• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Aufsteck-Blitz mit Softbox

dave hoppus

Themenersteller
Hey zusammen,

habe einen Yongnuo YN560-Blitz mit einer Remote gleichen Herstellers CA-63YN für die Remote-Funktion an einer Leica CL Digital.

Ich würde gerne mal in kommenden Shootings eine Softbox mit Diffusor verwenden.

Frage: Was könnt ihr da empfehlen? Godox? Neewer?

Die Beispielbilder von solchen Systemen zeigen immer nur Studio-Blitze...

Grazie!
dave
 
Hallo Dave

Ich habe früher viel mit unterschiedlichen Speedlites und Metz Stabblitzen experimentiert und würde Dir für Softboxen, im Zusammenspiel mit Speedlites, abraten. Eine Softbox macht Sinn, wenn Du eine freiliegende Blitzröhre hast.

Bei Speedlites würde ich einen Schirmhalter zusammen mit einem Reflexschirm empfehlen. Damit ist der Blitzreflektor vom Motiv abgewandt, was ein zentrales Problem der Speedlites behebt (Hotspot durch Blitzreflektor, wenn er in Richtung Motiv gewandt ist). Durch die Distanz des Reflexschirms kannst Du die Lichtcharakteristik einigermassen steuern und die vergleichsweise hohe Lichtausbeute kommt der begrenzt vorhandenen Spitzenleistung entgegen.
Dazu kommt, dass die Speedlites gerne warm werden, wenn sie ganz oder teilweise in einer Softbox stecken. Dies umso mehr, als dass Du häufig die ganze oder halbe Leistung abfordern musst. Auch hier hat der Reflexschirm Vorteile.
 
Softboxen mit Speedlights funktionieren meist nur bis zu einer gewissen Größe halbwegs. Wird klassisch von hinten in die Softbox geblitzt, kommt man irgendwann in den Bereich, in dem der Aufsteckblitz (der ja schon einen gerichteten Reflektor vorne fest verbaut hat) nicht mehr in der Lage ist, die volle Frontfläche der Softbox auszuleuchten. Dann kriegt man Hotspots und die zusätzliche Größe der Softbox bringt einem keinen Vorteil mehr. Man kann das ganze ein wenig mit einer Diffusorkappe (Stofen / Jogurtbecher) auf dem Aufstecker abmildern, aber auch nur bis zu einem gewissen Rahmen, und Licht schluckt sowas auch.

Hier mal ein Vergleich meiner 150cm Octabox mit einem Barebulb (AD360) und einem Aufsteckblitz (V850) - gerade ohne den Diffusorbecher sieht man den Hotspot da recht deutlich.

150er-Octa-Overview.jpg


Reflexschirme sind natürlich eine Möglichkeit, ich bin damit aber irgendwie nie richtig warm geworden. Ich benutze an meinen Softboxen aber auch fast immer Grids / Waben, und genau das geht bei Schirmen nicht. Vielleicht liegts daran :)

Was ich früher mit meinen Aufsteckern sehr gerne benutzt habe, sind Schirmsoftboxen - quasi eine Kombination aus Softbox und Schirm. Von vorne sehen die aus wie eine klassische Softbox, incl. der Option für ein Grid, aber hinten sind es Reflexschirme.
Nachteil dieser Art von Lichtformer: da der Blitz dort im Inneren der Softbox steckt, muß er zum einen unbedingt fernsteuerbar sein (ein YN 560 wäre es nicht, aber ein YN560-III / -IV, ich vermute du hast eher so einen), weil man zur Leistungsverstellung sonst nur sehr schwer rankommen würde, und zum anderen ragt auch das Lichtstativ durch einen Schlitz quasi in die Softbox hinein - was gewaltig den Neigungswinkel einschränkt.
Dafür kann man bei Bedarf auch mehr als einen Aufstecker in der Softbox unterbringen, was bei klassischen Softboxen normalerweise am Bajonett scheitert, durch das keine zwei Aufstecker durchpassen.

Im Grund hängt es also davon ab, wie groß deine Softbox sein soll.
Wenn du was günstigens zum ausprobieren suchst, schau dir auch mal die Godox 60x60 oder 80x80 Faltsoftbox an. Die lässt sich super klein verstauen, es gibt sie auch im Set mit Grid, falls das für dich interessant ist und mit 60 bzw 80cm ist sie noch in einer Größe, die auch ein Aufstecker vernünftig ausleuchten kann.
In der Regel kriegt man die zusammen mit der Godox S-Bracket (etwas günstiger) oder der neueren S2 Bracket (dann etwas teurer). Solange es nur um einen Aufsteckblitz geht, ist es eigentlich egal, welche der beiden Brackets du nimmst. Die S2 Bracket hätte Vorteile, falls du auch die Anschaffung anderer Godox-Blitze (wie V1, AD100, AD200, AD300 oder AD400) planst oder aus irgendeinem Grund einen Blitz hochkannt unterbringen mußt.

Die Godox 80x80cm Faltsoftbox ist bei mir häufig als Zweit-/Reservesoftbox mit dabei, weil sie so schön klein verstaut werden kann. Wenn meine gesamte Ausrüstung inkl. Blitz und Softbox in den Rucksack passen mußte, dann hab ich sie auch gerne als Hauptbox mitgenommen.
Im Studio hab ich sie auch schon öfter mal mit Aufstecker dran als schnelles Fülllicht benutzt.

Allerdings sollte man vor dem Abbau sich auf Yotube ein paar mal anschauen, wie man das Ding wieder richtig zusammenfaltet, sonst verbiegt man sich seine neue Box direkt :)

~ Mariosch
 
Ich bin auch eher der Anhänger von Schirmen. Aber in der Parabol-Version. Damit kann man das Licht noch ausrichten und hat weniger Leistungsverlust.
 
Also ich nutze schon seit ein paar Jahren 2 Aurora Firefly Softboxen mit den Youngnou 560III und bin mit dem System eigentlich sehr zufrieden.

Realtiv günstig, Leicht aufzubauen, nicht besonders schwer und für mich sehr vielseitig einsetzbar. Mehr Power benötige ich im "Outdoor-Einsatz" auch nicht.



Nächste Steigerung dazu wäre dann ein Portysystem zu kaufen, da kann man dann auch größere Softboxen mit bedienen.

Ist dann aber auch deutlich teurer in der Anschaffung, aber damit hat man dann ja auch ne ordenlichen Studioblitzanlage vor Ort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schirm-Softbox-Lösung finde ich persönlich schon ausreichend, damit kann ich arbeiten. Ist eher auch für drinnen als draußen gedacht.

Muss ich nur schauen wie wo was ich für Aufbauten/Adapter brauche sodass diese Schirmstange sinnig befestigt wird. Die Porty-Blitze haben ja dafür schon die Öffnung.
 
Selbstverständlich kannst du eine Softbox mit einem Aufsteckblitz befeuern. Und ja, selbstverständlich hat der nicht so eine schöne Abstrahlung wie ein Studioblitz,

ABER: je nach Größe und Form der Box wirst du beim Ergebnis keinen wirklichen Unterschied sehen, allen Ausleuchtungsbildern von direkt abfotografierten Softboxen zum Trotz.
Google mal Rafal Wegiel, der fällt mir gerade ein. Der hat halt seinen speziellen Style, aber er nutzt zwei Aufsteckblitze, einen in einer 100er Deep Octa als Key, einen in einer 70er Deep Octa als Kicker. Geht wunderbar!!! Da kommt natürlich die deep Bauform zu gute, in der der Blitz mehr Weg hat sich zu verteilen. In einer normalen 120er Octa sieht es natürlich wieder anders aus. Wie andere schon schrieben, es hat halt seine Grenzen, ist aber durchaus brauchbar.

Ich selbst nutze immer mal wieder ein Aufsteckblitz, z.B. in einem 100er Durchlichtschirm als Aufheller oder sogar in einer Stripbox (was ja eigentlich noch ungünstiger ist.

Was mich eher stören würde wäre das fehlende Einstelllicht, wenn man den Blitz als Key nutzt, aber nicht um zu sehen, wie der Schatten fällt, sondern weil es sonst manchmal sehr dunkel ist für den AF :)
 
@dave hoppus:
Kannst dich auch mal hier einlesen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1624857&highlight=Parabolreflexschirme

Ich hatte mir letzte Woche, zu den ganzen Lichtformern die ich eh schon habe, noch die Triopo 65cm Softbox zur Verwendung eines einzelnen Speedlites (WW Stellung + ausgeklappte Steulichtblende) oder auch dem Godox 200AD gekauft.
https://www.amazon.de/gp/product/B07B62VK6J/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1

Kostet nicht viel und macht auf mich erstmal einen guten Eindruck.
Man braucht außer einem Lampenstativ (oder einem menschlichen Assistenten) auch kein weiteres Zubehör.

Hier finden sich jede Menge Videos zur Triopo-Softbox:
https://www.youtube.com/results?search_query=Triopo
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten