In dem Thread z.B. gibts die ein oder andere Info von MF zu finden. (...) Ansonsten findet sich in ausländischen Foren auch der ein oder andere Post.
Danke, diesen Thread kenne ich natürlich gut (auch wenn ich nicht auf die Idee gekommen wäre, nach "P-1" statt nach "P1" zu suchen - wieder was gelernt). Allerdings war und ist der erwähnte P1-Besitzer für mich persönlich keine relevante Quelle, da ich mich des ganz subjektiven und wahrscheinlich unbegründeten Gefühls nie erwehren konnte, dass in seinen ausführlichen Beiträgen Dichtung und Wahrheit zusammenflossen. Sei's drum: Etwas anderes als die fehlende Hochformatkerbe wird ja eigentlich nicht behandelt. Und in ausländischen Foren werde ich noch fahnden.
... ich habe mir den Kopf aus verschiedenen Gründen auf der Photokina angesehen und länger ausprobiert. (...) M. Lindner
Vielen Dank für die gründliche Analyse!

Darauf will ich entsprechend reagieren, auch wenn das ein bisschen OT wird:
Dein Fazit ist für mich absolut nachvollziehbar, obwohl ich persönlich zu einem gegenteiligen Schluss komme; vermutlich, weil ich die Randbereiche des Kugelkopfes seltener nutze. Daher ist für mich die seit Jahrzehnten bekannte und auch im P0/P1 befindliche asphärische Arca-Swiss-Kugel mit ihrer höheren Randfriktion sehr nützlich, weil sie dem "Abstürzen" der Ausrüstung zur Seite entgegenwirkt. Dem gefühlvollen Verstellen in diesen Bereichen ist sie dagegen abträglich, das stimmt. Dafür punktet der P0 mit einer einmalig verzugfreien Feststellung der Kugel.
Da ich höchstens dünne Handschuhe trage, finde ich die Bedienelemente hinreichend griffig. Und durch diese anliegenden Bauteile und generell die kompakte Bauform passt der P0 sehr schön zwischen die rückgefalteten Beine meines Feisol-Stativs.
Das für mich entscheidende Alleinstellungsmerkmal des P0 (und P1) liegt darin, dass ich mit der linken Hand durch Umfassen des P0 gleichzeitig die Friktion verstellen und die Ausrüstung inklusive Kopf stützen und ausrichten kann, während sich die rechte Hand entspannt nur um Belichtung, Scharfstellen, Auslösen usw. kümmern muss. Das ist bei meinen hauptsächlichen Anwendungen (Spektiv + evtl. Kompaktkamera; DSLR + 5,6/400 oder 70-200; alles mit Stativschelle) für mich das ergonomische Optimum.
Zweifellos gibt es für andere Anwendungen - DSLR mit kleinem Objektiv, Makro, Architektur, Landschaft, schwere Teleobjektive - jeweils geeignetere Köpfe. Aber für mich ist in summa der P0 ideal, und deshalb muss ich mir wohl doch noch den P1 anschauen (auch wenn dessen Friktionsvorwahl offenbar nix taugt).