Dschafar
Themenersteller
Hallo Forum,
ich möchte mir ein GoTo Teleskop mit azimutaler Montierung zulegen. Nun ist dieser Montierungstyp eigentlich nicht so gut für die Astrofotografie geeignet. Dennoch berichten User inm englischsprachigem Raum immer wieder davon dass es doch geht - nur wie genau behalten sie dann meist doch für sich.
Neben Aufnahmen von Planeten (Jupiter, Saturn) & Mond(en) möchte ich gerne auch die ein oder andere Galaxy, Nebel etc. ablichten. Mit einer azimutalen Montierung ist die maximale Belichtungszeit beschränkt ohne Spuren zu erzeugen. Eine GoTo Montierung müsste das doch eigentlich ausgleichen können, und über das Stacking von vielen Einzelaufnahmen müsste doch eigentlich Deep-Sky möglich sein.
Da das Budget (< 500€ inkl. nötiges Zubehör) begrenzt ist habe ich im Moment an folgende Modelle gedacht:
Skywatcher AZ-S
Meade Star Navigator
Als Kamera soll eine Olympus E-P5, später eine GH4/G70 angeschlossen werden. Was brauche ich neben einem T2-Adapter da noch um die Kamera anzuschließen?
Hat jemand schon Erfahrungen mit solchem Equipment gemacht inkl. Postporcessing? Führen diese Systeme kontinuierlich nach oder wird in Intervallen nachgeführt?
Bin für jeden Erfahrungstip, Links etc. dankbar!
P.S.: Bitte streitet euch nicht über Sinn/Unsinn eines GoTo Systems. Das halte ich persönlich für sehr praktisch. Und ja, eine parallaktische Montierung wäre sicherlich besser, ist aber a) teuerer, b) schwerer. Es sei denn ihr habt schlagende Argumente wie ich es mit dem bescheidenen Budget als Astro-Novize besser hinbekomme.
ich möchte mir ein GoTo Teleskop mit azimutaler Montierung zulegen. Nun ist dieser Montierungstyp eigentlich nicht so gut für die Astrofotografie geeignet. Dennoch berichten User inm englischsprachigem Raum immer wieder davon dass es doch geht - nur wie genau behalten sie dann meist doch für sich.
Neben Aufnahmen von Planeten (Jupiter, Saturn) & Mond(en) möchte ich gerne auch die ein oder andere Galaxy, Nebel etc. ablichten. Mit einer azimutalen Montierung ist die maximale Belichtungszeit beschränkt ohne Spuren zu erzeugen. Eine GoTo Montierung müsste das doch eigentlich ausgleichen können, und über das Stacking von vielen Einzelaufnahmen müsste doch eigentlich Deep-Sky möglich sein.
Da das Budget (< 500€ inkl. nötiges Zubehör) begrenzt ist habe ich im Moment an folgende Modelle gedacht:
Skywatcher AZ-S
Meade Star Navigator
Als Kamera soll eine Olympus E-P5, später eine GH4/G70 angeschlossen werden. Was brauche ich neben einem T2-Adapter da noch um die Kamera anzuschließen?
Hat jemand schon Erfahrungen mit solchem Equipment gemacht inkl. Postporcessing? Führen diese Systeme kontinuierlich nach oder wird in Intervallen nachgeführt?
Bin für jeden Erfahrungstip, Links etc. dankbar!
P.S.: Bitte streitet euch nicht über Sinn/Unsinn eines GoTo Systems. Das halte ich persönlich für sehr praktisch. Und ja, eine parallaktische Montierung wäre sicherlich besser, ist aber a) teuerer, b) schwerer. Es sei denn ihr habt schlagende Argumente wie ich es mit dem bescheidenen Budget als Astro-Novize besser hinbekomme.