Dukesim
Themenersteller
Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich der altbewährten und aktuellen Sensortechnik.
Was mir bekannt ist(bitte um Berichtigung, falls das doch falsch ist):
-Pixel einer Digicam mit Bayer-Sensor sind zu 50% grün, 25% rot, 25% blau und werden dann beim endgültigen Bild zu Pixeln mit allen drei Farben interpoliert.
-Die Empfindlichkeit der einzelnen Pixel für bestimmte Farben wird durch einen vorgesetzten Filter realisiert, die jeweils nur die eine Farbe durchlassen, welche der Pixel messen soll.
Nun ein Punkt, den ich für mich noch nicht endgültig klären konnte:
Heißt dieser Umstand der Filter, dass 50 bis 75% der Lichtenergie, die die Sensoroberfläche erreicht einfach dissipiert und nicht zur Gewinnung von Bildinformation verwendet wird?
Ich bin deswegen so stutzig, weil es doch sehr ineffizient und unvollkommen klingt.
Ich habe eine Frage bezüglich der altbewährten und aktuellen Sensortechnik.
Was mir bekannt ist(bitte um Berichtigung, falls das doch falsch ist):
-Pixel einer Digicam mit Bayer-Sensor sind zu 50% grün, 25% rot, 25% blau und werden dann beim endgültigen Bild zu Pixeln mit allen drei Farben interpoliert.
-Die Empfindlichkeit der einzelnen Pixel für bestimmte Farben wird durch einen vorgesetzten Filter realisiert, die jeweils nur die eine Farbe durchlassen, welche der Pixel messen soll.
Nun ein Punkt, den ich für mich noch nicht endgültig klären konnte:
Heißt dieser Umstand der Filter, dass 50 bis 75% der Lichtenergie, die die Sensoroberfläche erreicht einfach dissipiert und nicht zur Gewinnung von Bildinformation verwendet wird?
Ich bin deswegen so stutzig, weil es doch sehr ineffizient und unvollkommen klingt.