trinity09
Themenersteller
Hallo in die Runde,
ich bin jetzt ein Jahr fast ausschließlich im HO mit einem relativ alten Fujitsu Firmenlaptop und merke, dass meine Augen schlechter geworden sind und ich insbesondere abends fast schon nur noch verschwommen sehe.
Gleichzeitig hab ich eine neue Kamera gekauft und mein privates MacBook Pro 2015er Version (aber aus 2017 - wegen den Anschlüssen und dem leuchtenden Apfel
hatte ich mich damals für dieses Modell entschieden: Prozessor: 2,5 GHz Quad-Core Intel Core i7 , Speicher: 16 GB 1600 MHz DDR3, Grafikkarte Intel Iris Pro 1536 MB ) kommt bei Verwendung von Luminar 4, Adobe Bridge und Excire (nicht parallel geöffnet) schon stark an seine Grenzen.
Nun überlege ich wie ich mich für beide Tätigkeiten (HO + Bildbearbeitung mit Blick auf wenig Videobearbeitung) grundlegend neu aufstelle.
Deswegen suche ich jetzt einen augenschonenden Bildschirm (für Homeoffice, also Blaufilter, Anti-Flimmer) hat, der aber gleichzeitig für Bildbearbeitung (Hobby) geeignet ist.
Da ich viele Apple Geräte habe, wollte ich mich mit einem iMac beschäftigen, allerdings haben meine Recherchen bzgl. augenschonender Funktionen bisher eher ergeben, dass das verwendete Display wegen der Spiegelung eher Kontraproduktiv ist und auch Nanotexturglas nicht so richtig hilfreich ist. Zusätzlich hat der neue iMac nur 24 Zoll und bisher konnte ich nicht herauslesen, dass er jetzt auch augenschonender ist - aber vielleicht ist die bunte Außenfarbe dafür gedacht
Jetzt überlege ich ob ich einen "normalen" Monitor kaufe und dazu evtl. ein Mac Mini.
Von den Monitoren für Bildbearbeitung habe ich diese beiden mal in die engere Auswahl gezogen: Viewsonic ColorPro VP2785-4K 68,6 cm (27 Zoll) Fotografen Monitor mit Kalibrierfunktion oder den EIZO CS2420 ColorEdge (24.1 Zoll) - allerdings finde ich hierzu keine richtigen Aussagen ob dort überhaupt die augenschonenden Features enthalten sind.
In einem Blog habe ich lediglich eine Alternative Empfehlung gefunden, für augenschonendes Arbeiten wäre der EIZO FlexScan EV2430 24-Zoll-Monitor die bessere Wahl. Und bei Viewsonic wird noch der VP3481 für Bildbearbeitung empfohlen, der ein gigantisches Blickfeld hat und der BenQ SW270C - allerdings finde ich hier jeweils auch wieder keinen direkten Hinweis auf die augenschonenden Features.
Kann mir jemand einen Tipp geben, woran ich an den Technikdetails ablesen kann ob der jeweilige Monitor für die genannte Nutzung und gleichzeitig augenschonendes arbeiten geeignet ist? Hatte mich damit vorher noch nie beschäftig und stelle fest, dass es wohl gar nicht so einfach ist in dieser Kombination...
Außerdem sollte der Monitor stand alone so um die max. 1.000€ kosten und dann sowohl mit dem Fujitsu Laptop Lifebook e Series klarkommen (hier für Textprogramme, PPT und Mails) und eben für ein neues System evtl. der Mac Mini 2021er Version. Hier stellt sich mir jedoch die Frage: hätte ich bei dieser Kombi in der Belastbarkeit der CPU überhaupt einen wirklich wesentlichen Vorteil im Vergleich zu meinem MacBook Pro? Bzw. ist der Unterschied zwischen Vorgämgerversion und neuen Mac Mini so wesentlich bei dieser Nutzung?
Danke Euch schon vorab für Eure Unterstützung und einen schönen Samstag
ich bin jetzt ein Jahr fast ausschließlich im HO mit einem relativ alten Fujitsu Firmenlaptop und merke, dass meine Augen schlechter geworden sind und ich insbesondere abends fast schon nur noch verschwommen sehe.
Gleichzeitig hab ich eine neue Kamera gekauft und mein privates MacBook Pro 2015er Version (aber aus 2017 - wegen den Anschlüssen und dem leuchtenden Apfel

Nun überlege ich wie ich mich für beide Tätigkeiten (HO + Bildbearbeitung mit Blick auf wenig Videobearbeitung) grundlegend neu aufstelle.
Deswegen suche ich jetzt einen augenschonenden Bildschirm (für Homeoffice, also Blaufilter, Anti-Flimmer) hat, der aber gleichzeitig für Bildbearbeitung (Hobby) geeignet ist.
Da ich viele Apple Geräte habe, wollte ich mich mit einem iMac beschäftigen, allerdings haben meine Recherchen bzgl. augenschonender Funktionen bisher eher ergeben, dass das verwendete Display wegen der Spiegelung eher Kontraproduktiv ist und auch Nanotexturglas nicht so richtig hilfreich ist. Zusätzlich hat der neue iMac nur 24 Zoll und bisher konnte ich nicht herauslesen, dass er jetzt auch augenschonender ist - aber vielleicht ist die bunte Außenfarbe dafür gedacht

Jetzt überlege ich ob ich einen "normalen" Monitor kaufe und dazu evtl. ein Mac Mini.
Von den Monitoren für Bildbearbeitung habe ich diese beiden mal in die engere Auswahl gezogen: Viewsonic ColorPro VP2785-4K 68,6 cm (27 Zoll) Fotografen Monitor mit Kalibrierfunktion oder den EIZO CS2420 ColorEdge (24.1 Zoll) - allerdings finde ich hierzu keine richtigen Aussagen ob dort überhaupt die augenschonenden Features enthalten sind.
In einem Blog habe ich lediglich eine Alternative Empfehlung gefunden, für augenschonendes Arbeiten wäre der EIZO FlexScan EV2430 24-Zoll-Monitor die bessere Wahl. Und bei Viewsonic wird noch der VP3481 für Bildbearbeitung empfohlen, der ein gigantisches Blickfeld hat und der BenQ SW270C - allerdings finde ich hier jeweils auch wieder keinen direkten Hinweis auf die augenschonenden Features.
Kann mir jemand einen Tipp geben, woran ich an den Technikdetails ablesen kann ob der jeweilige Monitor für die genannte Nutzung und gleichzeitig augenschonendes arbeiten geeignet ist? Hatte mich damit vorher noch nie beschäftig und stelle fest, dass es wohl gar nicht so einfach ist in dieser Kombination...
Außerdem sollte der Monitor stand alone so um die max. 1.000€ kosten und dann sowohl mit dem Fujitsu Laptop Lifebook e Series klarkommen (hier für Textprogramme, PPT und Mails) und eben für ein neues System evtl. der Mac Mini 2021er Version. Hier stellt sich mir jedoch die Frage: hätte ich bei dieser Kombi in der Belastbarkeit der CPU überhaupt einen wirklich wesentlichen Vorteil im Vergleich zu meinem MacBook Pro? Bzw. ist der Unterschied zwischen Vorgämgerversion und neuen Mac Mini so wesentlich bei dieser Nutzung?
Danke Euch schon vorab für Eure Unterstützung und einen schönen Samstag

Zuletzt bearbeitet: