• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Arca-Swiss P1

forent

Themenersteller
Den P0 habe und liebe ich, aber es gibt ja auch noch dessen größeren Bruder, den P1: Fast doppelt so teuer, keine Hochformatkerbe, anscheinend eine Friktionsvoreinstellung. Eventuell was Feines für das ganz große Werkzeug.

Die Suche hilft mir nicht weiter, deshalb: Gibt es zum Arca-Swiss P1 Erfahrungen oder Links?
 
Den P0 habe und liebe ich, aber es gibt ja auch noch dessen größeren Bruder, den P1: Fast doppelt so teuer, keine Hochformatkerbe, anscheinend eine Friktionsvoreinstellung. Eventuell was Feines für das ganz große Werkzeug.

Die Suche hilft mir nicht weiter, deshalb: Gibt es zum Arca-Swiss P1 Erfahrungen oder Links?

Frag mal @ede.duembel, der hat sie alle durch:D
 
Der Motivfindender hatte ihn, aber der ist ja leider - äh - verschwunden. Er war aber begeistert.
 
Ich glaube mich zu erinnern dass er zwar recht angetan war, aber auch die mangelnde Flexibilität beklagt hat. Ein maximaler Neigebereich von 35° schränkt einen eben je nach Anwendungsgebiet mehr oder weniger stark ein.
Ansonsten kann man ihn ja mal bestellen und sich angucken; ist eines der wenigen Arca-Produkte das im gleichnamigen Shop verfügbar zu sein scheint.
 
In dem Thread z.B. gibts die ein oder andere Info von MF zu finden.
Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0
Wenn man auf "Thema durchsuchen " geht und da "P-1" sucht finden sich ein paar Posts und Infos bzw. seine Meinung über den Kopf.
Vielleicht ist ja was dabei das dir hilft wobei du den Thread ja schon kennst.
:angel:
Ansonsten findet sich in ausländischen Foren auch der ein oder andere Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich habe mir den Kopf aus verschiedenen Gründen auf der Photokina angesehen und länger ausprobiert.

Eines vorweg: Für mich muss es ein Allroundtalent sein, ich brauche den Kopf für Makro und Tierteleaufnahmen, Sommer wie Winters.

Es kann also gut Andere geben, die ganz andere Prioritäten an einen Kugelkopf von ihren bevorzugten Motiven her stellen und mit dem P0/P1 dann besser zurecht kommen.

Ich habe mir deshalb auch einen meiner Fotohandschuhe mitgenommen (etwas Spezielles, man kann vier Finger und/oder den Daumen freilegen, wie man es grad braucht). Als Alternative noch einen dünnen Unterziehhandschuh als Kompromiss, der aber nicht lange warmhält.

Ergebnis beim P0 und P1:


- die spezielle Konstruktion der Kugel bringt es mit sich, dass die Kugel beim Kippen in die Seitenlage am Rand automatisch bremst (auch ohne Friktion); dass können all die nicht gebrauchen, die im Fall der Fälle eine völlig freilaufende Kugel in der Hochformatposition wirklich brauchen (eine Lösung wäre allerdings die Verwendung eines Hochformatwinkels), insofern kann ich der Bewertung von Radubowski in der naturfoto beim Test eines ähnlich konstruierten Kopfes nur zustimmen (man konzentriert sich dabei zu sehr auf die Überwindung dieser nicht abschaltbaren automatischen Friktion anstatt auf das Motiv)

- der Feststellring für die Kugel mit einem umlaufenden Ring (statt eines Drehknopfes oder Daumenhebels) ist an sich eine schöne Sache, aber ...

- er muss relativ weit gedreht werden, bis er die Kugel ganz freigibt (mit und ohne Friktion), ein kurzes "Andrehen" reicht nicht

- er ist so schmal, dass er mit dem dicken Fotohandschuh gar nicht (sicher) bedient werden konnte, mit dem dünneren Unterziehhandschuh ging es einigermaßen (das wird aber in richtigen Wintern zu kalt, den dicken Fotohandschuh müsste ich immer wieder offen lassen, was nicht viel Sinn macht) - ich musste mich also mehr mit dem Kopf beschäftigen als mit dem potentiellen Motiv.


Die Fachberaterin am Arca-Stand konnte mir da leider auch nicht weiterhelfen außer mit dem Ratschlag, dass diese Köpfe (speziell der P1) eben für besonders schwere (Fach)kameras konzipiert seien, was mich etwas verwirrt hat in dem Zusammenhang.
An die Inversbauweise gewöhnt man sich relativ schnell (auch Novoflex hat ja bekanntlich seit der Photokina sowas in Form des CB-3-MKII im Programm)

- die Friktion beim P1 erfolgt über ein kleines Drehrad im Fenster, das mit Handschuh nicht bedienbar ist und ansonsten zumindest beim Vorführmodell so leichtgängig läuft, dass es sich leicht wieder verstellt, wenn man unbeabsichtigt drankommt (die "Rückmeldung" der eingestellten Friktion, also die Wirkung bzw. die Proportionalität der Einstellstufen fand ich nicht gut, es gab für mich eine Art Lücke im Mittelbereich, einen richtigen Unterschied konnte nur am Anfang und am Ende der Skala feststellen, ich hatte aber auch keine schwere Ausrüstung dabei - der Rucksack füllte sich nämlich mit Katalogen fast wie von selbst )



Ich habe dann noch den Cubus ausprobiert, das ist zumindest fürs Studio eine feine Sache mit den in großer Genauigkeit getrennt verstellbaren Achsen, leider war die Verstellung nicht blockierbar - also für die Naturfotografie nicht so gut geeignet (und da auch nur für die Landschaftsfotografie, da das Bauprinzip zu langsam ist).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Thread z.B. gibts die ein oder andere Info von MF zu finden. (...) Ansonsten findet sich in ausländischen Foren auch der ein oder andere Post.
Danke, diesen Thread kenne ich natürlich gut (auch wenn ich nicht auf die Idee gekommen wäre, nach "P-1" statt nach "P1" zu suchen - wieder was gelernt). Allerdings war und ist der erwähnte P1-Besitzer für mich persönlich keine relevante Quelle, da ich mich des ganz subjektiven und wahrscheinlich unbegründeten Gefühls nie erwehren konnte, dass in seinen ausführlichen Beiträgen Dichtung und Wahrheit zusammenflossen. Sei's drum: Etwas anderes als die fehlende Hochformatkerbe wird ja eigentlich nicht behandelt. Und in ausländischen Foren werde ich noch fahnden.

... ich habe mir den Kopf aus verschiedenen Gründen auf der Photokina angesehen und länger ausprobiert. (...) M. Lindner
Vielen Dank für die gründliche Analyse! :top: Darauf will ich entsprechend reagieren, auch wenn das ein bisschen OT wird:

Dein Fazit ist für mich absolut nachvollziehbar, obwohl ich persönlich zu einem gegenteiligen Schluss komme; vermutlich, weil ich die Randbereiche des Kugelkopfes seltener nutze. Daher ist für mich die seit Jahrzehnten bekannte und auch im P0/P1 befindliche asphärische Arca-Swiss-Kugel mit ihrer höheren Randfriktion sehr nützlich, weil sie dem "Abstürzen" der Ausrüstung zur Seite entgegenwirkt. Dem gefühlvollen Verstellen in diesen Bereichen ist sie dagegen abträglich, das stimmt. Dafür punktet der P0 mit einer einmalig verzugfreien Feststellung der Kugel.

Da ich höchstens dünne Handschuhe trage, finde ich die Bedienelemente hinreichend griffig. Und durch diese anliegenden Bauteile und generell die kompakte Bauform passt der P0 sehr schön zwischen die rückgefalteten Beine meines Feisol-Stativs.

Das für mich entscheidende Alleinstellungsmerkmal des P0 (und P1) liegt darin, dass ich mit der linken Hand durch Umfassen des P0 gleichzeitig die Friktion verstellen und die Ausrüstung inklusive Kopf stützen und ausrichten kann, während sich die rechte Hand entspannt nur um Belichtung, Scharfstellen, Auslösen usw. kümmern muss. Das ist bei meinen hauptsächlichen Anwendungen (Spektiv + evtl. Kompaktkamera; DSLR + 5,6/400 oder 70-200; alles mit Stativschelle) für mich das ergonomische Optimum.

Zweifellos gibt es für andere Anwendungen - DSLR mit kleinem Objektiv, Makro, Architektur, Landschaft, schwere Teleobjektive - jeweils geeignetere Köpfe. Aber für mich ist in summa der P0 ideal, und deshalb muss ich mir wohl doch noch den P1 anschauen (auch wenn dessen Friktionsvorwahl offenbar nix taugt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Am p0 hat mich immer gestört, dass er (auf Grund der fehlenden Friktion und die Rauheit der Kugel) nicht genau genug für Landschaft und Makro einstellbar ist. Interessanterweise lässt sich der Markins Q3 oder Q3T, dessen Kugel auch nicht größer ist, viel genauer positionieren. Beim p1 solltest du daher testen, wie genau der wirklich einstellbar ist. So richtige Berichte habe ich dazu noch nicht gelesen. Das kommt vermutlich auch daher, dass das nicht das erste ist, worauf man normalerweise testet. Der Einstellring hat ein gewisses Spiel. Das ist normal und stört bei weiterer Benutzung nicht. Bei anderen Köpfen ist das aber ähnlich. Das man ihn verhältnismäßig weit drehen muss, ist (wie ich finde) eher ein Vorteil, da man so die Klemmung genau den Bedürfnissen anpassen kann. Zumindest beim p0 kann man das aber mit 3 Schräubchen einstellen.
 
... Danke für den Tip mit den drei Schrauben (mit denen man die Länge des Verstellweges, bis der Feststellring greift, einstellen kann ?), das hätte man mir aber am Photokinastand von Arca nun auch sagen können, soviel Geräte standen da ja nun nicht erklärungsbedürftig herum ...

Dennoch finde ich die Breite des Ringes zu schmal, da sollte man nachbessern, dann wird's auch was mit der Griffigkeit bei Handschuhen.

Antwort zu "forent":
"..., dass ich mit der linken Hand durch Umfassen des P0 gleichzeitig die Friktion verstellen und die Ausrüstung inklusive Kopf stützen und ausrichten kann ... "

Das finde auch ich ein wichtiges Kriterium, denn ob nun Links- oder Rechtshänder, dadurch, dass der Auslöser bei Kameras nun mal rechts liegt, ist so eine Konstruktion sehr wichtig; mir unverständlich, dass immer noch einige Hersteller z.B. die Hochformatkerbe so anordnen, dass der Feststellhebel für die Kugel danach rechts liegt; beim Kauf meines Kugelkopfes habe ich auch speziell darauf geachtet.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den p1 auch ausprobiert und für mich ist es der beste Kopf überhaupt.

Mein Wechsel von RRS BH55 zu ArcaSwiss p1 wird in den nächsten Tagen geschehen. Während der p1 etwa 550gr inkl. Klemme wiegt, wiegt der BH55 mit der PCL laut RRS 907gr, was gerade auf Reisen sehr deutlich werden dürfte.

Vorteil gegenüber dem p0 ist definitiv die einstellbare Friktion und die Größe. Mir ist der p0 bei meinen dicken Fingern einfach zu fitzelig gewesen, da passt der p1 deutlich besser. Und mit dem p1 kann ich, wie mayuka es als Nachteil beim p0 treffend beschreibt, endlich für jede Situation die Friktion passend einstellen. Es ist einfach ein Unterschied, ob ich mit dem 300/2.8 hantiere oder mit einer kleinen Festbrennweite a la 55/3.5. Auf Youtube ist ein Herstellervideo zu sehen, in dem die Großformatkamera schnell ausnivelliert in jeder Situation die Waage hält.

Die Situationen, in denen ich eine Hochformatkerbe benötigen würde, kann ich nicht einmal an einer Hand abzählen und für den unwahrscheinlichen Fall nutze ich zukünftig einfach eine Vertical Rail :-)

Und die angebliche Problematik mit den Handschuhen...der Ring ist so groß und auch durch Handschuhe zu ertasten, dass man unter Sensibilitätsstörungen in den Fingerspitzen leiden muss, um den nicht zu erfühlen. Die Kante von über 1,5mm ist einfach zu deutlich....ausser man trägt eventuell Fäustlinge...
 
Hallo!

Vorweg: mit dem P1 habe keine Erfahrungen. Ich empfehle aber, sich auch mal die beiden Konkurrenten zu diesem Kopf anzusehen. Das sind der Burzinski-Kugel-Kalotten-Kopf und der Gitzo Systematic Ballhead.

Letzteren hatte ich mehrere Jahre und halte ihn für einen der besten Köpfe überhaupt. Die Feststellung erfolgt mit einem umlaufenden Ring wie bein P1, ist aber extrem griffig und auch mit Handschuhen gut bedienbar. Das Friktionssystem ist in diesen Ring integriert und aus meiner Sicht wirklich sehr, sehr gut. Und Haltekraft hat er ohne Ende.

Der Burzinski wurde mal bei Foto-Test gegen den P1 getestet. Er schlug sich sehr gut, der P1 hatte dort nicht so tolle Werte (wobei alle diese Tests immer mit Vorsicht zu genießen sind).

Burzinski und Gitzo haben beide den Vorteil, direkt in die Systematic-Stative integriert werden zu können.

Gruß

Hans
 
Ich habe den p1 auch ausprobiert und für mich ist es der beste Kopf überhaupt. (...)
Vorteil gegenüber dem p0 ist definitiv die einstellbare Friktion und die Größe. (...)
Ah, interessant!
Also könnte die Friktionsvoreinstellung doch einigermaßen funktionieren. Wie "läuft" im Vergleich zum P0 die größere Kugel des P1? Spürbar sanfter, feinfühliger in der Friktion oder eher ähnlich? Und hast Du das nur kurz an der Ladentheke ermittelt oder ausgiebig?
 
Och, ich hatte wegen einer anderen Sache lange Zeit den p1 zu testen, auch an der großen Fachkamera, die ja deutliches Gewicht aufweist.

Also die Friktion ist schon wirklich sehr fein einzustellen. Was schön ist, dass trotz sehr fester Friktion ein Anlaufen in die Bewegung ohne Rucken funktionierte und die Kugel dann sehr sanft läuft. Die asphärische Kugel merkt man und gerade für schweres Zeugs verhindert sie gut das Abkippen.

Der kleine p0 ist von mir bei Fotofreunden auch in der Praxis immer wieder genutzt worden. Der p1 ist, was den Kugellauf anbelangt, schon sehr viel erwachsener, wenn ich es richtig in Erinnerung hatte...

@Hacon
Ja, du hast Recht, die beiden Köpfe sollte man, gerade bei schwerem Equipment und bei Nutzung von Gitzo- oder RRS-Stativ, in die engere Wahl einbeziehen. Sie haben aber beide den Nachteil, dass sie keine eingebaute Panoebene über der Kugel haben und man gezwungen ist ein weiteres gewichtiges Bauteil mitzunehmen. Gepaart mit dem leichten Gewicht hat der p1 schon fast eine Alleinstellung!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ich empfehle aber, sich auch mal die beiden Konkurrenten zu diesem Kopf anzusehen. Das sind der Burzinski-Kugel-Kalotten-Kopf und der Gitzo Systematic Ballhead. (...)
Hallo Hans,
danke für den Tipp! Beide Köpfe sind sicher zu recht berühmt, aber passen m.E. nur zu Gitzo-Systematic-Stativen optimal. Und mit dem kleinen, leichten und relativ billigen Arca P0 bin ich eigentlich so glücklich, dass ich mich eher fragen muss, ob der teurere und größere P1 überhaupt für mich nötig ist. Meine schwerste Auflage wiegt etwa 2 kg, das packt der P0 eigentlich locker.
 
...2 kg, das packt der P0 eigentlich locker.

Moin

Der P0 hält auch locker noch mehr!
Ich hatte den mit 3kg Hasselblad im Einsatz, allerdings auch mit den 3 Schrauben nachgespannt.
Da hat sich Hochformat ja auch Dank 6x6 erübrigt, aber beim P0 ist es zuweilen doch etwas fummelig die eine Hochformatkerbe zu treffen!

Bei längeren Brennweiten (ich ziehe für mich hier die Grenze bei ca. 200mm) ist er mir mit (D)SLR zu wenig schwingungsarm.
 
Ich konnte den p1 inzwischen auch mal auf der Photokina ausprobieren, auch mit der Großformatkamera. Großartiges Teil, butterweicher Lauf, präzise Einstellung, hat viel Spaß gemacht. Dagegen ist der p0 ein Waisenknabe.

Der Dealbreaker ist für mich aber nach wie vor die geringe einstellbare Neigung. Für Großformatkameras und lange Brennweiten ist das sicher okay, für mich aber nicht. Die haben auch noch einen Adapter hervorgezaubert, quasi ein Arca-Profil verbunden mit einer Klemme im 60°-Winkel, mit dem man eine Kamera auf dem p1 auch ohne L-Winkel ins Hochformat bringen konnte, aber das wäre auf Dauer auch zu umständlich. Arca ist halt nach wie vor eine Großformat-Bude.

PS: Auf der Messe habe ich leider meine Kamera mit dem RRS-L-Winkel dran nicht mehr aus der Fliplock rausbekommen, weil sich der Hebel aufgrund der untypischen Profilweite verklemmt hatte. Da durfte ich mir aber was anhören... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte den p1 inzwischen auch mal auf der Photokina ausprobieren(...)
PS: Auf der Messe habe ich leider meine Kamera mit dem RRS-L-Winkel dran nicht mehr aus der Fliplock rausbekommen, weil sich der Hebel aufgrund der untypischen Profilweite verklemmt hatte. Da durfte ich mir aber was anhören... ;)
1) Danke, so langsam wässert mir der Mund!
2) Blieb es verbal oder schritt man zur Züchtigung? :D
 
Und die angebliche Problematik mit den Handschuhen...der Ring ist so groß und auch durch Handschuhe zu ertasten, dass man unter Sensibilitätsstörungen in den Fingerspitzen leiden muss, um den nicht zu erfühlen. Die Kante von über 1,5mm ist einfach zu deutlich....ausser man trägt eventuell Fäustlinge...

... ich habe es nun ausprobiert, Handschuhe trage ich, wenn es im Winter richtig kalt ist und dann sind es, wie ich ja geschrieben habe, die üblichen Fäustlinge (wie im Naturfotobereich auch nicht unüblich), denn bei Fingerhandschuhen wäre es sinnlos, diese "öffnen" zu wollen. Nur diese halten bei langem "Ansitzen" auch effektiv warm. Beim P0/P1 müsste ich die Handschuhe immer "offen" lassen, was ziemlich sinnlos ist - und was ich bei meinem jetzigen Kugelkopf ja auch nicht muss, der ist mit diesen Handschuhen bedienbar.

Aber es ist doch alles kein Problem: Wer so (im Winter) fotografiert, kann ja auch einen anderen Kopf benutzen.

Das es auch anders geht, zeigt z.B. der Ring am Gitzo Systematic Ballhead.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@miclindner
Was mich wundert ist, dass du diese Kritik noch nie beim Ring der ClassicBall 3 und 5 angemerkt hast. Der Ring zur Einstellung der Friktion hat etwa die gleiche Höhe wie der p1-Ring, steht aber nicht einmal hervor. Dort hast du bisher keinerlei Kritik geäussert zur gleichen Thematik!

Mir kommt es, mal wieder, so vor, als wenn ein sehr gutes Produkt schlechter geredet wird, als es praxisnah sinnvoll wäre!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten