• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Analog Einstieg mit Minox 35 GT

Ram_driver

Themenersteller
Hallo,
jetzt will ich dank einer gut erhaltenen Minox 35 GT (eine C hab ich auch noch) in die SW Analogfotografie reinschnuppern. Vor der technischen Herausforderung habe ich keine Angst da ich auf "M" gelernt hab mit meiner ersten Digicam vor ca 10 Jahren.

Dringliche Frage ist , ich brauch Kontrastreiche SW Filme im 135´er Format, was wäre da zu empfehlen ?

Dann kommt wohl DIE Newbiefrage überhaupt, kann man einen Rollenfilm ins digitale Medium jpeg. ausbelichten lassen um dann von den "Besten Schüssen" eine Papierausbelichtung vornehmen zu können ? Oder ist das völliger Käse ?

cu Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
Die größte Herausforderung bei der Minox ist wohl das Schätzen der Entfernung. Klappt bei mir ganz gut, ich stell mir immer vor, wie lange ein Meterstab ist, damit hat man einen guten Anhaltspunkt. Da die Minox eine Zeitautomatik hat, ist die Belichtungseinstellung gar kein Thema, lediglich im Gegenlicht sollte man aufpassen.

Als kontrastreicher SW-Film ist wohl Tri-X an erster Stelle zu nennen.

Deine Ausbelichtungsfrage hab ich allerdings nicht verstanden. Du kannst die Negative scannen (lassen), nachbearbeiten und dann ausdrucken (lassen). Hattest du das gemeint?
 
Ja genau, ich möchte quasi die Bilder nicht alle auf Papier haben sondern zum sichten auf CD und dann die Faves ausbelichten..ich bin da völlig Planlos, kann nur von Früher Negative von denen dann die Fotos gezogen wurden wenn mich nicht alles täuscht !:o

Wenn du sagst man muss die Entfernung schätzn geh ich davon aus daß man nicht fokussiert sondern die Bilder ein Zufallsprodukt durch Schätzung sind ?
 
Zufallsprodukte sind die Bilder keineswegs. Das Schätzen geht nach kurzer Zeit eigentlich recht gut von der Hand und die Minox ist da auch sehr tolerant.

Du hast vorne am Objektiv ein Einstellrad mit Zahlen drauf (0,9-10m & ∞), das sind die Entfernungen, am hinteren Einstellrad ist die Blendeneinstellung.

Ich möchte meine Minox 35 GT nicht mehr hergeben, da hast eine kleine feine Kamera.

Das hier ist eine recht hilfreiche Seite:
http://www.gsteinbach.de/anfang.htm

Zum Film: Vielleicht der Neopan Acros 100. Aber dazu können dir andere bestimmt mehr sagen :)
 
Hallo,

ich hab vor demnächst mit einer Minox 35 ml loszuziehen :)
Habe mir wegen der Entfernung einen alten Entfernungsmesser zum Aufstecken von Voigtländer gesucht. Muss nur noch mal prüfen, ob der überhaupt richtig funktioniert.

Welche Batterie verwendet ihr denn für eure Minox?

Grüße
 
hat die am Objektiv eine Markierung für die Hyperfokaldistanz? Wenn ja, reicht die fast immer bis auf Aufnahmen im Nahbereich (bis ca. 2m) . Ich selbst habe eine im Bauprinzip sehr ähnliche Ricoh FF-1s, es ist wirklich überraschend, was man damit für Bilder hinbekommt.
 
Hallo,
Welche Batterie verwendet ihr denn für eure Minox?


Ich konnte die ersten Filme noch mit der Originalbatterie durchknipsen.
Dann hatte ich anfangs ein wenig rumexperimentiert, mit den verschiedensten Batterien, SR und LR44 und was es da alles noch gibt, das war aber alles nicht so ganz richtig. Entweder ging gar nichts, oder die Batterien waren nach einem halben Film entladen. Hab mir aber recht schnell das MINOX POWER-PACK 35 gekauft. Das ist zwar recht teuer, aber die beste Alternative und dafür muss ich die nächste dekade (hoffentlich) keinen Batteriewechsel mehr vornehemen.

Ich vermute mal mit ein wenig Fantasy und Können, kann man sich so einen Adapter auch selber basteln.
 
Oh, der Adapter ist echt nicht ganz günstig. Ist mir eigentlich zu viel für das Experiment. Welche Batterien kommen denn in diesen Adapter?
 
Das sind wohl diese hier: CR 1/3 N Batterien.

Ich weiß es nicht mehr genau wie das mit den SR44 lief, ich glaube die haben sich immer ziemlich schnell (nach ca. einem halben Film) entladen. Allerdings hab ich die da ohne Isolierung etc in die Minox reingetan. Wenn man evtl mit einem Streifen Papier und einen Schrumpfschlauch Isoliert, könnte das vielleicht gehen. Aber ich bin da kein Experte..... Ich habs mir mit dem Adapter halt einfach gemacht :) ...

Schau mal hier: http://gsteinbach.de/Tipps.htm#Batterien
 
Zuletzt bearbeitet:
Entfernung schätzen: Das geht sogar mit Offenblende recht gut. Das Bild unten wurde mit f/2.8 gemacht.

Batterien: bei meiner Minox war der Batterieadapter dabei. Ich hab da SR44 drin, die halten nun schon mehrere Filme lang.

 
Du hast nicht geschrieben, ob Du die Filme selbst entwickeln willst/kannst. Wenn Du die selbst entwickelst, dann hast Du ja auf jeden Fall Einfluss auf den Kontrast der Negative (per Entwicklungszeit, Kipprhythmus). Da Du hybrid arbeiten möchtest, müsstest Du später in der EBV den Kontrast entsprechend nachbearbeiten.
Jetzt hier einen Film und Entwickler zu empfehlen würde zu weit führen, da hat jeder so seine Vorlieben. Wenn Du den bevorzugten Verwendungszweck (Landschaft, Architektur, Street, etc.) nennst, dann kann man ggf Tipps geben.

Sofern Du nicht selbst entwickelst, kannst Du auch die Filme entwickeln lassen. "Echte" SW-Filme würde ich aber immer selbst entwickeln. Für den Anfang kannst Du aber auch monochrome Farbfilme für SW-Bilder verwenden, die kannst Du bedenkenlos in jeder Drogerie zum Entwickeln und Einscannen abgeben. Die beiden Filme sind der Ilford XP 2 und der Kodak BW 400 CN. Den Kodak kannst Du auch ggf direkt in der Drogerie kaufen, das ist ein Vorteil.
 
DANKE das ist ne sehr gute Info ! Ich möchte nicht selbst entwickeln (noch nicht) sondern vielmehr die Bilder die gefallen dann von einem Ausbelichter wie Saal von einer CD entwickeln lassen, jetzt habe ich aber auch gesehen daß man Negative selber scannen kann .

Viele Fragen ich weiss, aber ich bin "absolute Beginner" und bin jetzt schon wieder verunsichert da es wohl "echter SW" und "Monochrome" Filme gibt .....wo liegt der Unterschied ? Wie/mit was würde ich Negative Scannen? Selbst entwickeln erfordert ja ne Dunkellkammer ? Die Fragen werden immer mehr ;-)

Die Bilder sollen dann auch in mind 45x30 cm ausbelichtet werden , ich kenn mich da nur mit Digitaldateien aus, möchte aber halt den Charme der Rollenfilme ins Digitale retten ..macht das überhaupt Sinn ? Fragen über Fragen .. !?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt die klassischen SW-Filme wie Kodak Tri-X, T-Max oder von Ilford HP5+ usw. Diese Filme sind jeweils, abhängig vom benutzten Entwickler, in unterschiedlichen Verfahren (unterschiedlich lange Entwicklungsdauer) zu entwickeln. Dann gibt es die C41-SW-Filme wie XP2 und BW400CN. Die werden wie normale Farbfilme im sog. C41-Verfahren entwickelt, das jeder Drogeriemarkt anbietet und auch die verbliebenen Minilabs. Wenn du nicht selbst entwickelst, sind die C41-SW-Filme zu empfehlen, da die Entwicklung kostengünstiger ist und die Qualität stabil.

Zum Selbstentwickeln brauchst du keine Dunkelkammer. Eine Entwicklerdose und etwas Chemie reicht aus. Lediglich zum Einlegen des Films in die Dose musst du ein Zimmer komplett(!) abdunkeln können. Wenn du mit analog anfängst, würde ich zunächst mal ein paar C41-Filme (egal ob farbig oder SW) nutzen und entwickeln lassen. Wenn du die Kamera im Griff hast, kannst du dann das Selbstentwickeln anfangen — was übrigens richtig Spaß macht!
 
O.K..Danke für den SUPER Support hier :top: Aber ich glaub ich werf jetzt Birnen mit Äpfeln zusammen ...

1. das mit der Drogerie ist gut, packen die mir das auch auf CD dann ?

2. Das entwickeln in der Dose sind dann aber nur die Negative oder ?..Ich möcht ja auch Fotos auf Papier ziehen ggflls. (muss das dann nicht mehr im dunkeln bzw. bei Rotlicht passieren?)
 
Zur CD-Frage: Hab ich selbst nie ausprobiert, aber die Qualität soll sehr bescheiden sein. Siehe auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1365246&page=2

Zur Entwicklung: Ja, mit der Dose bekommst du nur Negative. Wenn du Abzüge haben willst, brauchst du eine Dunkelkammer mit Vergrößerer. Ist nicht schwer, wenn du die Zeit und den Platz dazu hast.
Oder du besorgst dir einen Negativ-Scanner und druckst dann vom Computer aus.
 
1. das mit der Drogerie ist gut, packen die mir das auch auf CD dann ?

Anbei ein Beispiel für einen (unbearbeiteten) Drogeriemarkt-Scan - nur gerade gestellt und minimaler Beschnitt (Originalgröße bei Flickr).

Ob Dir das reicht, musst Du selbst entscheiden ...


untitled by macfred64, on Flickr

Portra 160 - Entwicklung und Scan vom Drogeriemarkt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten