Solair
Themenersteller
Reparatur Blendensteuerung Pentax K30-50-500 (Solenoid auswechseln)
Bei manchen Pentax Kameras fällt immer wieder mal ein Bauteil aus, das für die Blendensteuerung zuständig ist, es nennt sich Solenoid, eine Art komplexer Magnetschalter. Dieses Bauteil hängt des öfteren fest, stark unterbelichtete bis zu fast schwarze Fotos deuten fast immer auf diese Problematik.
Das begann ab der Pentax K30, dann der K50 u. K500. Auch frühe K-S1/2 waren davon betroffen, selten auch mal die K70, ab 12/2015 wurde das Bauteil verbessert, der Fehler tritt nur noch sehr sporadisch auf. Das Solenoid seit der K30 wurde nicht mehr wie früher in Japan sondern in China hergestellt, man erkennt das auch an der Farbe des Korpus: Das weisse Japansolenoid hat einen wertigen Korpus aus PTFE=Teflon:

Das grüne in China gefertigte hat einen billigeren PET Korpus:

Es gab frühe Reparaturvorschläge mit Löten und später gezieltes Abfeilen der Kanten des Solenoid-Ankers, davon ist dringend abzuraten, Folgefehler bis hin zum Exodus treten dann immer wieder auf, selbst wenn es funktioniert, dann nur eine Zeit, oft tritt auch das Gegenteil auf: Überbelichtung!
Benötigt werden:
- Tauschsolenoid (made in Japan, siehe gegen Ende der Anleitung)
- 15-25 Watt Lötkolben mit bleistiftdünner Lötspitze (oder Lötnadel) Temperaturgesteuert ist natürlich ideal.
- Lötzinn das bei niedrigen Temperaturen fliesst
- JIS Schraubendreher Grösse 0 oder 00 (egal welcher, beide passen) oder PH00 + PH000 (JIS = Japanese Industrial Standard)
- Feinmechaniker Zange oder eine gute Pinzette
- Gute Beleuchtung (eine Kopflampe ist eine sehr gute Idee)
- Weisses Tuch/Laken als Unterlage
- Fotos der Kamera aufgeklebt auf Pappe, Position d. Schrauben durchgestochen mit einer dünnen Spitze, da werden dann die Schrauben eingesteckt um diese ob ihrer unterschiedlichen Längen gut sortiert zu haben.
- Mut, sich nicht durch Andere bzw. gar 'Sich selbst' verunsichern zu lassen
Vorbereitung:
Blitzelko entladen:evil:
- Kamera einschalten, Blitz zugeklappt
- Im Menü C3 Pos.16: Auslösen beim Laden: Auf 2 stellen.
- Drehregler auf M
- Zeitvorwahl 1/200sek.
Blitz öffnen, eine Reihe Serienfotos schiessen und sofort die Kamera ausschalten. Blitz zu, Akku raus: Nach 24 Stunden ist die Spannung auf ungefährliche 20-30V/DC abgefallen, das ist unspürbar. Dann natürlich nicht mehr einschalten, der Akku bleibt draussen, denn sobald man die Kamera eingeschaltet hat UND den Blitz aufgeklappt, lädt der Elko umgehend!
Alternativ kann man das auch später nach Pentaxvorgaben, wenn die Kamera auseinandergebaut ist, man benötigt einen Widerstand 100ohm-1kohm:

Alternativ geht eine 30-60W Glühlampe alter Bauart, also keine Energie- noch LED Leuchte! Aber vorsichtig, da will man auf keinen Fall an falsche Kontakte kommen!
Den Bajonettverschluss schliesst man natürlich mit dem Deckel!
Öffnen der Kamera:
1. Bodenteil:
Zuerst die offensichtlichen Schrauben (rote Pfeile), dann die beiden vom Akkudeckel verdeckten (grüne Pfeile) und tief im Akkufach noch einer (weisser Pfeil), hier nochmals extra sichtbar:
Hat man den Boden gelöst, gilt es noch die Schraube rechts neben dem Arretierhebel des Akkus zu lösen:

2. Rechte Seite:
2 x Schrauben (1 x versteckt hinter der Gummierung)
3. Linke Seite:
Hier nimmt man die gesamte Gummierung ab, da beide Schrauben verdeckt sind. Bei K50/500 ist hier die Lasche des USB Verschlussgummis anzuheben, die von diesem quadratischen Metallstück verdeckt wird:
4. Oberteil mit Klappblitz
Der Klappblitz wird geöffnet:
Bei der K30 sind das dort 3x Schrauben, K50/500 derer zwei plus die beiden Schrauben neben den Gurtösen.
Dann die Augenmuschel abziehen, dort 2x lange Schrauben:
Nun das Oberteil leicht anheben, nicht komplett!
4. Front abnehmen:
Ist diese entfernt, sieht das dann so aus:
Man sieht nun das Solenoid (roter Pfeil).
Der grüne Pfeil zeigt den Hebel, der mit dem AFS/C/M-Schalter betätigt wird.
Ist der Hebel nach unten, muss der AFS/C/M-Schalter in AFS-Stellung sein, das ist beim Zusammenbau nachher sehr wichtig. Sonst liese sich nicht mehr von AutoFokus auf Manuell umschalten! Man erkennt die korrekte Funktion am K-Bajonett nahe dem Schalter: In AFS+C Stellung kommt die Antriebswelle für den Autofokus durch das kleine Loch, in M-Stellung ist diese Welle eingezogen!
Das alles klingt erstmal kompliziert, ist es aber überhaupt nicht bzw. erklärt sich wie von selbst!
Hier der Schalter selbst von Innen:
Solenoid austauschen:
Zuerst entlötet man die beiden Kabel solange das Solenoid noch eingebaut ist (das vorherige Foto zeigt das Solenoid mit schon entlöteten Kabeln).
Es ist Quatsch, erst das Solenoid auszubauen um dann zu löten!
Eine kurze Berührung mit der Spitze des Lötkolbens an den verzinnten Kontakt mit dem Kabel, ein sanfter Zug mit der Zange/Pinzette, schon löst sich das Kabel ganz einfach.
Die kleine Schraube rechts oben am Solenoid lösen. Sie ist mit roten Schraubensicherungslack extra fixiert, der löst sich aber sehr leicht.
Mit der Zange/Pinzette das Solenoid vorsichtig lösen: Nach vorne kippen, den Anker vom Dorn des Hebels unten abnehmen:
Wenn an den beiden Kabelenden nun zu wenig Lötzinn wäre, diese etwas verzinnen= eine kurze Berührung mit der Lötspitze und etwas Lötzinn daran 'fliesen lassen'. Falls nötig, dasselbe an den Solenoidkontakten!
Das neue Solenoid einbauen und satt festschrauben.
Der blaue Pfeil zeigt den Dorn links, auf dem das Solenoid sitzt, rechts wird es verschraubt.
Gegebenenfalls kam man da mit Schraubensicherungslack (Nagellack tut es auch) fixieren.
Dann zuerst das linke Kabel (rosa) anlöten:
Dann das rechte Kabel (violett):
Wieder nur eine kurze Berührung mit der Lötspitze, das Zinn an den Solenoidkontakten und dem Kabelende 'sich verbinden lassen', still halten bis das Lot härtet, dann ein kurzer Zug mit der Pinzette am Kabel zum Test, das ist alles. (Wer unsicher ist, macht zuvor einige Trockenübungen mit Kabelenden, lötet diese zusammen um sicherer zu werden)
TEST:
Objektiv (hier ein DA21 limited) montieren, Blitz zuklappen (!!!), den Akku einschieben, einschalten: Modusrad auf Av, Offenblende + passende Belichtung, ein Testfoto schiessen:
Man sieht das Solenoid schalten, im Display sollte ein korrekt belichtetes Bild erscheinen.
Zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge, AF.S/C/M-Schalter auf AF.S, das innere Gegenstück entsprechend nach unten, Front aufsetzen, sofort Funktion vom AF.S/C/M-Schalter überprüfen, gegebenenfalls korrigieren, dann erst die anderen Schrauben.
Das wars schon.
Zur Wahl/Suche des Japan Solenoids:
Man findet es entweder auf ebay.com, ebay Kleinanzeigen oder aber in
diesen Pentax DSLR Bodies: *istD, *istDS, *istDL/2, K100/110/200D, Km, Kx, Kr (alle diese haben zwei identische Solenoide, eines im Blitz, das andere in der Blendensteuerung. Häufig aber wurden schon ein grünes ab K100D eingebaut. K10D/K20D haben nur eines in der Blendensteuerung.
Manche meinen, das Solenoid der MZ50 sei dasselbe, ist es aber nicht, die Solenoide aus SLR Zeiten haben eine etwas andere Haltekraft, der Hersteller baute zwei fast identische Versionen davon, die DSLR Version kam erst mit der Pentax *istD zum Einsatz. Häufig ist auch die Polarität umgekehrt, was ein aufwendiges Umlöten der Anschlussdrähte erfordert. Deshalb richtig machen, solche Kompromisse kosten nur.
Aus China werden massenhaft Solenoide auf ebay angeboten. Diese sind von richtig minderer Qualität. Das sind Billigversionen des originale China-Teils, statt mit 4 nur 2 Lötpins, das Anlöten der Kabel wird damit schwieriger.
Dieser Thread ist bitte für Fragen zur Reparatur, nicht für Diskussionen anderer Art.
Bei manchen Pentax Kameras fällt immer wieder mal ein Bauteil aus, das für die Blendensteuerung zuständig ist, es nennt sich Solenoid, eine Art komplexer Magnetschalter. Dieses Bauteil hängt des öfteren fest, stark unterbelichtete bis zu fast schwarze Fotos deuten fast immer auf diese Problematik.
Das begann ab der Pentax K30, dann der K50 u. K500. Auch frühe K-S1/2 waren davon betroffen, selten auch mal die K70, ab 12/2015 wurde das Bauteil verbessert, der Fehler tritt nur noch sehr sporadisch auf. Das Solenoid seit der K30 wurde nicht mehr wie früher in Japan sondern in China hergestellt, man erkennt das auch an der Farbe des Korpus: Das weisse Japansolenoid hat einen wertigen Korpus aus PTFE=Teflon:

Das grüne in China gefertigte hat einen billigeren PET Korpus:

Es gab frühe Reparaturvorschläge mit Löten und später gezieltes Abfeilen der Kanten des Solenoid-Ankers, davon ist dringend abzuraten, Folgefehler bis hin zum Exodus treten dann immer wieder auf, selbst wenn es funktioniert, dann nur eine Zeit, oft tritt auch das Gegenteil auf: Überbelichtung!
Benötigt werden:
- Tauschsolenoid (made in Japan, siehe gegen Ende der Anleitung)
- 15-25 Watt Lötkolben mit bleistiftdünner Lötspitze (oder Lötnadel) Temperaturgesteuert ist natürlich ideal.
- Lötzinn das bei niedrigen Temperaturen fliesst
- JIS Schraubendreher Grösse 0 oder 00 (egal welcher, beide passen) oder PH00 + PH000 (JIS = Japanese Industrial Standard)
- Feinmechaniker Zange oder eine gute Pinzette
- Gute Beleuchtung (eine Kopflampe ist eine sehr gute Idee)
- Weisses Tuch/Laken als Unterlage
- Fotos der Kamera aufgeklebt auf Pappe, Position d. Schrauben durchgestochen mit einer dünnen Spitze, da werden dann die Schrauben eingesteckt um diese ob ihrer unterschiedlichen Längen gut sortiert zu haben.
- Mut, sich nicht durch Andere bzw. gar 'Sich selbst' verunsichern zu lassen
Vorbereitung:
Blitzelko entladen:evil:
- Kamera einschalten, Blitz zugeklappt
- Im Menü C3 Pos.16: Auslösen beim Laden: Auf 2 stellen.
- Drehregler auf M
- Zeitvorwahl 1/200sek.
Blitz öffnen, eine Reihe Serienfotos schiessen und sofort die Kamera ausschalten. Blitz zu, Akku raus: Nach 24 Stunden ist die Spannung auf ungefährliche 20-30V/DC abgefallen, das ist unspürbar. Dann natürlich nicht mehr einschalten, der Akku bleibt draussen, denn sobald man die Kamera eingeschaltet hat UND den Blitz aufgeklappt, lädt der Elko umgehend!
Alternativ kann man das auch später nach Pentaxvorgaben, wenn die Kamera auseinandergebaut ist, man benötigt einen Widerstand 100ohm-1kohm:

Alternativ geht eine 30-60W Glühlampe alter Bauart, also keine Energie- noch LED Leuchte! Aber vorsichtig, da will man auf keinen Fall an falsche Kontakte kommen!
Den Bajonettverschluss schliesst man natürlich mit dem Deckel!
Öffnen der Kamera:
1. Bodenteil:

Zuerst die offensichtlichen Schrauben (rote Pfeile), dann die beiden vom Akkudeckel verdeckten (grüne Pfeile) und tief im Akkufach noch einer (weisser Pfeil), hier nochmals extra sichtbar:

Hat man den Boden gelöst, gilt es noch die Schraube rechts neben dem Arretierhebel des Akkus zu lösen:

2. Rechte Seite:

2 x Schrauben (1 x versteckt hinter der Gummierung)
3. Linke Seite:

Hier nimmt man die gesamte Gummierung ab, da beide Schrauben verdeckt sind. Bei K50/500 ist hier die Lasche des USB Verschlussgummis anzuheben, die von diesem quadratischen Metallstück verdeckt wird:

4. Oberteil mit Klappblitz

Der Klappblitz wird geöffnet:
Bei der K30 sind das dort 3x Schrauben, K50/500 derer zwei plus die beiden Schrauben neben den Gurtösen.
Dann die Augenmuschel abziehen, dort 2x lange Schrauben:

Nun das Oberteil leicht anheben, nicht komplett!
4. Front abnehmen:
Ist diese entfernt, sieht das dann so aus:

Man sieht nun das Solenoid (roter Pfeil).
Der grüne Pfeil zeigt den Hebel, der mit dem AFS/C/M-Schalter betätigt wird.
Ist der Hebel nach unten, muss der AFS/C/M-Schalter in AFS-Stellung sein, das ist beim Zusammenbau nachher sehr wichtig. Sonst liese sich nicht mehr von AutoFokus auf Manuell umschalten! Man erkennt die korrekte Funktion am K-Bajonett nahe dem Schalter: In AFS+C Stellung kommt die Antriebswelle für den Autofokus durch das kleine Loch, in M-Stellung ist diese Welle eingezogen!
Das alles klingt erstmal kompliziert, ist es aber überhaupt nicht bzw. erklärt sich wie von selbst!
Hier der Schalter selbst von Innen:

Solenoid austauschen:
Zuerst entlötet man die beiden Kabel solange das Solenoid noch eingebaut ist (das vorherige Foto zeigt das Solenoid mit schon entlöteten Kabeln).
Es ist Quatsch, erst das Solenoid auszubauen um dann zu löten!
Eine kurze Berührung mit der Spitze des Lötkolbens an den verzinnten Kontakt mit dem Kabel, ein sanfter Zug mit der Zange/Pinzette, schon löst sich das Kabel ganz einfach.
Die kleine Schraube rechts oben am Solenoid lösen. Sie ist mit roten Schraubensicherungslack extra fixiert, der löst sich aber sehr leicht.
Mit der Zange/Pinzette das Solenoid vorsichtig lösen: Nach vorne kippen, den Anker vom Dorn des Hebels unten abnehmen:

Wenn an den beiden Kabelenden nun zu wenig Lötzinn wäre, diese etwas verzinnen= eine kurze Berührung mit der Lötspitze und etwas Lötzinn daran 'fliesen lassen'. Falls nötig, dasselbe an den Solenoidkontakten!
Das neue Solenoid einbauen und satt festschrauben.
Der blaue Pfeil zeigt den Dorn links, auf dem das Solenoid sitzt, rechts wird es verschraubt.
Gegebenenfalls kam man da mit Schraubensicherungslack (Nagellack tut es auch) fixieren.
Dann zuerst das linke Kabel (rosa) anlöten:

Dann das rechte Kabel (violett):

Wieder nur eine kurze Berührung mit der Lötspitze, das Zinn an den Solenoidkontakten und dem Kabelende 'sich verbinden lassen', still halten bis das Lot härtet, dann ein kurzer Zug mit der Pinzette am Kabel zum Test, das ist alles. (Wer unsicher ist, macht zuvor einige Trockenübungen mit Kabelenden, lötet diese zusammen um sicherer zu werden)
TEST:
Objektiv (hier ein DA21 limited) montieren, Blitz zuklappen (!!!), den Akku einschieben, einschalten: Modusrad auf Av, Offenblende + passende Belichtung, ein Testfoto schiessen:
Man sieht das Solenoid schalten, im Display sollte ein korrekt belichtetes Bild erscheinen.
Zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge, AF.S/C/M-Schalter auf AF.S, das innere Gegenstück entsprechend nach unten, Front aufsetzen, sofort Funktion vom AF.S/C/M-Schalter überprüfen, gegebenenfalls korrigieren, dann erst die anderen Schrauben.
Das wars schon.
Zur Wahl/Suche des Japan Solenoids:
Man findet es entweder auf ebay.com, ebay Kleinanzeigen oder aber in
diesen Pentax DSLR Bodies: *istD, *istDS, *istDL/2, K100/110/200D, Km, Kx, Kr (alle diese haben zwei identische Solenoide, eines im Blitz, das andere in der Blendensteuerung. Häufig aber wurden schon ein grünes ab K100D eingebaut. K10D/K20D haben nur eines in der Blendensteuerung.
Manche meinen, das Solenoid der MZ50 sei dasselbe, ist es aber nicht, die Solenoide aus SLR Zeiten haben eine etwas andere Haltekraft, der Hersteller baute zwei fast identische Versionen davon, die DSLR Version kam erst mit der Pentax *istD zum Einsatz. Häufig ist auch die Polarität umgekehrt, was ein aufwendiges Umlöten der Anschlussdrähte erfordert. Deshalb richtig machen, solche Kompromisse kosten nur.
Aus China werden massenhaft Solenoide auf ebay angeboten. Diese sind von richtig minderer Qualität. Das sind Billigversionen des originale China-Teils, statt mit 4 nur 2 Lötpins, das Anlöten der Kabel wird damit schwieriger.
Dieser Thread ist bitte für Fragen zur Reparatur, nicht für Diskussionen anderer Art.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: