• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Benro C-298n6 / Stativ mit verdrehbarer Mittelsäule

AchimII

Themenersteller
Hallo,

es gibt ja schon einige Diskussionen zu "wie gut ist Benro vs. Gitzo", die bin ich schon durch. Mir geht es um das Benro C-298n6 und generell die Frage, wie kippsicher bzw. stabil (Spiegelschlag) so eine Lösung mit horizontal drehbarer Mittelsäule ist.

Hintergrund: wenn ich schon ein teures Stativ kaufe, wäre eins in dieser Ausführung zuweilen ganz nützlich und einen Aufpreis wert. Es müßte in der verdrehten Position eine 5D nebst Tokina 100er Makro halten können. Ausgefahren und "normal" aufgebaut müßte es sich ja genauso stabil verhalten wie ein C-258, oder?

Ich vermute, Makrofotografen müßten mit dieser Art von Stativen Erfahrung haben.

Neben dem Gimmick mit der verdrehbaren Mittelsäule (heißt das so?) werde ich es wohl zu 95% in normaler ausgefahrener Position verwenden. Bringt das C-298 einen verwendbaren Mehrwert oder wäre ich mit einem C-258 besser bedient?

Einen vernünftigen leichten Kugelkopf habe ich mittlerweile.

Wer kann mir weiterhelfen?
 
Schau mal unter luminous landscape.

Da ist ein Test vom Gitzo 2227 Explorer zu finden.
Hat auch eine variable Mittelsäule und dazu sind dort einige nützliche Dinge geschrieben worden.

An die horizontale Mittelsäule würde ich, wenn ich diesen Bericht lese auch beim Benro nicht allzuviele kg hängen.

Wenn jemand bereits den 297 oder 298 besitzt:mich tät ein kurzes review auch interessieren...

Grüße

Greenspot
 
Danke für den Link. Ein Review (wovon leider nur die Bilder und das Ergebnis "Highly recommended" verwertbar sind :rolleyes: ) zum 297 gibt es hier.

Ich habe jetzt ein C-297 bestellt und hoffe, daß es bis nächsten Freitag hier ist, um mich dann nach (A) in den Urlaub zu begleiten. Ich werde berichten...
 
Hallo,

zum Benro c-298 hätte ich folgende Fragen:

Um wieviel Grad (360?) lässt sich die horizontal befestigte Mittelsäule horizontal und vertikal drehen?

Wie funktioniert eine horizontal Drehung? (Muss man da am unten heraushängenden Griff drehen?)

Wie ist die gefühlte Wertigkeit des Stativs im Gegensatz zum Gitzo G2258?

Für Euro Informationen bedanke ich mich schonmal im voraus.

Viele Grüße
 
Hallo,

zum Benro c-298 hätte ich folgende Fragen:

Um wieviel Grad (360?) lässt sich die horizontal befestigte Mittelsäule horizontal und vertikal drehen?
Hi,

ich bin gerade dabei, noch ein paar Fotos zu croppen, ich habe heute mein 297 mal etwas intensiver ausprobiert. Kommt heute abend ;)

Horizontal 360° (den "unten heraushängenden Griff" öffnen).
Vertikal ca. 90-120° (je nachdem, wie weit die Mittelsäule aus der Halterung rausguckt), sonnst stößt sie an. Maximal 180°, dann muß man die Mittelsäule aber erst rausziehen, Gelenk einstellen, Mittelsäule wieder einstecken, sonst ist der Haken für das Gewicht im Weg. Durch die 360° horizontal ist eigentlich jede Position in Kombination erreichbar.

Wie funktioniert eine horizontal Drehung? (Muss man da am unten heraushängenden Griff drehen?)
siehe oben

Wie ist die gefühlte Wertigkeit des Stativs im Gegensatz zum Gitzo G2258?

Ich finde, das Stativ wirkt solide gebaut und stabil, einen Vergleich mit den Gitzos habe ich nicht.
 
So, entgegen der ursprünglichen Planung habe ich nun ein C-297n6 (statt 298), also die 3-teilige Variante. Das 298 scheint Dr. Lang im Augenblick nicht anzubieten.

Das Stativ wurde zwar eine Woche vor meinem Urlaub bestellt (mit Paypal, 7,50 Aufpreis, damit sofort bezahlt ist), aber trotz der kontinuierlichen Angabe ?sofort ab Lager? war keins verfügbar, was den Mitarbeiter am Telefon auch nicht zu irgendeiner Form von Erklärung oder Entschuldigung hinreissen konnte. Ich habe gebeten, das Stativ dann erst zum Ende meines Urlaubs abzuschicken, dass hat dann immerhin einwandfrei geklappt. Meinen die Lager Guangdong?

Geliefert wurde

  • das Stativ mit einem Moosgummigriff an einem Bein
  • eine gefütterte Tasche, die das Stativ auch mit Kopf aufnehmen kann, sofern der nicht zu groß ist
  • ein Gurt, der sowohl am Stativ als auch an der Tasche angebracht werden kann
  • eine englische Anleitung mit Explosionszeichnung
  • ein Paket mit zwei Schlüsseln und drei Schraubspikes, die gegen die Gummifüße des Stativs ausgetauscht werden können

komplett für aktuell rund 260 Euro.

Mein bisheriges Stativ ist ein Cullmann 3150 XXL, dass ich nun seit knapp einem Jahr benutze, und da ich mittlerweile ein Stativ schätzen gelernt habe, wollte ich nun etwas brauchbares. Die gängigen Manfrotto, Gitzo und Co. kenne ich nicht weiter, aber ein funktionell vergleichbares Stativ zum C-297n6 wäre mir zu teuer gewesen, zumal man noch mal rund 100 Euro für Tasche, Gurt, Spikes etc. draufpacken müsste.

Bezüglich Größe und Gewicht ist das Benro kein wirklicher Fortschritt zum Cullmann (wenn auch etwas leichter), aber ansonsten bin ich nach einigem Rumprobieren erst mal recht begeistert. Insbesondere die Möglichkeit der horizontal einsetzbaren Mittelsäule ermöglicht Aufbauten, an die vorher gar nicht zu denken war. Einige Beispiele unten...
 
Zum Ausprobieren habe ich meine schwerstmögliche Kombination genommen, die 5D mit BG, 70-200/2,8 IS und 580EX. Der Kopf ist ein Manfrotto 468MG, den ich schon einige Zeit habe. Um auf halbwegs lange Zeiten zu kommen, sind die Bilder teilweise mit kleinen Blenden, Iso 50 und Graufilter aufgenommen.

Im Vergleich zum Gitzo im 2. Post hat das Benro eine normale Mittelsäule, nicht eine Säule, die immer ?daneben? steht. So ein Aufbau ist allerdings auch möglich. Statt der großen Verstellhandgriffe hat das Benro kleine Knöpfe, die herausgezogen und vor einer der drei Beinwinkelstellungen wieder hereingedrückt werden müssen, man kann ggf. auch mal übersehen, dass noch einer raussteht, also Vorsicht. Letzlich gibt es drei vorgegebene Beinwinkel.

Die Gummigriffe zum Herausfahren der Beine lassen sich hervorragend bedienen, weit besser als alles, was ich bisher an Billigstativen gesehen habe. Überhaupt wirkt nichts an dem Stativ irgendwie billig, alles vermittelt ein solides Gefühl.

Der Gurt wird oben am Stativ an einem separaten Halter befestigt, dort findet man auch einen kleinen Kompass und eine - leider farblose - Wasserwaage.
 
Wenn man das Stativ mit der horizontalen Mittelsäule benutzt, muß der Kopf dazu in die Hochfomat-Position gekippt werden, um Querformat zu fotografieren, wodurch am Kopf kaum noch was eingestellt werden kann. Allerdings läßt sich die Kamera dann mittels der beiden großen Schrauben einstellen, mit denen Winkel und Richtung der Mittelsäule justiert werden. Schwierig zu Beschreiben, aber es funktioniert.

Übrigens kann man auch am C297 Bekanntschaft mit dem ?Chinafett? machen, wenn man die Gummifüsse herausschraubt. Das Zeug zieht sogar Fäden...
 
Anbei einige Bilder zu Aufbau und zum entstanden Foto.

Für ein Bild habe ich auch mal versucht, die Kamera selbst auf den Kopf zu schrauben statt an die Stativschelle, was leider zu einem verwackelten Bild geführt hat.
 
Zum 468MG...ich hatte mich für einen Kopf ohne Schnellwechselsystem entschieden, was bei einem ?normal? aufgebauten Stativ auch kein Problem ist. Wenn man allerdings das Stativ so verquer und tief aufgebaut hat wie in einigen Bildern, ist das Befestigen der Kamera am Kopf schon ziemlich fummelig.

Zur Tasche...sie ist etwas gepolstert, wird bei normalem Gebrauch wohl auch halten, aber der Reißverschluß ist etwas widerspenstig, und der Kopf muß gekippt werden, damit alles reingeht. Nicht perfekt, aber brauchbar und Im Lieferumfang kostenlos enthalten. Ich werde es mal mit etwas Seife (oder Fett?) auf dem Reißverschluß versuchen.

So, vielleicht hilft das dem einen oder andern, der sich für ein Benro Stativ interessiert. Bezgl. Langzeiterfahrungen könnt ihr in 2-3 Jahren gerne noch mal anfragen.
 
Hallo!

Ich danke ebenfalls für den umfangreichen Bericht!

Bin allerdings mittlerweile dann schon anders fündig geworden....

Grüße

Greenspot
 
Danke für deinen Bericht, hat mir bei der Entscheidungsfindung geholfen.
Ich glaube ich brauche keine schwenkbare Mittelsäule und Carbon ist mir zu teuer, also wird es bei mir das A-258 werden...
 
Hm, das sieht ja wirklich sehr interessant aus! Noch besser als die schwenkbare Mittelsäule (die man wohl, wie Du gesagt hast zu 95% eh nicht braucht) gefällt mir, dass man mit dem Stativ näher an den Boden rankommt als mit dem normalen. Bin, seit ich ein Makroobjektiv habe, doch vor diversen Blümlein auf die Knie gegangen, wäre also schon praktisch wenn auch das Stativ sich so weit herabließe ;)

Was für Möglichkeiten gäbe es denn, ein Benro tieferzulegen:
  • C-x97/8n6 statt C-x57/8-n6. Vorteil: Sehr flexibel. Nachteil: Etwas schwerer, vermutlich auch instabiler?
  • Mittelsäule umdrehen. Die Kamera verkehrt rum zu bedienen stelle ich mir ja recht unhandlich vor - geht wenigstens das Umdrehen schnell und einfach?
  • Die kurze Mittelsäule. Lohnt sich die? Wie viel näher kommt man damit an den Boden, bzw. wie lang ist eigentlich die normale Mittelsäule?
  • Mittelsäule absägen oder sonstige Konstruktionen Marke Eigenbau :evil:
Also ernsthaft, dieses Umbauset für ein mittelsäulenfreies Manfrottos scheint mir schon recht praktisch, vor allem, weil man es im Bedarfsfall auch rückbauen kann und dann wieder die volle Flexibilität der Mittelsäule zur Verfügung hat. Eine ähnliche Direktbefestigung des Kopfs auf dem Stativ könnte ich mir für das C-157n6 vorstellen, aber beim C-197n6 ist da diese hochstehende "Schulter" im Weg, die nicht so aussieht, als ob sie sich abbauen lässt. (Oder irre ich mich da?)
Beim Manfrotto hätte ich also bei schwenkbarer Mittelsäule die Option des Umrüstens offen, beim Benro lege ich mich beim Kauf für schwenkbar oder kurz/ganz ohne fest. Schwierige Entscheidung, wenn man beide Stative noch nie in der Hand hatte! :rolleyes:
(Tendiere trotzdem zu Benro, weil ich da weniger schleppen muss, und das ganze sogar für weniger Geld.)


PS: Sorry, das hat jetzt nur noch am Rande mit dem Originalthema zu tun, aber ich glaub, der 10.002. Thread zum Thema Stative ist auch nicht nötig.
 
Ein Umbau auf "no-center-collum" ist problemlos möglich, da der Mechanismus zum Schwenker der Mittelsäule komplett demontiert werden kann. Ein oder zwei einfache Drehteile in die Position im Stativdreieck eingesetzt, ein wenig Schrauben-Kleinkram und schon hat man einen festen Stativteller ohne Mittelsäule. Die Höhe des Stativs (C-298n6) ohne Kopf wäre dann ca. 1310mm.

Feines Restwochenende und LG! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten