• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

analoge 3D Kamera

  • Themenersteller Themenersteller Frank Schäfer
  • Erstellt am Erstellt am

Frank Schäfer

Guest
einfach nur mal zum Zeigen. Diese analoge 3D Kamera hab ich mal auf nem Dorffest gesehen, worauf der Besitzer mir diese hernach ausführlich vorstellte und auch Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, zeigte.

Von der 3D Wirkung, der damit aufgenommenen Fotos, war ich sehr angetan, auch wenn zum Betrachen eine Art Diabetrachter notwendig war - was dem Spaß beim Betrachten jedoch nicht den geringsten Abbruch tat.

beste Grüße
Frank

btw. mir sah diese Konstruktion sehr nach einem "Eigenbau" oder einer Einzeilanfertigung aus, diese jedoch recht gelungen schien.
 
Sehr schön.
Das ganze nennt sich Stereo Fotografie.
Ich kann jedem mal empfehlen sich mal einen Stereo Dia Vortrag anzuschauen. Ist ziemlich aufwendig, da man eine Silberleinwand braucht, zwei Projektoren und jeder Zuschauer bekommt einen Polarisationsbrille. Ist aber schon beeindruckend.

Statische Stereo Bilder kann man auch mit der digitalen Kamera recht leicht machen. Mehr Info gibt's unter http://www.stereoskopie.org/
 
Oder noch besser:

Selbst mal Stereo-Fotos machen!

Wenn sich das Motiv nicht bewegt, geht das mit jeder ganz normalen Kamera: Aufnahme 1 machen. Kamera waagrecht nach rechts verschieben (als grober Anhalt: bei Normalbrennweite und leichtem Weitwinkel sowie nächstem Motivteil im Abstand von 3 m, Verschiebung ca. im Augenabstand) und Aufnahme 2 machen. Aufnahme 1 ist für das linke, Aufnahme 2 für das rechte Auge. Wie man es anguckt, wie man Stereo-Aufnahmen von bewegten Objekten macht und wie die genauen Maße der Verschiebung bei den einzelnen Brennweiten sind, seht ihr unter obigem Link http://stereoskopie.org und den dort zu findenden weiteren Links
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Knipser 123,

na ja, zwischen einer FED und einer RBT liegen natürlich preislich Welten. Aber es gibt auch bezahlbare Zwischenbereiche. Etwa eine gebrauchte, funktionsfähige Belplasca. Zwar muß man da mit Handbelichtungsmesser hantieren, aber die Bildqualität stimmt trotz der ca. 50 Jahre, die diese Kameras auf dem Buckel haben.

Schau da: http://www.stereoblick.de/kameras/belplasca.html
 
Zuletzt bearbeitet:
die digitale version von sony wurde ja schon angesprochen.
aussehen tut das ganze dann so:
 
Hier ist noch ne lustige alte 3D-Kamera mit sogar 3 Objektiven.

Wie das funktioniert weiß ich leider nicht.

Ich hatte mal vor etlichen Jahren eine Wegwerf-3D-Kamera auf ner Fotobörse gekauft, die hatte sogar 4 Linsen, und man mußte die Kamera hinterher in ein spezielles Labor schicken was angeblich Papierabzüge macht, die 3D-Effekt haben (mit Mikrolinsen auf dem Papierabzug).

Blöderweise ist die Kamera bei einem Umzug verloren gegangen und ich habe die Bilder nicht bekommen. Das gleiche Prinzip gibt es auch als nicht-Wegwerfkameras von Nimslo. Aber ob es noch die dazu gehörenden Labore gibt, keine Ahnung.
 
@ argus-c3

warum eine 3-D-Kamera "lustig" ist, ist mir nicht ganz klar.

Aber wie es funktioniert, will ich Dir gerne erzählen:

Für Stereoaufnahmen brauchst Du (mindestens) zwei Bilder aus unterschiedlicher Perspektive, so wie Du mit Deinen Augen ja auch die Umwelt als zwei verschiedenen Betrachtungswinkeln siehst. Das Gehirn errechnet dann daraus den Raumeffekt. Also hat die Stereo Realist auch zwei Fotoobjektive. Das mittlere "Objektiv" ist der Sucherausblick, siehe hier:
http://home.att.net/~drt-3d/toys/realist/#Realist Camera Features

Bei der Nimslo gibt es tatsächlich 4 Objektive, weil 4 Aufnahmen zum Linsenrasterbild verwendet werden.

Optimal werden Stereobilder als Dias mit zwei Projektoren oder mit einem Stereoprojektor vorgeführt. Du kannst mit der Nimslo auch Dias machen und nur zwei der 4 Bilder für die Projektion verwenden. Das sind dann aber nur kleine Hochformatbildchen.

Da heutige 3D-Kameras recht teuer sind (RBT), ist es eine Option eine Nimslo auf zwei Objektive und zwei Bilder umzubauen. Es gibt Leute, die so was in Kleinstserie machen.
 
Moin,

Fotobold schrieb:
warum eine 3-D-Kamera "lustig" ist, ist mir nicht ganz klar.

ich finde sie sieht halt lustig aus. Aber das gilt natürlich nicht nur für 3D-Kameras. :)

Fotobold schrieb:
Aber wie es funktioniert, will ich Dir gerne erzählen:

Für Stereoaufnahmen brauchst Du (mindestens) zwei Bilder aus unterschiedlicher Perspektive, so wie Du mit Deinen Augen ja auch die Umwelt als zwei verschiedenen Betrachtungswinkeln siehst. Das Gehirn errechnet dann daraus den Raumeffekt. Also hat die Stereo Realist auch zwei Fotoobjektive. Das mittlere "Objektiv" ist der Sucherausblick, siehe hier:
http://home.att.net/~drt-3d/toys/realist/#Realist Camera Features

Danke für Deine Erklärungen!

OK das mit dem Sucher in der Mitte hab ich natürlich nicht gewußt. Jetzt finde ich wiederum lustig, daß die Stereobilder immer versetzt fotografiert sind, also nicht zwei Bilder direkt nebeneinander sondern immer ein anderes von einem anderen Stereobild dazwischen. Da muß ja dann auch der Filmtransport irgendwie ausgeklügelt sein, daß der abwechselnd mal mehr und mal weniger Bilder transportiert? Find ich auch lustig. (lustig ist ja nicht abwertend gemeint, keine Sorge.)

Fotobold schrieb:
Bei der Nimslo gibt es tatsächlich 4 Objektive, weil 4 Aufnahmen zum Linsenrasterbild verwendet werden.

Leider hab ich so ein Bild noch nie gesehen. Da ich ansonsten die 3D-Bilder ehrlich gesagt nicht so mag, wenn man da immer eine Brille aufsetzen muß oder ähnliches. Im IMAX-Kino geht s ja leider auch nicht anders. Aber die Nimslo-Bilder sollen ja angeblich nicht so wirklich einen überragenden 3D Effekt gehabt haben, oder?

viele Grüße
Thomas
 
@ argus-c3,

ja, alles hat halt seinen Preis. Bei den Stereobildern ist es der Umstand, daß sie oft nur mit Hilfsmitteln (Polfilterbrillen, Prismenbrille,Stereoskop usw.) betrachtet werden können.

Aber es geht auch ohne. Wenn zwei nebeneinander liegende Bilder nicht jeweils breiter als ca. 6 cm sind (so daß ihre Mittelpunkte ca. 6 cm auseinander liegen) und wenn Du Deine Augachsen (mit Übung geht das!) parallel stellen und trotzdem auf die Bilder scharfstellen kannst, geht es auch "freiäugig".

Mit größeren Bilder geht es freiäugig, wenn sie seitenvertauscht liegen und Du den "Schielblick" kannst. Ich finde den schwerer (und kann es nicht).

Dann gibt es noch die Linsenrasterbilder und verschiedene Computerlösungen auf deren Grundlage.

Aber die Projektion ist doch so eindrucksvoll, daß die Zuschauer gern die Brillen aufsetzen.
 
kaha300d schrieb:
Musste mal 3D-Bilder machen. Mit dem Betrachter, den ich am Flohmarkt gefunden habe, schaut das SUPER aus.

eigentlich müßte das doch auch am Bildschirm funktionieren mit so einem Betrachter? Oder geht das nicht weil man genau im festen Abstand draufgucken muß?
 
argus-c3 schrieb:
eigentlich müßte das doch auch am Bildschirm funktionieren mit so einem Betrachter? Oder geht das nicht weil man genau im festen Abstand draufgucken muß?
Du bist schlau!

Ja, habs gerade ausprobiert auf Deine Anregung hin. Wenn ich das Doppelbild so hinscaliere, dass es in die Rahmen des Betrachters passt, funktioniert das. Allerdings sieht man durch die Vergrößerungslinsen die Strukturen des Bildschirms.
 
Es funktionier ohne Betrachter auch:

Abstand ca 12 cm
Größe eines jeden Bildes am Monitor: ca. 6cm breit

Dann "in die Ferne" schauen und los gehts.
 
kaha300d schrieb:
Es funktionier ohne Betrachter auch:

Abstand ca 12 cm
Größe eines jeden Bildes am Monitor: ca. 6cm breit

Dann "in die Ferne" schauen und los gehts.

Das habe ich mit meinen Augen auch schon eingeübt. Am Besten geht es mit den Galeriefotos von der DGS-Seite.
Da kann man alle mal durchprobieren.

Suuper:top:

Gruß Lutz
 
ach ja, ich und meine 3D Augen.

Ich brauch doch so ein Flohmarkt-Guckerli. Sonst wird das nix. Egal wie sehr ich mich bemüh auf "unendlich" zu stieren :)

Dafür hab ich ein Labor gefunden was noch Nimslo-Abzüge produziert angeblich.

Natürlich in England, wo sonst:

http://www.3dcreations.ukcompanies.org/

Auf der Startseite von denen ist sogar meine 3D-Wegwerfkamera drauf zu sehen !! Die ich leider vor dem Entwickeln "weggeworfen" habe :(

und richtig abgefahren ist, daß die sogar ein Kit produzieren um selbst zuhause diese Mikrolinsen-3D-Fotos auszudrucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ argus-c3,

dann will ich Deinen Augen mal helfen!
Die folgende Methode klappt manchmal:
Drucke Dir ein kleines Stereobildpaar an der oberen Kante des Blattes aus (je Bild nicht mehr als 6 cm breit). Dann gucke aus dem Fenster auf einen weiten entfernten Gegenstand, halte Dein Blatt mit ausgestrecktem Arm und schiebe es von unten langsam in Dein Sichtfeld. Gucke dabei aber weiter in die Ferne und versuche trotzdem auf das Stereobild zu fokusieren. Entspanne Dich dabei. Plötzlich siehst Du 3 Bilder nebeneinader scharf. Das mittlere ist dann räumlich!

Wenn Du es erst mal heraus hast, kannst du auch "normal" auf das Bild schauen und es räumlich sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten