• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analoge Blitzgeräte an Digitale?!

Belichtungsgabel

Themenersteller
Hallo, ich bin CANON user und ärgere mich (wie vermutlich viele andere auch)
dass die analogen Blitzgeräte nicht an den digitalen Kameras funktionieren.
Ich bin der Überzeugung, das Canon für die digitalen Kameras keine neue
Blitztechnik erfunden hat - die Blitzsteuerung bei analog hat ja bestens funktioniert - sondern die Schweinebacken haben nur die Anschlüsse auf andere
Kontakte verlegt.
Das wär doch mal eine Aufgabe für einen Elektronikfreak - der die ein und ausgehenden Ströme messen kann - den Belegungscode zu ermitteln.
Mit einem umgelöteten Adapter ala Blitzneiger wären dann auch analoge
Blitzgeräte an Digitalen wieder zu benutzen.
So wär dann mein 540 EZ und mein ML3 wieder benutzbar.
Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht??
 
Ich bin der Überzeugung, das Canon für die digitalen Kameras keine neue Blitztechnik erfunden hat - die Blitzsteuerung bei analog hat ja bestens funktioniert - sondern die Schweinebacken haben nur die Anschlüsse auf andere Kontakte verlegt.

Interessante Idee. Wie kommst Du zu dieser Überzeugung? Dagegen spricht, dass die digitalen Blitzgeräte "abwärtskompatibel" sind, also auch an analogen Kameras funktionieren.
 
Moin,

in der Regel haben Blitzgeräte einen A-Modus(sensorauge)

das funktioniert nach wie vor so gut...(Mittenkontakt)
das ich 25 Jahre alte Minolta PX320
digital an einer 14n andocke und ganze Events damit problemlos gemacht habe:top:

diese "digital Funktionen" muss man nicht unbedingt haben oder nutzen...

solange du an der Kamera einen X-Synchroanschluß hast...
geht praktisch jedes Blitzgerät!
Mfg gpo
 
Ja dann danke erstmal. Toll dass man gleich ein offenes Ohr findet.
Nicht TTL Blitzgeräte verwende ich bereits wie das CT 60 und einen
BC 38 von Unomat - übrigens ein Klasse Teil mit integriertem flashmeter
für super genaue Bel-Messungen -
Aber, aber, ich hätt so gern den Ringblitz ML3 wieder aktiviert, - bei
e-bay bringt so`n Sahnestückchen keine 50 eu mehr........
Na vielleicht hat ja noch einer eine Idee...
bis denne
 
Wenn du mittels "Blitzneiger-Adapter" anschließen willst - was ist dann mit der Triggerspannung?
 
Ich meine gelesen zu haben, dass bei A-TTL die Steuerung anhand der vom Film reflektierten Lichtmenge stattfindet und dass das mit Sensoren aus naheliegenden Gründen eben nicht mehr geht. (Waren die E-TTL Analogkameras eigentlich noch A-TTL kompatibel)
Ich habe mich jedenfalls schon damit abgefunden, mein 540EZ durch ein 580er austauschen zu müssen. Ansonsten würde mir das 540er völlig ausreichen.
 
Ich habe noch zwei Metz-Stabblitze. Der ganz alte Metz 45 CT-1 hat eine zu hohe Spannung für die Digitalkamera, jedenfall bei dieser Seriennummer. Metz hat dazu unter FAQ oder Support eine detaillierte Info auf der Website veröffentlicht.
Der neuere Metz 45 CT-5 (ich hoffen, die Bezeichnung stimmt, da der Blitz gerade außer Reichweite ist) funktioniert mit seinem SCA-Adapter tadellos über den Mittenkontakt meiner Canon 40D. Man muss natürlich sich wieder etwas in Leitzahl, Blende und Entfernung vertiefen, da die E-TTL Blitzautomatik nicht funktioniert.

Hier im Forum wurde schon mal etwas dazu diskutiert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3655495
 
sondern die Schweinebacken haben nur die Anschlüsse auf andere Kontakte verlegt.
Das wär doch mal eine Aufgabe für einen Elektronikfreak - der die ein und ausgehenden Ströme messen kann - den Belegungscode zu ermitteln.
  1. Das ist leider Unsinn. E-TTL ist wirklich was völlig anderes und setzt auch völlig andere Blitz-Elektronik voraus, daher wirst du einen 540EZ auch nicht einfach nachrüsten oder umkonvertieren können. Stichwort Thyristorzündung vs. MOS-FET-Steuerung.
  2. E-TTL bietet dir zusätzliche Features wie HSS und wireless E-TTL. Ein alter TTL-Blitz könnte sowas rein technisch gar nicht unterstützen.
Was jetzt noch übrig bleibt, wäre ein Kompatibilitätsmodus, sodass man TTL-Blitze von einer DSLR betreiben kann. Dazu folgendes:
  • Es wurde allgemein argumentiert, dass die Reflektivität von digitalen Sensoren so inkonsistent ist, dass man das vom Sensor reflektierte Licht nicht gut auswerten kann.
  • Meine Erfahrung mit TTL (verwende eine EOS 3, die sowohl TTL, als auch E-TTL kann): So toll ist TTL nicht, da komme ich sogar mit dem hohen Dynamikumfang von Negativfilm oft ins Schwitzen, weil TTL wieder einmal so daneben liegt. Sobald das Hauptmotiv nur teilweise das Bild füllt oder wenn stark reflektierende Elemente im Bild sind, kannst du das Resultat vergessen. DSLRs wären da noch empfindlicher, ich glaube, viele würden sehr bald wieder sehnsüchtig nach E-TTL Blitzen schielen.
  • Ob es Canon passt oder nicht, Konverter werden gebaut, selbst auf Kosten der Qualität (siehe FD auf EOS Konverter mit Linsen, ...). Wenn bis heute keiner einen Konverter gebaut hat von E-TTL auf TTL (obwohl viele, auch Billighersteller, das E-TTL-Protokoll beherrschen! ), dann muss das entweder unmöglich sein, oder so ein Dreck, dass sich keiner das Endprodukt antun möchte ...
 
Also ich kann mir nicht helfen, aber wirklich schlauer nach dem leser der beiträge bin ich immer noch nicht...
ich habe eine Nikon D80 und einen ANALOGEN Metz SCA363 Blitz...

Ich möchte nur wissen, ob ich diesen an meiner DSLR betreiben kann oder ob beide geräte dadurch evtl.kaputt gehen können.
hab häufig irgendetwas von einem kurzschluss gehört...

werkann mir verlässlig sagen, ob es funktioniert?!? Wäre dankbar über schnell Antworten!
 
Hi!
Ich habe noch einen alten Revue C 35 S - Blitz, den ich manuell auf meiner 400D benutzt habe. Z.Z. habe ich ein Sigma 500DG-Blitz, aber der Alte sitzt auf einem Blitzwürfel und zündet mit, wenn der Sigma auslöst.
 
Hallo,

also ich denke, dass der TO hier zwei grundsätzlich unterschiedliche Probleme miteinander vermischt.

1. Simpel ausgedrückt: Wie bereits durch die Vorredner erwähnt "unterhalten" sich die modernen Kameras und Blitze (ettl) in einer anderen Sprache als die älteren Geräte (attl oder ttl). Mit einem Adapter der die Kontake "vertauscht" ist es deshalb nicht getan.

2. Die Blitze wurden und werden an der Kamera per "Kurzschluss" zwischen Mittelkontakt und Rand des Blitzschuhs auf der Kamera gezündet.
Das Problem ist: Alte Blitze leiten die Spannung zur Zündung der Blitzröhre direkt über diesen Kontakt. Und das können ohne Probleme 200 Volt und mehr sein.

Moderne Blitzgeräte benutzen zur Auslösung "nur noch" eine Steuerspannung von wenigen (z.B. 5) Volt. Die Hochspannung für die Blitzröhre wird dann intern durch eine Steuerschaltung freigesetzt und geht nicht mehr über den Blitzschuh. Darauf sind die modernen Kameras eingerichtet.
Somit ist es durchaus möglich, mit einem alten Blitz eine moderne Kamera zu "braten". Es gibt zwar Fälle bei denen Benutzer das Gegenteil berichten aber offiziell "abgesegnet" ist das vom Kamerahersteller nicht. (Es sei denn in der Bedienungsanleitung Deiner Kamera steht etwas anderes.)

Deshalb: Nein, es kann nicht "mal eben" oder "mit ein paar Drähten" ein Adapter gelötet werden.



Gruss
Michael
 
Hallo,

es wurde schon gesagt, dass der Blitz ja eigentlich nur dazu da ist, "Licht ins Dunkle" zu bringen. Dem Chip/Film ist es im Prinzip gleich, von welchem Blitzgerät das Licht kommt und wie es gesteuert wird. Jede Kamerafirma hat ihre eigenen Blitzgeräte die nicht mit anderen Kameras kompatibel sind. Der Grund liegt doch ganz klar auf der Hand. Es gibt aber Firmen, u.a. auch deutsche, wie die Firma Metz, die Blitzgeräte für die gängigen (D)SLRs mit verschiedenen Adaptern herstellt und vertreibt.

Sind wir doch mal ehrlich, brauchen wir all diese angeblich tollen Automatiken? Wieso haben die Profis nicht solchen Schnickschnack an ihren Blitzgeräten? Dass was an Profiblitzern vorhanden ist, ist eine unterschiedliche Einstellung der Lichtstärke, einen Servoauslöser und verschiedene Lichtformer etc.. Irgendwie hat man den Eindruck, dass die Firmen dem Hobbyfotografen nicht allzuviel zutrauen und deswegen alles angeblich automatisiert werden muss.

TTL-Messung heißt doch nichts anderes, als das einfallende Licht in der Kamera zu ermitteltn, auf der Grundlage einer 18%igen Lichtreflektion. Wo habe ich das dann? In der Wohnung beim Blitzen ist entweder zuviel weiße Wand/Decke vorhanden oder der dunkle Schrank, die dunkle Ledergarnitur etc.. Wenn man das wirklich mal ermittelt was die (E)TTL-Automatik so bringt, nämlich mit einem Blitz-Belichtungsmesser das einfallende Licht misst (Lichtmessung durch Testbltz) und nicht das reflektierende Licht, wass die TTL-Messung ja nur kann, sind bis zu 2 Blenden an Unterschieden festzustellen. Zwei Blenden wären das Vierfache plus oder minus an Licht.
Die alten "Computer-Blitzgeräte" messen in einem Winkel von 30 Grad das reflektierende Licht (auch 18% Grauwerte) und schaltet bei dem am Blitz eingestellten Wert ab.

Und noch etwas, wieso hat die Canon 40D wieder einen zusätzlichen Kabel-Blitzanschluss der auch syncron mit dem E-TTL-Blitz geschaltet ist. Wieso funktionieren mit der 40D wieder die alten Blitzgeräte auf dem Blitzschuh in der sogenannten alten Copmputerabschaltung der Blitzgeräte? Natürlich ohne (E)TTL, was ja eigentlich nur ein toller Werbegag ist, das bei Profis ja nicht zog. Waren denn die alten Blitzfotos von früher schlechter als heute, von Hobbysten die etwas davon verstanden? Oder will man nicht mehr groß nachdenken? Oder alles nur super bequem haben wollen?

So hat eben jeder seine eigenen Vorstellungen vom Blitzen. Ich selbst benutze alte und neue Blitzgeräte (gemischt), sowie Profigeräte und messe das benötigte Licht mit Blitzbelichtungsmessern.
 
Hallo,

Wieso haben die Profis nicht solchen Schnickschnack an ihren Blitzgeräten? Dass was an Profiblitzern vorhanden ist, ist eine unterschiedliche Einstellung der Lichtstärke, einen Servoauslöser und verschiedene Lichtformer etc..

kann es sein, daß Du hier mehrere Dinge durcheinander wirfst?

1. War in der Frage des TO erkennbar, dass es sich um eine Frage bezüglich Aufsteckblitz handelt. Deine Beschreibung oben bezieht sich aber offenbar auf Studioequipment.

2. Ich halte es zumindest für fragwürdig den Profibereich nur auf Studioequipment (Servoauslöser, Lichtformer, ...) einzugrenzen. Es gibt eine Menge Profis die genau mit diesen Aufsteckblitzen mit der Automatik ihr täglich Brot verdienen. Allein wenn ich an Fotojournalisten bei Pressekonferenzen und bei gesellschaflichen Veranstaltungen etc. denke.


Und noch etwas, wieso hat die Canon 40D wieder einen zusätzlichen Kabel-Blitzanschluss der auch syncron mit dem E-TTL-Blitz geschaltet ist. Wieso funktionieren mit der 40D wieder die alten Blitzgeräte auf dem Blitzschuh in der sogenannten alten Copmputerabschaltung der Blitzgeräte?

Wieso hat die 40D "wieder" einen zusätzlichen Kabelanschluss? Gab es eine Baureihe der 40D die keinen hatte? :eek:

Falls Du Dich auf die Semi-Profimodelle (oder meinetwegen "gehobenen Amateurmodelle") von Canon mit den zweistelligen Nummern beziehst: Die hatten auch vorher schon einen Anschluss für das Blitzkabel, im Gegensatz zu den Einsteiger- und Amateurmodellreihen (drei- und vierstellige Modellnummern).

Und das auch die alten Blitzgeräte funktionieren (im Sinne von: Sie werden ausgelöst) war auch noch nie anders. Es ist halt nur die Frage, ob die Kamera die Spannung des alten Blitzes am Blitzschuh aushält (Siehe dazu meinen Post weiter oben).


Natürlich ohne (E)TTL, was ja eigentlich nur ein toller Werbegag ist, das bei Profis ja nicht zog.

Wie oben schon geschrieben: Woher nimmst Du diese komplett verallgemeinernde Aussage? Zumal es sich dabei nicht um nachprüfbare Fakten sondern um eine rein subjektive Meinung handelt! :confused:


Ich selbst benutze alte und neue Blitzgeräte (gemischt), sowie Profigeräte und messe das benötigte Licht mit Blitzbelichtungsmessern.

OK, verstehe.
Das was Du damit faktisch machst: Du rüstest durch einzelne Zusatzgeräte (Blitzbelichtungsmesser) die Funktion für Deine Studioblitze nach, die in den (für eine spezielle Kameramarke produzierten) Aufsteckblitzen bereits eingebaut ist.
In beiden Fällen wird sich aber auf den durch eine elektronische "Automatik" ermittelten Wert verlassen.

Daraus folgere ich:
Leute die die Blitzbelichtungsmessung in der Kamera durchführen und mit dem Ergebnis den Blitz steuern sind also keine Profis.
Aber wenn ich die Messung mit einem externen Belichtungsmesser anstatt mit dem in der Kamera eingebauten durchführe und den ermittelten Wert manuell an einem Drehknopf einstelle anstatt ihn von der Kamera an den Blitz übertragen zu lassen ist das natürlich etwas VÖLLIG anderes... :evil:

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

ich wollte eigentlich nur etwas gegen die Überziehung und das Hochjubeln der TTL-Automatiken sagen. Das heißt aber nicht, dass ich das ablehne. Auch ich arbeite mit guten TTL-Blitzgeräten.
Die Frage war aber, ob die alten "Computer-Blitzgeräte" kontaktmäßig umgebaut werden können und warum die alten Geräte nicht weiter benutzt werden.

Die Blitzaufnahmen bezog ich hauptsächlich auf Studioaufnahmen, das ist richtig. Aber auch bei einer Familienfeier können Blitzbelis zur Messung benutzen werden, ohne das es problematisch oder störend wird. Aber es ist doch viel einfacher, die Blende zu errechen oder auch zu schätzen und nach der Aufnahme und Sichtung des aufgenommenen Fotos die Blende ggf. zu korrigieren.

Dass Bildreporter mit Blitz-TTL-Messungen arbeiten ist logisch und habe ich doch nicht abgesprochen. Es ging doch eigentlich um die Hobbyfotografie und für Leute, die nicht das viele Geld für teure Blitzgeräteausstattungen haben (Gebrauchte ältere Blitzbelis gibt es auch ständig in der Bucht für wenig Geld zu kaufen.). Mit einem Beli lernt man auch sehr schnell, die Werte einigermaßen richtig einzuschätzen und den Unterschied der Licht- und der Objektmessung besser zu erkennen und zu handhaben..

Das soll aber kein Thema sein, denn jeder muss für sich selbst herausfinden was für ihn machbar und wünschenswert ist.
No body ist perfect. :D

Gruß Klaus-W.
 
Hallo Strohmann,

ich wollte eigentlich nur etwas gegen die Überziehung und das Hochjubeln der TTL-Automatiken sagen. (...)
Das soll aber kein Thema sein, denn jeder muss für sich selbst herausfinden was für ihn machbar und wünschenswert ist.
No body ist perfect. :D


sorry, dann habe ich nix gesagt...

In dem Fall habe ich wohl Dein Posting in den falschen Hals bekommen.
Du hast natürlich Recht. Wenn man ein statisches Setup aufbaut gibt es keinen Grund unbedingt die ganzen Automatiken einzusetzen zu müssen. Da kann man dann auch im "M"-Modus arbeiten und den Blitz per Hand passend einstellen (ggf. sogar nur anhand des Histogramms).

Ich hatte Deinen Post so verstanden, dass Du damit zeigen wolltest wie "toll" Du bist und was für "ach-so-profihaftes" Equipment Du besitzt... Also, nichts für ungut. :angel:


Und für den TO: Keinen Grund sich über die älteren Blitze "totzuärgern". Es geht, wie man sieht, auch so!



Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten