• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Autobahn Langzeitbelichtung, Tipps und Tricks gesucht!

backtolife

Themenersteller
Hallo,

ich suche nach Tipps und Tricks für Langzeitbelichtungen von Autobahnbrücken, also Lichtzieher.

Ich versuche nun schon seit ein bis zwei Wochen ein bestimmtes Bild umzusetzen, aber ich werde immer wieder mit neuen Problemen konfrontiert. Eines der Probleme war minimales Bildrauschen.
Zur Zeit frage ich mich ob es möglich ist Unter- bzw. Überbelichtungen bei der Art von Aufnahme zu vermeiden. Die Lichtstreifen von den Scheinwerfern scheinen mir jedes mal teilweise überbelichtet zu sein, und im Hintergrund gibt es ebenfalls immer wieder Unterbelichtungen, da ich Nachts fotografiere.

Kann man Unter- und Überbelichtungen verhindern? Oder ist das immer etwas für die 'Entwicklung'?

Auch habe ich schon verschiedene Dinge probiert, wie in der blauen Stunde anzufangen, größere Blende wählen, länger belichten, kürzer belichten, kleinere Blenden wählen.

Bitte um Tipps und Tricks.

Habe noch zwei Beispielbilder beigefügt. (Das erste ist von gestern, das zweite ist editiert)

Danke.
 

Anhänge

Wenn du im gleichen Bild sowohl überbelichtete Anteile als auch unterbelichtete Anteile
hast, ist offensichtlich, dass es keine Einstellung geben wird, die alles abdeckt.

Ich würde in der Situation der Belichtungsautomatik eh nicht trauen, sondern
auf manuell (auch Auto-Iso auf aus) stellen und unterschiedliche Belichtungen versuchen.
 
Ich denke der Ansatz mit der blauen Stunde ist die beste Lösung. Alternativ kannst du ein optimal belichtetes Bild für die Landschaft machen und ein optimal belichtetes Bild für die Lichtstreifen und alles in Photoshop montieren.
 
Ich verstehe nicht so ganz, welches Ziel du verfolgst.

Grundsätzlich, wenn du sehr helle und sehr dunkle Bildanteile hast, gibt es keine "richtige" Einstellung. Aber bei dieser Art von Bildern hält sich das Problem in Grenzen. Denn die Lichtstreifen sind ja nur kurz im Bild (schnelle Bewegung). Einzig die Überlappung der Lichter von mehreren Fahrzeugen bringen dir den Eindruck der Überbelichtung. Daher ist eine zu lange Belichtungszeit auch wieder kontraproduktiv (und erzeugt auch eher Rauschen, da der Sensor sich erwärmt).

Je nach Dunkelheit würde ich dir folgende Einstellung empfehlen:
30sec, Blende 8-9, ISO 100.
Fang damit mal an und taste dich ran.
 
Moin!

Blaue Stunde ist gut um den Dynamikumfang zu reduzieren. Die gezeigten Bilder haben noch eine sehr dunkele Landschaft.
Die Frontscheinwerfer sind nun einmal heller als die roten Ruecklichter und 'ueberbelichtete' Scheinwerfer stoeren mich nicht wirklich.
Ich nutze fuer solche Aufnahmen haeufig Serien vom Stativ die ich entweder mit einem konstanten Intervall (Timer) aufnehme oder per Handausloeser auf die passenden Autos/Lichtspuren warte. ISO, Blende und Entfernung bleiben konstant und die Belichtungszeit sollte aehnlich (z.B. mitzaehlen) sein oder auch hier eine fest voreingestellte Zeit waehlen. Dadurch koennen interessante Spuren natuerlich abgeschnitten werden.
Anschliessend packe ich alle deckungsgleichen Bilder in einen Layer-Stapel (PS) und mache die Lichter mit der Option 'lighter' sichtbar. Nun benoetige ich etwas Zeit fuer die Auswahl der besten Bilder und unerwuenschte Bildbereiche koennen noch mit einer Maske ausgeblendet werden. Dadurch kann man z.B. die Verteilung zwischen den hellen weissen und den dunkleren roten Lichtern optimieren. Diese Stapelmethode erlaubt auch noch weitere Eingriffe wie z.B. weisse und rote Lichtspuren getrennt zu bearbeiten. Fuer den Hintergrund kann man auch noch eine einzelne Aufnahme nutzen.
Diese Methode ist etwas aufwaendiger, erzielt aber die besten Ergebnisse da man sie sehr individuell steuern kann.

Bildaufbau:
Evt.etwas Horizont mit blauem Daemmerungshimmel nutzen.
 
Du hast 2 Möglichkeiten

1: Du machst 2 (oder mehr) Bilder und rechnest diese Später zusammen (HDR)
Bild 1: Die Lichtstreifen, sind so wie du sie dir Vorstellst, alles andere ist zu dunkel.
Bild 2: Die Autobahn ist korrekt Belichtet, die Lichtstreifen sind ausgebrannt.

2. Du gehst etwas früher los (Stichwort Blaue Stunde) und nimmst das Bild etwas eher auf, wenn es noch nicht ganz Dunkel ist. Dann solltest du auch mit einem Bild auskommen.
 
Habe vor paar Jahren ein mal Probiert.
Bin nur mit Handy unterwegs, Bild habe ich aus FC runter gezogen und hier wieder hoch, sind vielleicht EXIF weg.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten