• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Altes" Speedlite 300EZ an "neuer" 500D?

Horseshoe

Themenersteller
Hallo zusammen,

gerade bin ich sehr günstig an ein Speedlite 300EZ gekommen, welches ja eigentlich für die analogen EOS konzipiert war. Leider war keine BA dabei, sodass ich auch auf die Schnelle nix nachlesen kann.

An der 500D funktioniert der Blitz soweit, dass sich die Synchronzeit selbst einstellt. Aber weiter scheint der Blitz nicht mit der Cam zu kommunizieren - kann das sein?
Feuert der Blitz immer die ganze Ladung ab? Kann ich die Belichtung nur über Av und nur über die Blende regeln? :confused: Selbst mein Speedlite 199A (30J. alt) noch von der AE-1 passt sich besser an die 500D an. :o
Wozu hat der Blitz vorne den eingebauten Sensor o.ä.?

Danke für zahlreiche Antworten.
 
Feuert der Blitz immer die ganze Ladung ab? Kann ich die Belichtung nur über Av und nur über die Blende regeln? :confused: Selbst mein Speedlite 199A (30J. alt) noch von der AE-1 passt sich besser an die 500D an. :o
Wozu hat der Blitz vorne den eingebauten Sensor o.ä.?
Bedienungsanleitung 500D, Seite 197.

- Der Blitz kann mit einem Speedlite der EZ/E/EG/ML/TL-Serie
in den Blitzautomatikmodi „TTL“ oder „A-TTL“ nur mit voller
Leistung abgegeben werden.
Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <a> (manuelle
Belichtung) oder <f> (Verschlusszeitautomatik) ein, und passen
Sie vor der Aufnahme die Blendeneinstellung an.

- Bei Verwendung eines Speedlite mit manuellem Blitz-Modus
machen Sie die Aufnahmen im manuellen Blitz-Modus.
 
Bedienungsanleitung 500D, Seite 197.
...
O.k. - danke soweit. Dass man in der BA der Cam nachschauen soll, darauf bin ich nicht gekommen ... :o

Dann ist das wohl normal, dass man nur mit voller Ladung blitzen kann? Auch manuell runterregeln geht nicht?

Gibt es dann überhaupt ein Szenario, wo man den Blitz sinnvoll nutzen kann? :confused:
 
O.k. - danke soweit. Dass man in der BA der Cam nachschauen soll, darauf bin ich nicht gekommen ... :o

Naja, ich weiß das, weil ich Bedienungsanleitungen tatsächlich lese. Auch wenn ich meine, dass da nichts Neues drin steht. So erinnert man sich dann doch mal, dass da irgendwo was stand. ;)
Kurzer Blick in die offline verfügbaren PDF-Ausfertigungen ...
Dann ist das wohl normal, dass man nur mit voller Ladung blitzen kann? Auch manuell runterregeln geht nicht?

Nein, der 300EZ lässt sich nicht manuell regeln.

Gibt es dann überhaupt ein Szenario, wo man den Blitz sinnvoll nutzen kann? :confused:
Öhm ... eher nicht. Jedenfalls wenn du nicht nach althergebrachter Sitte per Leitzahlrechnung (LZ=Blende*Entfernung) arbeiten willst. Oder mit Graufiltern vor dem Blitz.
 
Wenn du einen günstigen Blitz brauchst, der sich auch sinnvoll einsetzen lässt, dann nimm einen alten Automatikblitz (evtl. mit manueller Regelung).

An deinem könntest du höchstens mit ND-Folien arbeiten. Sinnvoll ist das aber nicht. Ein Satz kostet mehr als ein Automatikblitz.
 
Naja, ich weiß das, weil ich Bedienungsanleitungen tatsächlich lese. Auch wenn ich meine, dass da nichts Neues drin steht. So erinnert man sich dann doch mal, dass da irgendwo was stand. ;)
...
Gut, gut ... :o Immerhin ist ja 4 Jahre her, dass ich die BA zur 500D gelesen habe und ich schaute auch zwischendurch immer mal nach, wenn es um die Cam ging. Zu meinen anderen Speedlites bemühte ich ja auch deren Anleitungen - dass zu der 500D auch aufgeführt ist, was mit alten Blitzen nicht klappt, darauf kam ich nach 4 Jahren halt nicht ... :rolleyes:

Dass sich der 300EZ nun nicht manuell einstellen lässt, wird das vielleicht auch ein Grund sein, warum er so günstig ist. :lol: Na ja,.. vielleicht finde ich mal ein Setup, bei dem er meine anderen ergänzen kann (meinetwegen mit Diffusor und Farbfolien o.ä.). Experimentieren kostet ja digital fast nichts. :top:
 
Huh .. hab hier auch ein Speedlite 300EZ. Gibt es da verschiedene Ausführungen?

Ich plane gerade an einer neuen DSLR (wäre meine erste, vorher Bridge gehabt). Dabei schwanke ich gerade zwischen Ausprobieren mit gebrauchter 30D/40D (hab noch alte Objektive) oder Neuanschaffung Richtung 50D/650D/700D.

Gilt für mich auch, dass ich den Blitz sinnvoll nicht einsetzen kann, weil er nur mit voller Leistung abgeht?

Ergänzung: Es ist eine Skala beim 300EZ vorhanden, geht von 35 bis 70 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedlite 300EZ ... gibt es da verschiedene Ausführungen?
Nein.

Gilt für mich auch, dass ich den Blitz sinnvoll nicht einsetzen kann, weil er nur mit voller Leistung abgeht?

Der Blitz wird korrekt gezündet, und er gibt volle Leistung ab. Trotzdem kann man ihn in vielen Situationen sinnvoll einsetzen, wenn man die für "volle Leistung" bei gegebener Entfernung und ISO nötige Blende per Leitzahlrechnung ausrechnet (Blende = Leitzahl / Entfernung, wobei die einzusetzende Leitzahl von der Iso-Einstellung und, bei variablem Blitzreflektor, von dessen Stellung abhängig ist).

Das Blitzhandling ist halt nicht besonders intuitiv, und es schränkt ein, da die Blende nicht mehr als Gestaltungsmittel verwendet werden kann, sondern über die Leitzahlrechnung vorgegeben wird.
 
Das 300EZ hat die Leitzahl 30 bei ISO 100.

- Kann man die Leitzahl bei anderen ISO-Werten berechnen? (Anfänger, vielleich blöde Frage, trotzdem danke für Antwort!)

- Brauche ich überhaupt einen anderen ISO-Wert als 100, wenn ich z.B. auf ca. 3-4 Meter mit entsprechender Blende Knipse

(kleiner als 3.5 habe ich noch nicht, plane noch ein f/1.8 50mm Objektiv)

Motiv: Personen in dunklem Raum, entweder nur ein paar Kerzen oder eben ein paar Glühbirnenfunzeln (die Verschlusszeit sollte nicht all zu lang sein).

Uaa ... Zusatzfrage zu vorherigem Beitrag: Wie wirkt sich die Formel (Blende=LZ/Entfernung) auf die Brennweite aus?

Bzw. umgekehrt, wie komme ich auf die Leitzahl, wenn ich die Brennweite weiß, den die LZ 30 ist bei Brennweite 50mm.

Und weitere Frage: Auf dem Speedlite ist eine Skala von 35mm in wenigen Schritten bis 75mm, einstellen kann ich da aber nix. Was hat es damit auf sich?

Und noch ne Frage, das Speedlite hat noch einen weiteren Knopf mit zwei Einstellungen, den Motiven nach sieht es so aus, als könnte ich was schneller stellen.

Wo finde ich eine Betriebsanleitung.

(Meine Güte habe ich noch viel zu lernen, zum Glück ist der interne Blitz meiner 30D mit LZ 13 schon recht fähig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 300EZ hat die Leitzahl 30 bei ISO 100.

- Kann man die Leitzahl bei anderen ISO-Werten berechnen? (Anfänger, vielleich blöde Frage, trotzdem danke für Antwort!)

- Brauche ich überhaupt einen anderen ISO-Wert als 100, wenn ich z.B. auf ca. 3-4 Meter mit entsprechender Blende Knipse

Uaa ... Zusatzfrage zu vorherigem Beitrag: Wie wirkt sich die Formel (Blende=LZ/Entfernung) auf die Brennweite aus?

Also ... wenn du LZ30 bei 100iso hast, dann kannst du bei 200iso mit LZ42 rechnen (Faktor Wurzel-2 bzw. 1.41...)

Ob du einen anderen ISOwert nehmen willst, hängt vom konkreten Einsatzfall ab ... bei 3mtr und LZ30 musst du mit 100iso ja bereits auf f/10 abblenden ... bei 4mtr bist du dann immer noch knapp unter f/8. ... mit 200iso könntest du von diesen Werten ausgehend dann noch eine Blende weiter abblenden.

Die Objektiv-Brennweite wirkt sich zunächst nicht auf die Leitzahl aus ... nimm einen fest eingestellten Blitz an, der einen bestimmten Bereich ausleuchtet ... wenn du ein Bild aus diesem Bereich aufnimmst, und du (via Leitzahlrechnung) die korrekte Blende bestimmt hast, dann kannst du am Objektiv die Brennweite vergrössern, so dass du nur noch einen Ausschitt bekommst ... die Belichtung stimmt trotzdem ... du kannst auch die Brennweite verkleinern und du bekommst mehr drauf, auch dann stimmt die Belichtung noch ... allerdings ist der vom Blitz beleuchtete Bereich nicht unendlich gross ... wenn dein Bildausschnitt grösser ist, als der vom Blitz ausgeleuchtete Bildteil, dann hast du dunkle Ränder.

Nun gibt es Blitzgeräte mit einem variablen Reflektor. Wenn du eine Aufnahme mit einem Teleobjektiv machst, ist es ja wenig sinnvoll einen weiten Bildbereich auszuleuchten ... stattdessen wird das Licht des Blitzes vom Reflektor auf den gewünschten Bildausschnitt konzentriert ... dabei steigt die Leitzahl an ... bei einem solchen Blitz ist die Leitzahl je Reflektoreinstellung angegeben ... dann kann es sein, dass du in der 35mm-Stellung LZ30 hast, in der 85mm-Stellung hast du LZ40. ... Wenn du mit Reflektoreinstellung 85mm und Objektivbrennweite 35mm eine Aufnahme machst, hast du in der Bildmitte die LZ40 ... und aussen dunkle Ränder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen Dank für den Crashkurz - Einsatz des Blitzes. Vielleicht gar nicht schlecht, sich erstmal mit dem "alten" Blitz zu beschäftigen, um es in Grundzügen zu lernen, bevor man sich der Automatik hingibt. Danke!

Die Skala ist dann also für die Einstellung des variablen Reflektors. Die kann ich jedenfalls über das Blitzgerät ja nicht manuel einstellen.

Kann ich die über die Kamera manuell einstellen oder erfolgt die Einstellung sogar automatisch? Bin gerade im Büro und kann es nicht ausprobieren (da ich gedanklich eh bei der Kamera bin, könnte ich so langsam auch mal Feierarbend machen :D )
 
Zwar in Englisch, aber besser als keines ... eine Bedienungsanleitung ...

http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/speedlite_300ez.pdf

Allerdings ist darin im wesentlichen der Automatikbetrieb an einer alten TTL Kamera erklärt ...
der Einsatz an einer ETTL Kamera (mit der sich der Blitz nicht versteht) ist darin nicht
erwähnt.

Ich nehme an, dass du den Reflektor nicht einstellen kannst. Am Blitz selbst geht es nicht,
via ETTL-Kommunikation wird es vermutlich auch nicht gehen. Lass es einfach mal auf den Versuch
ankommen.

Auf Seite 20 des Manuals siehst du (indirekt) auch die Leitzahlen je Reflektoreinstellung:
bei 28mm LZ22 ... bei 35mm LZ25 ... bei 50mm LZ28 ... bei 70mm LZ30

Wenn also dein Blitz in der 35mm Einstellung geparkt ist, dann hast du LZ25, und die
Ausleuchtung für 35mm KB bzw. 22mm an APS-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke, zum Ausprobieren, Lernen und Begreifen :)

Aber auf Dauer ...

das Canon Speedlite 270EX II kostet ca. € 140,00 und wird bei Zeiten dann wohl auch den Weg zu mir finden :p


Ich meine, wenn mein 18-55mm IS da ist, dann erreiche ich gerade mal die 22mm. Darunter gibt es dann schwarze Ränder und darüber nimmt die Lichtintensität ab, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
das Canon Speedlite 270EX II kostet ca. € 140,00 und wird bei Zeiten dann wohl auch den Weg zu mir finden :p

Ich pers. würde einen gebrauchten 430ex (MkI) vorziehen ... liegt preislich ähnlich.

22mm. Darunter gibt es dann schwarze Ränder und darüber nimmt die Lichtintensität ab, oder?

Darunter hast du schwarze Ränder ... darüber aber (siehe mein Post weiter oben) bleibt die Lichtintensität gleich, solange du nicht die verwendete Blende änderst. Die LZ25 (bei 35mm Reflektorstellung) hast du, egal ob du mit einem 35mm-Objektiv, einem 100mm-Objektiv, einem 400mm-Objektiv fotografierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das Motiv bleibt ja (im Idealfall) stehen. Noch ein paar Mal durch die Synapsen drücken, dann machts klick, im Kopf und danach mit der Kamera.

Merkt man, dass ich NRW Abi aus den 90ern habe :lol: ?
 
Nein, der 300EZ lässt sich nicht manuell regeln.

Aus der Bedienungsanleitung der 30D:

Der Blitz kann mit einem Speedlite-Blitzgerät der EZ-, E-, EG-, ML- oder TL-Serie in den Blitzautomatikmodi TTL oder A-TTL nicht ausgelöst werden.

Verwenden Sie stattdessen den manuellen Blitz-Modus des Speedlite-Geräts (falls vorhanden)


Dah im Gegensatz zur 500D hier der Blitz nicht "nur mit voller Leistung", sondern schlicht NICHT ausgelöst werden kann ... kann ich ihn mit meiner 30D nicht benutzen?

:(


PS: Die Automatik für die variable Reflektoreisntellung funktioniert hingegen tadellos ... den Blitz bekomme ich nicht aktiviert.
 
Möglicherweise hilft es, die Kontakte ausser dem Mittelkontakt mittels Tape abzukleben, und so die für den Blitz nicht passende ETTL-Signalisierung zu unterdrücken. Aber selbst wenn das geht und der Blitz dann, bei reiner Mittelkontaktsteuerung, zündet ... die Reflektorsteuerung bist du dann natürlich wieder los.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten