• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Anfängerfrage: was bedeutet Friktion?

Gutzemberg

Themenersteller
Auch auf die Gefahr hin das ich mich lächerlich mache aber für was ist an meinem Kugelkopf die Friktion gedacht?
Für was bzw. wann brauch ich die?

Danke & Gruß :)
 
Friktion ist nichts anderes als Reibung.

An deinem Kugelkopf die Verstellung derselben. (Wie er nachgibt, wenn du ihn verstellst).

Dirk
 
Nicht nur dafür - wenn du nicht gerade Langzeitbelichtungen machst, kannst du bei einem guten Kopf auch ausschließlich über Friktion (also ohne die Feststellschraube zu betätigen) arbeiten. Du kannst dann die Kamera hin und herbewegen, und beliebig loslassen, ohne dass sich der Ausschnitt von selbst verändert.
 
Auch auf die Gefahr hin das ich mich lächerlich mache aber für was ist an meinem Kugelkopf die Friktion gedacht?
Für was bzw. wann brauch ich die?

Danke & Gruß :)

Nicht lächerlich, aber hättest du oben auf der Seite den Stativsticky gelesen hättest du nicht mal fragen müssen, denn da steht.

Friktion
Man muss ja für gewöhnlich die Feststellschraube lösen, um den Kopf zu verstellen. Dabei soll aber die Cam mit Linse nicht abkippen, oder sich aus eigenen Stücken bewegen. Also muss die Reibung an das Gewicht der Kamera+Objektiv etc. angepasst werden.

Hierbei spricht man von "Friktion". Dabei gibt es stufenlos einstellbare oder vorgegebene Art der Friktion.

In der Telefotografie ist eine Friktion eigentlich ein Muss: man kann damit das Objektiv frei bewegen und dann einfach losslassen, ohne dass etwas abkippt. Die Feststellschraube wird bei einem guten Kopf somit (fast) überflüssig.
;)
 
Die Feststellschraube wird bei einem guten Kopf somit (fast) überflüssig.
Das verstehe ich nicht! Welche Feststellschraube ist denn gemeint?

Auch bei voreingestellter Friktion muss ich den Kugelkopf lösen und klemmen können, wenn die Fotografierrichtung geändert werden soll. Wie soll das funktionieren, wenn die Friktion nur das Abkippen verhindern soll, aber mehr nicht? Ich kann mich doch nicht nur auf die Friktion verlassen! Ich muss ZUSÄTZLICH zur Friktion auch klemmen!
 
Das verstehe ich nicht! Welche Feststellschraube ist denn gemeint?

Auch bei voreingestellter Friktion muss ich den Kugelkopf lösen und klemmen können, wenn die Fotografierrichtung geändert werden soll. Wie soll das funktionieren, wenn die Friktion nur das Abkippen verhindern soll, aber mehr nicht? Ich kann mich doch nicht nur auf die Friktion verlassen! Ich muss ZUSÄTZLICH zur Friktion auch klemmen!

Na, das kommt sicher auf den Kopf und das verwendete Kamerasystem an.
Bei mir wiegt die schwerste "Belastung", die ich meinem Kopf ab und zu draufschnalle, insgesamt (Body + Teleobjektiv) ein knappes Kilo. Für manch andere fängt in der Gewichtsklasse erst ein richtiges Objektiv an, klar. Es geht halt immer um die Ansprüche.

Darum schrieb ich weiter oben ja auch "ausser bei Langzeitbelichtungen". Natürlich würde ich keine 10 Sekunden Nachtaufnahme mit offener Feststellschraube machen wollen, dafür hat man sie ja... ;)

Aber wenn man sich im unproblematischen Belichtungszeitenbereich bewegt und der Kopf die Last ohne zu zucken/wackeln nur über Friktion hält, warum nicht?
 
Warum kann man sich nicht "NUR" auf die Frikion verlassen können?
Du musst ja nicht zwangsläufig um die Friktion zu ändern eine Feststellschraube "zuknallen".
Geht bei manchen Köpfen bautechnisch z.B. garnicht.
Siehe z.B. ArcaSwiss Z1, Markins M20, Markins M10, Markins Q3 und ähnliche.
Wie willst du z.B. da die Friktion bei festgestellter Kugel ändern?
Das geht nicht, da der eine "Knopf" für beides ist. (Friktion und Feststellen)
 
Auch bei voreingestellter Friktion muss ich den Kugelkopf lösen und klemmen können, wenn die Fotografierrichtung geändert werden soll. Wie soll das funktionieren, wenn die Friktion nur das Abkippen verhindern soll, aber mehr nicht? Ich kann mich doch nicht nur auf die Friktion verlassen! Ich muss ZUSÄTZLICH zur Friktion auch klemmen!

Doch, das funktioniert schon ganz gut, wenn man die Friktion so einstellt, daß sie die richtige Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität gibt - auch bei sehr langen Brennweiten. Wenn die Motive sich bewegen, was bei der Tierfotografie typisch ist, hat man ja schließlich oft gar nicht die Zeit, die Feststellschraube anzuziehen.
 
Wie willst du z.B. da die Friktion bei festgestellter Kugel ändern?
Wer ändert denn bei "festgestellter" Kugel die Friktion? Das ist ja nicht der Sinn der Friktion! Die Friktion wird doch für eine bestimmtes Equipment separat und unabhängig von der Kugelklemmung eingestellt, und fertig ist.

Das geht nicht, da der eine "Knopf" für beides ist. (Friktion und Feststellen)
Nanu! Bei welchem Kopf denn? Mindestens bei Linhof II und III, ArcaSwiss Monoball B1 und RRS BH-55 hat man GETRENNTE Knöpfe ... :)
 
Wer ändert denn bei "festgestellter" Kugel die Friktion? Das ist ja nicht der Sinn der Friktion! Die Friktion wird doch für eine bestimmtes Equipment separat und unabhängig von der Kugelklemmung eingestellt, und fertig ist.
Da hab ich mich eben etwas "falsch" ausgedrückt, aber es beschreibt den Vorgang den du meinst.
Auch bei voreingestellter Friktion muss ich den Kugelkopf lösen und klemmen können, wenn die Fotografierrichtung geändert werden soll. Ich muss ZUSÄTZLICH zur Friktion auch klemmen!
Oder was verstehst du unter "klemmen" wenn schon die Friktion "eingestellt" ist?:confused:
Entweder wir reden jetzt aneinander vorbei oder :confused:

Nanu! Bei welchem Kopf denn? Mindestens bei Linhof II und III, ArcaSwiss Monoball B1 und RRS BH-55 hat man GETRENNTE Knöpfe ... :)
Soso, der B1 hat einen seperaten Kopf für die Feststellung?
Also einen für die Friktion und einen für die Feststellung?
Das ist mir Neu.
Und andere Baugleiche hab ich dir auch schon genannt.;)

Anhand von einem Linhof II oder III.
Die haben die Friktionseinstell"schraube/ring" und einen Feststellring.
Der B1 hat einen "Knopf" für beides, oder?
Also ist das eine (Feststellen) nicht zwingend notwendig.
 
Ich glaube, hier wird Einiges kräftig durcheinander gewirbelt!

Friktion und (Haupt-)Klemmung sind zwei Paar Schuhe, oder sollte ich mir meine Kugelköpfe etwa falsch angesehen und sie schon immer falsch bedient haben?

Mit der Friktion stelle ich die Grundklemmung - meinetwegen auch Grundreibung - ein. Bei allen genannten Kugelköpfen!

Mit der Hauptschraube klemme ich die Kugel FEST oder löse sie, unabhängig von der zuvor eingestellten Friktion. Das gilt natürlich genauso für ArcaSwiss B1, bei dem die Friktion durch die SEPARATE Rändelschraube innerhalb der Hauptschraube eingestellt wird.

Alle Klarheiten beseitigt?
 
Die allgemeine Verwirrung / das aneinander-Vorbeireden beruht wohl darauf:

Ich kann mich doch nicht nur auf die Friktion verlassen! Ich muss ZUSÄTZLICH zur Friktion auch klemmen!

so wie ich das verstehe, reden Riesbeck, hmuenx und ich davon, dass man während des Fotografierens die Feststellklemme gar nicht benutzen muss, um ausreichende Stabilität zu haben - weil dafür eine gut eingestellte Friktion (die natürlich völlig unabhängig von der eigentlichen Klemme ist, soweit ist das schon klar) schon ausreicht.

Also: Friktion um das Objektiv zu bewegen UND um Stabilität beim Auslösen zu haben, Klemme nur dann, wenn es wirklich bombenfest sitzen muss und man nicht vorhat, die Kamera ständig auf dem Kopf zu bewegen (bewegtes Motiv).

Deine Aussage liest sich halt so, als ob man gar nicht fotografieren könnte ohne ständig die Klemme zuzumachen :)
 
so wie ich das verstehe, reden Riesbeck, hmuenx und ich davon, dass man während des Fotografierens die Feststellklemme gar nicht benutzen muss, um ausreichende Stabilität zu haben - weil dafür eine gut eingestellte Friktion (die natürlich völlig unabhängig von der eigentlichen Klemme ist, soweit ist das schon klar) schon ausreicht.

Deine Aussage liest sich halt so, als ob man gar nicht fotografieren könnte ohne ständig die Klemme zuzumachen :)

Genau:)
 
Ich glaube, hier wird Einiges kräftig durcheinander gewirbelt!
Jein
Friktion und (Haupt-)Klemmung sind zwei Paar Schuhe,
Stimmt:)
Mit der Friktion stelle ich die Grundklemmung - meinetwegen auch Grundreibung - ein. Bei allen genannten Kugelköpfen!
Ja
Mit der Hauptschraube klemme ich die Kugel FEST oder löse sie, unabhängig von der zuvor eingestellten Friktion. Das gilt natürlich genauso für ArcaSwiss B1, bei dem die Friktion durch die SEPARATE Rändelschraube innerhalb der Hauptschraube eingestellt wird.
Was bei diesem Model aber nur bedingt möglich ist, oder kannst du/ können sie etwa im gleichen Umfang die Friktion für alle ihre Gewichtskombinationen über dies kleine Schraube regeln?
Alle Klarheiten beseitigt?
Nicht so ganz.
Wie gesagt/ geschrieben ist das
...Auch bei voreingestellter Friktion muss ich den Kugelkopf lösen und klemmen können, wenn die Fotografierrichtung geändert werden soll... bei einem Arca, Benro Markins etc nur begrentzt möglich oder etwa nicht?
Kann natürlich auch sein das wir beide an einander vorbei reden.:)

(der auch einen RRS BH-40, CB-3, Linhof II&III, Benro KJ-1 und weitere Köpfe von Manfrotto sein eigen nennt)
Deshalb gehe ich einfach mal davon aus, das wir von der gleichen Sache reden, bzw meinen.
 
Doch, das funktioniert schon ganz gut, wenn man die Friktion so einstellt, daß sie die richtige Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität gibt.

So habe ich es auch verstanden. Man zieht die Klemmschraube so weit am Kopf an, dass man die Kamera noch bewegen kann. Die Kamera sollte aber beim loslassen in der der jeweiligen Position stehen bleiben. Wenn man zufrieden mit der Einstellung ist, dreht man die Friktionsschraube rein, so
dass die aktuelle Friktion festgesetzt wird.
Somit muss man die Klemmschraube nicht mehr betätigen.
 
So habe ich es auch verstanden. Man zieht die Klemmschraube so weit am Kopf an, dass man die Kamera noch bewegen kann. Die Kamera sollte aber beim loslassen in der der jeweiligen Position stehen bleiben. Wenn man zufrieden mit der Einstellung ist, dreht man die Friktionsschraube rein, so
dass die aktuelle Friktion festgesetzt wird.

Nicht ganz. Ich stelle die Friktion so ein, daß der Kopf die Kombination Kamera/Objektiv in Position hält, beides aber noch zu bewegen ist. Zum Auslösen lasse ich die Kamera einfach los und betätige den Fernauslöser, den ich bereits in der Hand halte. Auf diese Weise hat man für bewegte Motive eine gute Balance aus Flexibilität und Stabilität.

Allerdings frage ich mich dabei jedes Mal, inwiefern der Spiegelschlag bei langen Brennweiten störend wirksam wird. Wenn es die Situation erlaubt, benutze ich manchmal die Spiegelvorauslösung; ob das wirklich nützlich ist, weiß ich nicht, denn bei bewegten Motiven kann man nicht wirklich in Ruhe warten, bis Schwingen ausgeklungen sind.

Wenn ich bei meinem Kopf (FLM CB 38 FT) mit der Friktionsschraube feststellen wollte, würde ich länger brauchen als mit der Feststellschraube, weil man bei der Friktionsschraube viel mehr Umdrehungen benötigen würde. Ich stelle mir vor, daß das bei anderen Köpfen ähnlich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten