Softboxen mit Speedlights funktionieren meist nur bis zu einer gewissen Größe halbwegs. Wird klassisch von hinten in die Softbox geblitzt, kommt man irgendwann in den Bereich, in dem der Aufsteckblitz (der ja schon einen gerichteten Reflektor vorne fest verbaut hat) nicht mehr in der Lage ist, die volle Frontfläche der Softbox auszuleuchten. Dann kriegt man Hotspots und die zusätzliche Größe der Softbox bringt einem keinen Vorteil mehr. Man kann das ganze ein wenig mit einer Diffusorkappe (Stofen / Jogurtbecher) auf dem Aufstecker abmildern, aber auch nur bis zu einem gewissen Rahmen, und Licht schluckt sowas auch.
Hier mal ein Vergleich meiner 150cm Octabox mit einem Barebulb (AD360) und einem Aufsteckblitz (V850) - gerade ohne den Diffusorbecher sieht man den Hotspot da recht deutlich.
Reflexschirme sind natürlich eine Möglichkeit, ich bin damit aber irgendwie nie richtig warm geworden. Ich benutze an meinen Softboxen aber auch fast immer Grids / Waben, und genau das geht bei Schirmen nicht. Vielleicht liegts daran
Was ich früher mit meinen Aufsteckern sehr gerne benutzt habe, sind Schirmsoftboxen - quasi eine Kombination aus Softbox und Schirm. Von vorne sehen die aus wie eine klassische Softbox, incl. der Option für ein Grid, aber hinten sind es Reflexschirme.
Nachteil dieser Art von Lichtformer: da der Blitz dort im Inneren der Softbox steckt, muß er zum einen unbedingt fernsteuerbar sein (ein YN 560 wäre es nicht, aber ein YN560-III / -IV, ich vermute du hast eher so einen), weil man zur Leistungsverstellung sonst nur sehr schwer rankommen würde, und zum anderen ragt auch das Lichtstativ durch einen Schlitz quasi in die Softbox hinein - was gewaltig den Neigungswinkel einschränkt.
Dafür kann man bei Bedarf auch mehr als einen Aufstecker in der Softbox unterbringen, was bei klassischen Softboxen normalerweise am Bajonett scheitert, durch das keine zwei Aufstecker durchpassen.
Im Grund hängt es also davon ab, wie groß deine Softbox sein soll.
Wenn du was günstigens zum ausprobieren suchst, schau dir auch mal die Godox 60x60 oder 80x80 Faltsoftbox an. Die lässt sich super klein verstauen, es gibt sie auch im Set mit Grid, falls das für dich interessant ist und mit 60 bzw 80cm ist sie noch in einer Größe, die auch ein Aufstecker vernünftig ausleuchten kann.
In der Regel kriegt man die zusammen mit der Godox S-Bracket (etwas günstiger) oder der neueren S2 Bracket (dann etwas teurer). Solange es nur um einen Aufsteckblitz geht, ist es eigentlich egal, welche der beiden Brackets du nimmst. Die S2 Bracket hätte Vorteile, falls du auch die Anschaffung anderer Godox-Blitze (wie V1, AD100, AD200, AD300 oder AD400) planst oder aus irgendeinem Grund einen Blitz hochkannt unterbringen mußt.
Die Godox 80x80cm Faltsoftbox ist bei mir häufig als Zweit-/Reservesoftbox mit dabei, weil sie so schön klein verstaut werden kann. Wenn meine gesamte Ausrüstung inkl. Blitz und Softbox in den Rucksack passen mußte, dann hab ich sie auch gerne als Hauptbox mitgenommen.
Im Studio hab ich sie auch schon öfter mal mit Aufstecker dran als schnelles Fülllicht benutzt.
Allerdings sollte man vor dem Abbau sich auf Yotube ein paar mal anschauen, wie man das Ding wieder richtig zusammenfaltet, sonst verbiegt man sich seine neue Box direkt
~ Mariosch