• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Beamerbild über Spiegel präsentieren ? (Physik!)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9679
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9679

Guest
Huhu !

Ich hab grad in der Firma mitbekommen, wie ein Konferenzraum für einen unglaublichen Betrag renoviert wurde. Ich bin dabei Ansprechpartenr für Netzwerk, bissl Telefon usw ..

Dort ist nun eine tolle Kiste in der Decke (abgehängt) wo der Beamer IN der Decke steht, und dann nach unten hin (wenn der Beamer gebraucht wird) ein Spiegel 45° herunterfährt. Sodenn habe ich zwei Spiegel (oben einen festen) im Strahlengang, von denen der untere natürlich recht schnell zustaubt.

Nun meine Frage an die Physiker: Da ich bei Foto-Filter ja schonmal was von Transmission gehört habe, so gehe ich davon aus, das es auch bei Spiegeln so sit, das nicht 100% des einfallenden Lichts reflektiert wird. Da ich nun hier auch noch zwei Spiegel habe, wird das sicherlich nicht besser. Das das von der Qualität des Spiegels abhängt, ist mir auch klar.

Kennt sich jemand damit aus, in welchen "normalen" Bereichen sich so ein Spiegel bewegt ?


Gekommen bin ich auf die Idee, da ich einefach das "Gefühl" habe, das der 4000 Lumen-Beamer irgendwie flau aussieht.
 
Wikipedia spricht von Verlusten von etwa 10 hoch -5
Das sollte also nicht zu bemerken sein.

Staub sollte da aber keiner draufliegen, sonst sieht's schnell beliebig schlimm aus..

Edit: Mit einem Filter ist das nicht gut zu vergleichen. Dabei kommt das Licht ja mal an die Grenze verschiedener Medien (ein Teil wird reflektiert und geht verloren), dann muss es durch den Filter selbst (ein Teil wird absorbiert) und dann kommt nochmal eine Materialgrenze (wieder wird ein Teil reflektiert).
Licht, das auf einer polierten Metallflaeche gespiegelt wird, hat keine Alternativen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
>Gekommen bin ich auf die Idee, da ich einefach das "Gefühl" habe, das der 4000 Lumen-Beamer irgendwie flau aussieht

Primo
auch ohne große physik kann ich sagen, dass sogar durch eine geringfügig bessere abdunklung des raumes ist mehr zu holen als durch beste spiegel!

Secundo
es gibt extra spiegel für sowas (bedämpfte seite liegt vor dem glas und nicht hinter dem glas -> keine innenreflektionen im glas)

google nach "spiegel rückprojektion" "oder umlenkspiegelsysteme"
 
Aus der Lasertechnik kenne ich Werte von 95-98% Reflektion für Glasspiegel mit Oberflächenbedampfung.
 
Aus der Lasertechnik kenne ich Werte von 95-98% Reflektion für Glasspiegel mit Oberflächenbedampfung.

Echt nicht besser? Kann man das wo nachlesen? Liegt da die Wikipedia so weit daneben? 10 hoch -5 sind ja doch eher 99.999% .. :confused:

Wobei ich im Moment eher an die 99.999% glaube.. wohin sollte das Licht den sonst? Oder meintest Du Spiegel, wo die Metallschicht erst unter dem Glastraeger liegt (d.h. normale Badezimmerspiegel mit Doppel- und Mehrfachreflexionen) - fuer die kann ich mir auch die 95-98% vorstellen, aber wer sowas bei einem Beamer verbaut, gehoert ja wohl erschossen :evil:
 
OK, dann weiß ich schonmal grob, in welche Richtung ich suchen muss ... danke !
 
Da würd ich mir mehr Gedanken drüber machen wie heiss der Beamer wird, wenn er IN der Decke verbaut ist....
Sowas kann die Lebensdauer der Lampe schon arg beeinträchtigen.
 
Echt nicht besser? Kann man das wo nachlesen? Liegt da die Wikipedia so weit daneben? 10 hoch -5 sind ja doch eher 99.999% .. :confused:

Wobei ich im Moment eher an die 99.999% glaube.. wohin sollte das Licht den sonst? Oder meintest Du Spiegel, wo die Metallschicht erst unter dem Glastraeger liegt (d.h. normale Badezimmerspiegel mit Doppel- und Mehrfachreflexionen) - fuer die kann ich mir auch die 95-98% vorstellen, aber wer sowas bei einem Beamer verbaut, gehoert ja wohl erschossen :evil:

Waren Angaben des Herstellers, als ich mal kleine Spiegel für ein Laserexperiment gekauft habe. Das Licht wird gestreut > kommt nicht mehr dort an, wo man es eigentlich haben wollte UND wird in Wärme umgewandelt.
Bei den Laserspiegel konnte man auch sehen, dass ein Teil des Lichtes DURCH den Spiegel (Beschichtung auf Glas, mit Beschichtung "vorne") ging. Die Beschichtung ist ja nur weniger Atomschichten dick.

Wie viel das genau ist, hängt aber vom Spiegel ab, von der oder den Wellenlängen und und und. Kann es dir also nicht genau sagen. Müsste man sich die Spiegel anschauen die da verwendet worden sind. Wenn es normale Spiegel sind, wird das Bild eventuell schon durch die Beugungen und Reflektionen zwischen Luft, Glas und Spiegelfolie schlechter.
 
Also das mit den Spiegeln ist üblich. Den Staub sieht man nicht da ein "unscharfes Bild" auf den Spiegel projeziert wird (wie im Kino auf die Trennscheibe zum Projektorraum). Dadurch zeichnet sich der Staub nicht scharf ab, es wird nur Dunkler.

Diese Bauart ist nicht unüblich und recht praktisch, da es dadurch leiser wird wenn es geschickt ausgeführt ist. Im abgeschalteten Zustand ist der Spiegel (so sollte es sein) geschützt eingefahren, also so schnell wird er nicht staubig. Man kann ja mal nach einem Jahr mit dem Pinsel drüber ;)
 
Ahh, ok. Dann kann man also bei einem soliden Metallspiegel schon von mehr als 95-98% ausgehen. Beruhigend ;)
Streuung durch geringen Anteil an diffuser Reflexion ist schon klar, aber auf einem sauberen guten Metallspiegel, der gerade einen Laserstrahl reflektiert, sieht man von der Seite aus eigentlich so gut wie nichts. Wenn da ein paar Prozent streuen wuerden, muesste da mehr zu sehen sein.

Aber solang wir nicht wissen, was fuer Spiegel wirklich verbaut worden sind..
.. sind wir uns dennoch einig, dass ohne Staub kein starker Lichtabfall vorhanden sein sollte.
 
Ich kenne das von Verspiegelungen für Teleskopspiegel. Standard ist 88% Reflektivität, und 94% kostet Aufpreis, ist aber auch nicht so haltbar und empfindlicher.
 
Da wird eine bedampfte Spiegelfolie verwendet.
Diese wird warm auf einen Rahmen gespannt und
zieht sich dann sehr stramm zusammen.
So kann man sehr Glatte und hochreflektierende Spiegel bauen.
Die kann man auch abstauben.:lol:

Ich hab solche schon für Videoboxen mit Beamern verbaut.

hinterverspiegelte Glasspiegel würden Doppelbilder erzeugen.:eek:
 
Metallspiegel und 98% passt, oder ist sogar schon eher optimistisch! Die Verluste ergeben sich durch interne Konversion - ein Teil der Energie geht strahlungslos z.B. in Form von Gitterschwingungen verloren. Reflektivitäten wie die von Wiki genannten sind a) nur mit dielektrischen Spiegeln b) nur für einen sehr schmalen Wellenlängenbereich realisierbar.

Aber egal ob nun 0.1, 2, oder 5% Verlust auftreten - am flauen Bild sind diese Verluste mit Sicherheit nicht schuld! Wir nehmen Lichtintensität (genau wie Schall) logarithmisch wahr - die paar Prozent spielen da keine Rolle!

Gruß
Andreas
 
Metallspiegel und 98% passt, oder ist sogar schon eher optimistisch! Die Verluste ergeben sich durch interne Konversion - ein Teil der Energie geht strahlungslos z.B. in Form von Gitterschwingungen verloren. Reflektivitäten wie die von Wiki genannten sind a) nur mit dielektrischen Spiegeln b) nur für einen sehr schmalen Wellenlängenbereich realisierbar.

Interessant, danke. Hab eben nur http://en.wikipedia.org/wiki/Mirror gefunden, wo unter Manufacturing eben 10 hoch -5 angegeben ist (Ok, auch nur als 'may have losses at the level of'). Klingt da aber eher schon nach Multilayer-Metall-auf Glas, was dann ja grob falsch waere, wenn mich meine Englischkenntnisse nicht truegen.

Naja, Wikipedia eben - war mir schon vorher klar, dass da manchmal Muell drinsteht. Vielleicht kann sich ja mal einer von jars Physikern um den Eintrag kuemmern :o
 
Naja Wiki ist nicht verklich verkehrt! Multilayer Structures stimmt exakt, sie vergessen nur zu erwähnen welche Art von Schichten da verwendet wird. Es handelt sich - in aller Regel - und verschiedene MetallOXIDE. So ein Spiegel funktioniert nach demselben Prinzip wie ne Antireflexbeschichtung - nur mit anderen Schichtdicken. Das was wir so als HTMC, oder MRC-Coating z.B. auf Filtern kennen ist eigentlich nichts anderes, nur sind die Schichtdicke dort Lambda/4, während sie für gute Reflexion Lambda/2 sein muss.
 
>Gekommen bin ich auf die Idee, da ich einefach das "Gefühl" habe, das der 4000 Lumen-Beamer irgendwie flau aussieht

4000 Lumen ist ja auch nicht wirklich stark. Zwar etwas mehr als die billigen mit 1600 oder 2000 für den Hausgebrauch aber Sonneneinstrahlung oder viel Fremdlicht kann das bestimmt nicht ab.

Da muss wohl trotzdem etwas abgedunkelt werden. Der Spiegel ist da wohl eher nebensächlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten