coyote_1968
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte Euch hier von meinen Problemen, Ärger und Enttäuschung zu meinem Objektiv Tamron SP 150 - 600mm / 5 - 6,3 Di VC USD berichten.
Ich habe mir im Dezember 2016 das Objektiv zum Einsatz an meiner EOS 60d gekauft. Die angebotene 5-Jahres-Garantie über Registrierung habe ich eingelöst. Ich habe max. 250 Bilder im eigenen Garten für Plane-Spotting geschossen. Dann ist das Objektiv im gepolsterten Köcher im Schrank verschwunden. Somit war es durch intensive Nichtnutzung ein klassischer Fehlkauf.
Jetzt habe ich mir vor wenigen Wochen eine R7 zugelegt und mit dem originalen Adapter alle Objektive ausprobiert. Bis auf das Tamron haben alle funktionert.
Fehlerbild:
Bis 400 mm Brennweite alles in Ordnung, darüber bis 600 mm werden im Kameradisplay nur 150 mm angezeigt und der Autofokus funktioniert nicht mehr. Über Internetrecherche habe ich alle Tipps und Einstellungen ohne Erfolg ausprobiert. Was man so ließt, haben ja doch einige User Probleme ab 400 mm.
Ebenfalls habe ich gelesen, dass ein Firmwareupdate seitens Tamron die Probleme beheben soll. Also Tamron kontaktiert und gefragt, was das Kosten wird. Antwort: Kulanz. Das war der einzig positive Lichtblick in der gesamten Geschichte.
Objektiv eingesendet und dann die Überraschung mit einem Kostenvoranschlag über 265,00 €.

Das habe ich abgelehnt. Auf meine anschließende Beschwerde zur bescheidenen Produktqualität ist Tamron nicht mit einem Wort eingegangen und das Objektiv wurde auf meinen Wunsch und Zahlung der Kostenvoranschlagspauschale zurückgesandt. Tamron möchte mir jetzt die Pauschale zurückerstatten. Die können sie sich behalten und in die Entwicklung und Qualitätssicherung investieren.
Ich werde keine 265,00€ für eine Reparatur investieren bei einem Gebrauchtmarktpreis von 400-450 €.
Mein Plan:
Stufe 1, ich entferne die oberen Gläser.
Stufe 2, ich benutze das Teil dann als Vase für Trockenblumen oder ich schraube es über die Stativschelle an die Wand und mache einen Kerzenhalter daraus.
Das war es soweit, nie mehr Tamron.
Danke für euere Geduld zu meinem kläglichen Gejammer und Sarkasmus.
P.S.: Gut möglich, dass die Fehlfunktion von Anfang an vorlag und ich es nicht bemerkt habe, da ich bei den wenigen Bildern Plane-Spotting manuell fokussiert habe.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Thomas
ich möchte Euch hier von meinen Problemen, Ärger und Enttäuschung zu meinem Objektiv Tamron SP 150 - 600mm / 5 - 6,3 Di VC USD berichten.
Ich habe mir im Dezember 2016 das Objektiv zum Einsatz an meiner EOS 60d gekauft. Die angebotene 5-Jahres-Garantie über Registrierung habe ich eingelöst. Ich habe max. 250 Bilder im eigenen Garten für Plane-Spotting geschossen. Dann ist das Objektiv im gepolsterten Köcher im Schrank verschwunden. Somit war es durch intensive Nichtnutzung ein klassischer Fehlkauf.
Jetzt habe ich mir vor wenigen Wochen eine R7 zugelegt und mit dem originalen Adapter alle Objektive ausprobiert. Bis auf das Tamron haben alle funktionert.
Fehlerbild:
Bis 400 mm Brennweite alles in Ordnung, darüber bis 600 mm werden im Kameradisplay nur 150 mm angezeigt und der Autofokus funktioniert nicht mehr. Über Internetrecherche habe ich alle Tipps und Einstellungen ohne Erfolg ausprobiert. Was man so ließt, haben ja doch einige User Probleme ab 400 mm.
Ebenfalls habe ich gelesen, dass ein Firmwareupdate seitens Tamron die Probleme beheben soll. Also Tamron kontaktiert und gefragt, was das Kosten wird. Antwort: Kulanz. Das war der einzig positive Lichtblick in der gesamten Geschichte.
Objektiv eingesendet und dann die Überraschung mit einem Kostenvoranschlag über 265,00 €.

Das habe ich abgelehnt. Auf meine anschließende Beschwerde zur bescheidenen Produktqualität ist Tamron nicht mit einem Wort eingegangen und das Objektiv wurde auf meinen Wunsch und Zahlung der Kostenvoranschlagspauschale zurückgesandt. Tamron möchte mir jetzt die Pauschale zurückerstatten. Die können sie sich behalten und in die Entwicklung und Qualitätssicherung investieren.
Ich werde keine 265,00€ für eine Reparatur investieren bei einem Gebrauchtmarktpreis von 400-450 €.
Mein Plan:
Stufe 1, ich entferne die oberen Gläser.
Stufe 2, ich benutze das Teil dann als Vase für Trockenblumen oder ich schraube es über die Stativschelle an die Wand und mache einen Kerzenhalter daraus.
Das war es soweit, nie mehr Tamron.
Danke für euere Geduld zu meinem kläglichen Gejammer und Sarkasmus.
P.S.: Gut möglich, dass die Fehlfunktion von Anfang an vorlag und ich es nicht bemerkt habe, da ich bei den wenigen Bildern Plane-Spotting manuell fokussiert habe.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Thomas
Zuletzt bearbeitet: