ mit der Blende gestalten möchte eben die Zeitautomatik. Ober alles auf manuell. Besser gehts doch nicht, oder ?

Und was das "tote System" anbelangt. Für welches andere System werden denn noch heute neue manuelle Objektive entwickelt und gebaut ?(Leica M - System mal ausgenommen).

Der Gebrauchtmarkt ist dermaßen voll mit hochwertigen Rokkoren, dass da jeder fündig wird, der in die analoge Fotografie einsteigen möchte.

Gruß
Rokkor
 
Zitat: Ich will eine Kamera wie die Nikon. Komplett Analog aber mit einem Belichtungsmesser im Sucher.

Soweit ich die Frage richtig verstehe ist eine manuelle Kamera gesucht und wie sich bei den weiteren Antworten erlesen lässt, vielleicht auch eine mit Zeitautomatik, aber obligatorisch manueller Einstellmöglichkeit.

Ich finde nicht, dass man eine XD-7 mit einer Nikon FM bzw. FE direkt vergleichen kann, das ist ein völlig anderes Konzept als bei Minolta XD-7 bzw. XD-5, das war Minoltas erste Bauart mit Multiautomatik, klar kann die auch manuell und Zeitautomatik und ist zweifelsohne eine tolle Kamera.

Das Nikon-System bietet allerdings einiges mehr an, man kann neuere, wie ältere Objektive verwenden, das Nikon Bajonett als solches hat sich nie geändert. Du kannst Einstellscheiben wechseln, statt einem Winder kann ein Motordrive MD-11 oder MD-12 verwendet werden, mal abgesehen von Messwertspeicherung bei FE u.u.u.

Die Minolta XD-Serie würde ich eher mit Canon A-1 vergleichen, auch ein Multiautomat (der erste überhaupt), wobei ich hier der Minolta klar den Vorzug geben würde, allein der Metallschlitzverschluß bei Minolta ist schon ziemlich gut und an Zuverlässigkeit auch sicher besser. Man ließt hier auch in diesem Forum fast täglich davon, meine AE-1, meine A1, meine AV-1löst nicht mehr aus.

Für mich passt die XD-Serie nicht so recht in Bild , dann schon mehr Olympus OM-1 bzw. OM-2 (die wieder ganz andere Qualitäten bietet) bzw. Pentax MX und ME-Super und davon spielt für mich Nikon FM bzw. FE in der 1. Liga.
 
Also meien Favoriten sind zur Zeit die Nikon FE (2) und die Olympus OM2(n).
Was ist der Unterschied zwischen OM2 und OM2n?

Die Pentax muss ich mir nochmal genauer ansehen.

Ich hatte vor ca. 3 Monaten eine Minolta, ich glaube es war eine X-D7 in der Hand. Aber die gefiel mir nicht wirklich keine Ahnung warum aber ist so.
 
Meiner Meinung nach gibt es zur FM2 keine Alternative:ugly:
Ausser der FM2n und der FM3A:evil:

Deswegen hat es auch ein Weilchen gedauert bis ich zur meiner FM2n kam, die war um die 90€. Mit neuen Dichtungen und nur wenig Gebrauchsspuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FE ist sicher nochmal billiger als die FE2, trotzdem würde ich die 50,--- Euro drauflegen und in die FE2 investieren.
Allein am helleren Mattscheibenbild hat man langfristig noch mehr Freude und die 1/4000 lassen Freistellungen mit lichtstarken Festbrennweiten (und Dunkelzooms würde ich dir nicht empfehlen. Damit sollen sich die DIGI Anwender beschäftigen) auch mal Freistellungen an hellen Tagen zu.
Auch die Umsetzung der Belichtungsspeicherung ist bei der FE2 noch besser gelöst.

Oder eben die OM2n, die ich insgesamt aber nicht so robust einschätze. Dafür schön klein und leicht (und trotzdem einen Riesensucher) und das System hat auch kleine und leichte Optiken. Spart mit 3 Standardoptiken gleich mal 1/2 kg im Vergleich zu einer Nikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten