• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtungsmesser selbst bauen

BenderMania

Themenersteller
Hey,

ich besuche zur Zeit eine Technikerschule für den Elektrotechniker.
Wir haben ein kleines Projekt, in dem wir mit OPs und einem passiven Bauteil eine Schaltung aufbauen müssen.

Ich dachte da an nen LDR + OP um das ganze als Belichtungsmesser zu benutzen. Die komplette Schaltung wird später auch noch an den PC angeschlossen und die Messwerte können visualisiert werden.

Bei einigen Onlineshops habe ich mich bisher schon nach Fotowiderständen umgeschaut. Aber manche Werte sind mir nicht ganz klar.
Z.B. Hell/Dunkelwiderstand. Was bedeuten diese?
"Hellwiderstand bei 10Lux", hat er bei 10Lux dann schon seine max. Leitfähigkeit erreicht oder fängt er da dann erst an?

Kennt sich jemand mit der Materie aus oder hat Erfahrungen?
 
Lade Dir doch mal die zu den Sensoren die Datenblätter herunter.
Am besten bei Google den Typ eingeben und nach den zugehörigen PDFs suchen. In den Datenblättern sind dann meist Diagramme die die "Widerstandskurven" angeben.
 
Hey,

[...]
"Hellwiderstand bei 10Lux", hat er bei 10Lux dann schon seine max. Leitfähigkeit erreicht oder fängt er da dann erst an?

Kennt sich jemand mit der Materie aus oder hat Erfahrungen?

Hallo

Das heist einfach, daß der Widerstand bei 10 Lux seinen spezifizierten Hellwiderstand (zu- oder abzüglich der Toleranzen) hat.
Aber wie Schubbser schon geschrieben hat, wirklich zielführen ist nur das Datenblatt.

Gruß Ulf
 
:angel: Viel gesucht hast Du ja nicht gerade.
http://www.schaltungen.at/a2broker/schaltungen/517
Da sind oft auch die Datenblätter der Bauteile und die Berechnung mit bei.

Belichtungsmesser sind im Prinzip nichts anderes als modifizierte Wheatstone-Meßbrücken.
Der Einsatz von Operationsverstärkern macht hier nicht wirklich Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist es nur mit Hell/Dunkel Widerstand noch nicht getan.
Du brauchst auch nen LDR der eine spektrale Lichtempfindlichkeit besitzt die unserem Auge weitgehend entspricht . Ich hab noch nen Gossen Polysix rumliegen da könnte ich ja mal nachschauen was der für einen LDR verbaut hat.

Dewenne
 
Hallo,

dafür nimmt man keinen LDR sondern eine Fotodiode deren spektralen empfindlichkeit einigermaßen der des menschlichen Auge entspricht.

Viele Dioden sind im IR immer noch sehr empfindlich (oder oft sogar extra für diesen Bereich ausgelegt - Fernbedienung-), das menschliche Auge aber eben nicht.
Leider ist der Kennlinienverlauf auch nicht linear, was die Sache nicht einfach macht.
Also erstmal noch mehr lernen (sorry ist leider so) und dann kannst du eventuell einen brauchbaren Belichtungmesser entwickeln.
In der Schule wirst du viel an Theorie lernen aber leider wenig aus der Praxis, die bekommst du wenn du selber bastelst (entwickelst...:angel:) und die kleinen Fallstricke kennenlernst die in der Prxis vorkommen (Leiterplattendesign, EMV, Bauteilbeschaffung usw.)

Für solche Sachen ist es nicht schlecht eine Ausbildung zu bekommen wie du sie jetzt erhältst, aber für die tatsächliche umsetzung ist das Netz die bessere Quelle.
Mit etwas suchen bekommt man fast alle Infos welche mann benötigt (allerdings ist das verstehen von englischsprachigen texten ein muss - Datenblätter sind "immer" auf englisch und die meisten guten Beiträge anderer Bastler ebenfalls -> keine Angst man braucht dafür keinen Shakespeare im Orginal lesen und verstehen zu können).:D

mfg

Dirk
 
Mit Hellwiderstand/Dunkelwiderstand wird vermutlich die lästige Eigenheit von LDRs beschrieben, daß sie beim Übergang vom Hellen ins Dunkle die Leitfähigkeit nur äußerst träge abbauen. "Voller" Dunkelwiderstand von mehreren MOhm wird erst nach einigen(!) Minuten erreicht. Mit ein Grund, daß die Dinger schon vor 30 Jahren (als ich mit den Philips-Kästen mit Elektronik in Kontakt kam) nur noch für anspruchslose Anwendungen wie Dämmerungsschalter benutzt wurden. Präzision ist also nicht zu erwarten, aber im Rahmen eines solchen Praktikums geht es ja vermutlich in der Hauptsache ums Prinzip und Schaltungsverständnis.

Wenn es um die Auswertung geht, werdet Ihr jedoch an Lichtmessung mit einer Photodiode oder auch Temperaturmessung mit einer 08/15-Diode (hier kann man die Abhängigkeit der Durchlaßspannung prima ausnutzen) deutlich mehr Freude haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
bedanke mich schonmal für die ganzen themen.
ne berufsausbildung hab ich im übrigen schon (staatlich geprüfter technischer assistent und elektroniker für betriebstechnik), der techniker ist da eher auf bachelorniveau (zumindest in bw).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten