Hallo,
Wieso haben die Profis nicht solchen Schnickschnack an ihren Blitzgeräten? Dass was an Profiblitzern vorhanden ist, ist eine unterschiedliche Einstellung der Lichtstärke, einen Servoauslöser und verschiedene Lichtformer etc..
kann es sein, daß Du hier mehrere Dinge durcheinander wirfst?
1. War in der Frage des TO erkennbar, dass es sich um eine Frage bezüglich Aufsteckblitz handelt. Deine Beschreibung oben bezieht sich aber offenbar auf Studioequipment.
2. Ich halte es zumindest für fragwürdig den Profibereich nur auf Studioequipment (Servoauslöser, Lichtformer, ...) einzugrenzen. Es gibt eine Menge Profis die genau mit diesen Aufsteckblitzen mit der Automatik ihr täglich Brot verdienen. Allein wenn ich an Fotojournalisten bei Pressekonferenzen und bei gesellschaflichen Veranstaltungen etc. denke.
Und noch etwas, wieso hat die Canon 40D wieder einen zusätzlichen Kabel-Blitzanschluss der auch syncron mit dem E-TTL-Blitz geschaltet ist. Wieso funktionieren mit der 40D wieder die alten Blitzgeräte auf dem Blitzschuh in der sogenannten alten Copmputerabschaltung der Blitzgeräte?
Wieso hat die 40D "wieder" einen zusätzlichen Kabelanschluss? Gab es eine Baureihe der 40D die keinen hatte?
Falls Du Dich auf die Semi-Profimodelle (oder meinetwegen "gehobenen Amateurmodelle") von Canon mit den zweistelligen Nummern beziehst: Die hatten auch vorher schon einen Anschluss für das Blitzkabel, im Gegensatz zu den Einsteiger- und Amateurmodellreihen (drei- und vierstellige Modellnummern).
Und das auch die alten Blitzgeräte funktionieren (im Sinne von: Sie werden ausgelöst) war auch noch nie anders. Es ist halt nur die Frage, ob die Kamera die Spannung des alten Blitzes am Blitzschuh aushält (Siehe dazu meinen Post weiter oben).
Natürlich ohne (E)TTL, was ja eigentlich nur ein toller Werbegag ist, das bei Profis ja nicht zog.
Wie oben schon geschrieben: Woher nimmst Du diese komplett verallgemeinernde Aussage? Zumal es sich dabei nicht um nachprüfbare Fakten sondern um eine rein subjektive Meinung handelt!
Ich selbst benutze alte und neue Blitzgeräte (gemischt), sowie Profigeräte und messe das benötigte Licht mit Blitzbelichtungsmessern.
OK, verstehe.
Das was Du damit faktisch machst: Du rüstest durch einzelne Zusatzgeräte (Blitzbelichtungsmesser) die Funktion für Deine Studioblitze nach, die in den (für eine spezielle Kameramarke produzierten) Aufsteckblitzen bereits eingebaut ist.
In beiden Fällen wird sich aber auf den durch eine elektronische "Automatik" ermittelten Wert verlassen.
Daraus folgere ich:
Leute die die Blitzbelichtungsmessung in der Kamera durchführen und mit dem Ergebnis den Blitz steuern sind also keine Profis.
Aber wenn ich die Messung mit einem externen Belichtungsmesser anstatt mit dem in der Kamera eingebauten durchführe und den ermittelten Wert manuell an einem Drehknopf einstelle anstatt ihn von der Kamera an den Blitz übertragen zu lassen ist das natürlich etwas VÖLLIG anderes...
Gruss
Michael