• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

anleitung zum makro-fotografieren mit einem retro-adapter?

gregorius007

Themenersteller
ich wollte mich mit dem thema makro fotografie auseinander setzen und habe mir zu diesem zweck einen retro-adapter (umkehrring) bestellt.

ich habe noch alte analog-objektive von einer pentax DSL kamera, bei denen man fokus und die blene am ring manuell einstellen muß - also gut für meine zwecke geeignet. die objektive sind festbrennweiten-objektive (also kein zoom).

leider habe ich hier im forum keine anleitung gefunden, wie ich mit dieser kombination makro-fotos machen kann.

hat jemand ein paar tipps, was dabei zu beachten ist?

ich weiß, daß ich ein stativ für die makro-aufnahmen verwenden soll. wie sieht es aus mit ext. beleuchtung bzw. blitz?

und wie fokusiert man da am besten manuell bei welcher blende? welche entfernung zwischen objektiv und dem zu fotografierenden gegenstand soll ich wählen? hat jemand schon gute erfahrungen mit einem retro-adapter und kann mit mir seine referenzwerte teilen?

danke im voraus.
 
die linsen sind 28mm, 35 und 50mm

"was" ich fotografieren möchte, ist erstmal egal. ich habe mir dazu keine gedanken gemacht. zunächst beschäftigt mich die frage nach dem "wie" - also wie muß mein set aussehen, welche einstellungen usw.

am anfang werden es münzen, schrauben und nägel und strechhölzer sein, denke ich. bis ich dafür ein gefühl entwickelt habe.

aber ich weiß immer noch nicht, wie ich damit fokusiere? stelle ich auf dem fokus-ring eher unendlich ein? oder das andere extremum (0,45)? und welche blende soll ich wählen? bzw. wie hängt die gewählte blende mit der tiefenschärfe im makro bereich zusammen?
 
am anfang werden es münzen, schrauben und nägel und strechhölzer sein, denke ich. bis ich dafür ein gefühl entwickelt habe.

aber ich weiß immer noch nicht, wie ich damit fokusiere? stelle ich auf dem fokus-ring eher unendlich ein? oder das andere extremum (0,45)? und welche blende soll ich wählen? bzw. wie hängt die gewählte blende mit der tiefenschärfe im makro bereich zusammen?

Du schraubst das Objektiv verkehrt dran. Dann fixierst du das Dings per Stativ auf dein Motiv (und wirst dich wundern, wie nah du ran musst). Scharf gestellt wird durch die Entfernung Kamera - Motiv. Ideal ist Fokus auf unendlich, aber mit dem Schärfering wird bei Makro nichts eingestellt, der Weg reicht nicht. Optimal ist eine Makroschiene, auf der du die Kamera um etwa +/- 7 cm verschieben kannst.

Wenn dann scharf gestellt ist, kannst du abblenden. f:11 als "unterste Kante", je finsterer desto mehr Schärfentiefe. Also brauchst du viel Licht oder lange Zeiten … Aber zu dem allen gibt es genug Infos im Web. Die Stichworte hast du ja schon.
 
Du schraubst das Objektiv verkehrt dran. Dann fixierst du das Dings per Stativ auf dein Motiv (und wirst dich wundern, wie nah du ran musst). Scharf gestellt wird durch die Entfernung Kamera - Motiv.
das ist schon mal eine wichtige aussage. kannst du mir in etwa sagen, bei welche größe ich anfangen soll, den fokus zu suchen? sind es 1-2 cm? oder eher bei 10cm? 20?

Ideal ist Fokus auf unendlich, aber mit dem Schärfering wird bei Makro nichts eingestellt, der Weg reicht nicht. Optimal ist eine Makroschiene, auf der du die Kamera um etwa +/- 7 cm verschieben kannst.
makroschiede habe ich nicht, ich werde es einfach mit dem stativ selbst versuchen.
ich habe gelesen, daß der schärfe-bereich (Schärfentiefe) bei wenigen mm bis cm liegt - warum braucht man dann eine schiene mit insgesamt 14cm bewegungslänge?

Wenn dann scharf gestellt ist, kannst du abblenden. f:11 als "unterste Kante", je finsterer desto mehr Schärfentiefe. Also brauchst du viel Licht oder lange Zeiten … Aber zu dem allen gibt es genug Infos im Web. Die Stichworte hast du ja schon.

ok, das heißt, erst blende auf, dann mit extra taschenlampe das objekt noch ausleuchten (habe ich irgendwo nachgelesen), um scharf zu stellen, und erst dann abblenden.

ich werde es mal ausprobieren und berichten, ob's geklappt hat. noch ist mein retro-adapter per versand unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist schon mal eine wichtige aussage. kannst du mir in etwa sagen, bei welche größe ich anfangen soll, den fokus zu suchen? sind es 1-2 cm? oder eher bei 10cm? 20?
fast vor dem Objektiv, und dann entfernen, damit du nicht bei der Suche nach der Schärfe, das Objektiv gegen das Objekt haust.

makroschiede habe ich nicht, ich werde es einfach mit dem stativ selbst versuchen.
ich habe gelesen, daß der schärfe-bereich (Schärfentiefe) bei wenigen mm bis cm liegt - warum braucht man dann eine schiene mit insgesamt 14cm bewegungslänge?
Weil du das Stativ mit Sicherheit nicht auf Anhieb millimetergenau plazierst und jedes Verschieben/Versetzen ist viel grober.


ok, das heißt, erst blende auf, dann mit extra taschenlampe das objekt noch ausleuchten (habe ich irgendwo nachgelesen), um scharf zu stellen, und erst dann abblenden.
Kommt darauf an wie dunkel dein Sucher ist, aber am besten geht es mit der Vergrößerung in Liveview.
Gerade bei Pentax-Objektiv würde ich da auch schon mal die Blende antesten, mit der ich fotografieren werden, dann vorne den Blendenhebel am Objektiv so bewegen, dass sie Blende wieder voll aufgeht, scharfstellen und Hebel geschmeidig lösen. Da verschiebst sich garantiert weniger als wenn du nach dem Scharfstellen zum Blendenring greifst und den drehst.
Blitzlicht und Reflektoren geben ordentlich Licht. Aber Blitz nicht auf der Kamera, denn da wird er vom Objektiv abgeschattet und das Problem ist besonders beim Weitwinkelobjektiv, dass du einfach zu nah für Licht heran musst.
 
hallo,

anbei die ersten fotos vom umkehrring (makro adapter), den ich heute per post zugeschickt bekommen habe:

meine referenzwerte (in etwa):

- abstand zwischen ende der linse und dem objekt: ca. 4-6cm
- belichtungszeit: ca. 6-13 sek. (je nach dem, wie hell das objekt ist)
- blende: zwischen f8-f11 - direkt am objektiv eingestellt
- fokus auf unendlich am objektiv eingestellt
- programm M (manuell)

habe dabei verschiedene ojkektive 28, 35 und 50mm verwendet.

verwendetes set: tisch-stativ (ca. 15 cm hoch), objekt wurde auf ein podest (karton vom objektiv) draufgelegt.
beleuchtung war eine normale zimmer-lampe, daher die langen belichtungszeiten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Zwei RGB LED-Leuchten von Rollei(zur Zeit 20 €/St.) sind prima zum ausleuchten! Habe ein Sigma 24 mm/1.4 an meine D610 via Retroadapter montiert.
Damit ich aber die Blende einstellen kann, habe ich von Kentfaith mir diesen Objektivadapter geholt:


Hier lässt sich dann an Objektiven, welche keinen Blendenring haben, sie Blende verstellen! Hier ein Foto von unserer Orchidee:
 
PS: Welches Bajonett ist egal!
Habe nur Sony E genommen, weil mein Neffe eine A7 III hat und ich ihm ein paar Brennweiten ausleihen kann!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten