• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

batteriepack selber bauen

meik eilebrecht

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Pentax K-m mit einem Nikon SB-24 Blitz und habe nach externen Batteriepacks für den Blitz gesucht, da ich gerne eine längere ausdauer für den Blitz hätte.

Alles was ich gefunden habe waren so Packs wie z.b. shoot sd-8a.

Eigentlich ja ok aber was mich stört ist der Preis.
Deshalb meine Frage: .... kann man sich so ein Akkupack selber bauen, oder günstige aus dem Modellbau nehmen ?!

Wenn ja .... wie schließt mann die dann an ?!

An dem Blitz sind gibt es ja 3 Kontakte ... aber es gibt doch eigentlich nur + und - an einem Akkupack ??

Bitte um schnelle Antworten, und schon mal danke im Voraus :)
 
Hallo

Bei einigen Blitzen ist es so, dass der "Batteriepack" nicht nur die Stromversorgung enthält, sonder auch die Kondensatoren, sodass eine schnellere Blitzfolge möglich ist. Wenn das bei deinem Blitz auch so ist, würde ich dir Finger von einer Eigenbaulösung lassen.

Einfacher wäre es dann vermutlich eine Art Einsatz für das Batteriefach zu pasteln, der ein Kabel nach außen führt, welches dann an einen Akkupack angeschlossen werden kann.

Gruß
Noah
 
für längere Ausdauer reicht dickerer Akku an Batteriefach (mit Dummis und Kabel herausgeführt), der externe Eingang ist 300V für den Blitzkondi bei höherem Tempo, Blitzfolge ;) das macht die externe Elektronik, ist geraten, aber warum sollte Nikon das anders machen als Canon :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nikon SB-24 hat einen Hochvolt Eingang für externe "Batteriepacks" die liefern dann direkt die Hochspannung für den Blitz per eigener Ladestufe und Elko. Der verkürzt die Ladezeit im gegensatz zu den eingelegten Akkus, und erhöht die Anzahl der Blitze.
Das steht aber dem Einsatz von Racing-Packs oder ähnlichen Lösungen per Batterie-Dummys und aus dem Batteriefach herausgeführtem Kabel nicht im Weg. Dann sollte nur die Spannung des Batteriepacks etwa der Spannung der eingelegten Akkus entsprechen, um die interne Ladeeinheit nicht zu überlasten. Die Kapazität der externen Akkus ist dann nur von Deiner Schleppfähigkeit begrenzt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,
Danke für die Antworten ,,, hat jemand eventuell noch einen link von einem Thread wo beschrieben wird wie man sich so einen Dummy bauen kann ?!

Danke ...
 
Hallo,
ich habe mir mal diese Angebote angesehen....

statt 4 AA werden dort 8AA eingesetzt.
Dadurch ergibt sich max doppelte kapazität, also max doppelte Einsatzzeit.

Für das Geld würde ich einmal Akku-Tausch direkt im Blitz in Kauf nehmen....
 
Wenn ich mein Navi auf dem Bike nutze, hab ich zusätzlich einen Batteriepack mit 4 AA Akkus dran. Die Dinger gibt es z.B. bei der Amazone für < 10€. Das wäre doch vielleicht ein Anfang zum Basteln. USB-Stecker ab, oder USB-Buchse an den Blitz bauen. Manche haben ja sogar eine, aber ob die geht, weiß ich nicht.

Gruß
Bernd
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AA-Batteriedummy, quick n dirty:

Stück Rundholz 14mm Durchmesser, 49mm lang. Unter eine Reiszwecke Kabel drunter löten, und Reiszwecke ins Rundholz drücken - feddisch :cool:

Aso, das ganze brauchst Du natürlich zweimal, einmal für den Plus und einmal für den Minus Pol. Bei vier AA-Batterien ersetzt Du die beiden Fehlenden durch "nackte" Holzdummys. Kannst den Pack auch noch mit Klebeband zusammenhalten. Die beiden Kabel einfach durch einen kleinen Schlitz im Batteriefachdeckel nach außen führen, und passendes Atomkraftwerk (gibts grad im Sonderangebot!) anlöten :evil:

Greetz^^
Claus
 
Mit 5-Zelligen NiMh Packs kommst Du übrigens ziemlich genau auf die benötigten 6V, alternativ ein fetter 6V Blei oder Blei-Gel Akku als "Kraftwerk"
 
hab hier nochmal so einiges durchgelesen, einiges war für den ""Batteriepack Speedlite 580EX selber bauen"" .

Ich möchte die Hochvoltspannung nicht selber bauen, nur die Kapazität erhöhen mit einer externen Batterie.

Ist bei dem Nikon SB-24 der Dreifach Steckeranschluss auch so wie bei dem Speedlite 580EX.
Hat der SB 24 auch die Anschlüsse "Plus und Minus" und dann den Schaltanschluss für die Umschaltung auf den Hochvolteingang.
Wenn ja: könnte mir einer evtl die Belegung der Kontakte nennen??

oder umgeht der Dreifach Steckeranschluss immer die interne Elektronik auch wenn man den Schaltkontakt nicht belegt?
 
Ich möchte die Hochvoltspannung nicht selber bauen, nur die Kapazität erhöhen mit einer externen Batterie.

Wenn ja: könnte mir einer evtl die Belegung der Kontakte nennen??

oder umgeht der Dreifach Steckeranschluss immer die interne Elektronik auch wenn man den Schaltkontakt nicht belegt?

??? wenn du die Hochvoltspannung nicht selber bauen wilst (sehr vernünftig) dann vergiss den Anschluß und die Kontaktbelegung......

ich will nicht BAB fahren, kann mir einer den Weg zur A24 zeigen ? :rolleyes:
 
??? wenn du die Hochvoltspannung nicht selber bauen wilst (sehr vernünftig) dann vergiss den Anschluß und die Kontaktbelegung..

War nur eine Idee, wenn man durch den Anschlusseingang in den Blitz käme.
Dann hätte nicht den Verschlussdeckel vom Batteriefach im Weg, wegen dem externen Kabel.
 
Soweit ich mich erinnere (ist ne Weile her, dass ich das Teil mal in den Fingern hatte) ist die Pinbelegung von vorn betrachtet:
Links: HV Eingang, Mitte: +6V Eingang, Rechts: Masse
Ohne Gewähr! Bitte unbedingt anhand eines Schaltplans oder per Nachmessen verifizieren!
Dann bleibt aber immer noch das Problem, einen passenden Stecker zu finden. :eek:
Was spricht gegen einen kleinen Schlitz im Batteriefachdeckel? Ist mit einer kleinen Schlüsselfeile in wenigen Sekunden erledigt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten