• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Beratung Anfänger TLR

FaustVIII

Themenersteller
Hallo, ich informiere mich zur Zeit etwas übers Mittelformat und Interessiere mich stark für eine TLR, leider ist mir eine alte Rolleiflex zu teuer für die ersten Experimente, suche daher gute Alternativen auch mit Lichtschachtsucher, die günstiger sind.

Aufgefallen wären mir die Meopta Flexarets, die Frage ist eben, wie die Qualität ist, bzw. ob es für wenig Geld mehr gibt?
 
Wie wäre es mit einer Seagull?
Bei der bekommst du für wenig Geld ein schöne Kamera.
Natürlich gibt es besseres, aber sie ist ein schöner Einstieg in die Mittelformatfotografie.
 
Hallo, ich informiere mich zur Zeit etwas übers Mittelformat und Interessiere mich stark für eine TLR, leider ist mir eine alte Rolleiflex zu teuer für die ersten Experimente, suche daher gute Alternativen auch mit Lichtschachtsucher, die günstiger sind.

Aufgefallen wären mir die Meopta Flexarets, die Frage ist eben, wie die Qualität ist, bzw. ob es für wenig Geld mehr gibt?

Hallo,

vielleicht wäre dann eine Rolleicord eher was für Dich? Ab Modell V (Va, Vb)
gut brauchbar, ab Vb gibts eine helle Mattscheibe.
Yashica Mat wäre noch zu empfehlen. Seagull und Co. würde ich nicht nehmen.
Oder natürlich die Mamiya C 220, C330 sind erstklassige Geräte, die sogar
Wechseloptiken bieten.

Klaus
 
Danke für die Tipps, aber für mich sind 200€ zur Probe zu viel, wobei es natürlich Sinnvoll wäre nicht mit dem ärgsten Fehleranfälligsten Zeug zu starten.

Rollei würde ich wie gesagt gerne, aber mir kommen die preise teilweise sehr hoch vor, ebenso glaube ich nicht, dass Mamyias so günstig weggehen.

Was spräche denn gegen Seagull, fallen die häufig aus, bzw. die Flexaret? Habe ich da manche Funktionen nicht?
 
Danke für die Tipps, aber für mich sind 200€ zur Probe zu viel, wobei es natürlich Sinnvoll wäre nicht mit dem ärgsten Fehleranfälligsten Zeug zu starten.

Rollei würde ich wie gesagt gerne, aber mir kommen die preise teilweise sehr hoch vor, ebenso glaube ich nicht, dass Mamyias so günstig weggehen.

Was spräche denn gegen Seagull, fallen die häufig aus, bzw. die Flexaret? Habe ich da manche Funktionen nicht?

Also die was ich sie so gehört habe sind die Seagull sehr solide.
Natürlich nicht unbedingt mit Profikameras vergleichbar, aber halt ein günstiger Einstieg.
Wenn du abblendest bekommst du wirklich tolle Ergebnisse.
 
Also die was ich sie so gehört habe sind die Seagull sehr solide.
Natürlich nicht unbedingt mit Profikameras vergleichbar, aber halt ein günstiger Einstieg.
Wenn du abblendest bekommst du wirklich tolle Ergebnisse.

Naja, bei meiner umgelabelten Seagull (B.I.G. Twin 4) hat sich nach ein paar Filmen - kurz außerhalb der Gewährleistung - der Verschluss verabschiedet. Als sehr solide würde ich das nicht bezeichnen. Die Bildqualität des Vierlinsers (die Seagull gibt es aber auch als Dreilinser, dessen Bildqualität nicht so gut sein soll) ist allerdings in Ordnung.

Ich würde Dir auch eine Rolleicord empfehlen. Falls Dir das Mittelformat wider Erwarten keinen Spaß machen sollte, kannst Du sie praktisch ohne Verlust weiterverkaufen.

Schöne Grüße
Uwe
 
Die billigsten guten TLRs sind die Flexarets, achte nur darauf, daß Du eine intakte Kamera kaufst, z.B. beim in vielen Foren gelobten Anbieter "cupog". Kosten so 100-150 Euro.

Die zweitbilligsten guten sind die Yashica Mat 124, mit dem eingebauten Belichtungsmesser sehr praktisch, für 130-200 Euro.

Alles andere wird entweder deutlich teurer oder birgt ein größeres Risiko für Reparaturkosten, oder beides.

Die Meinungen über die Seagull-TLRs gehen weit auseinander. Ich kenne nur drei Arten von Leuten:
- die, die sie hassen, weil sie sie schon mal benutzt haben
- die, die sie nie benutzen würden
- eine kleine Minderheit, die damit zufrieden sind und in Foren alle darüber informieren, auch wenn sie diese Billigstknipsen nie in der Hand hatten.

In Kurzform:

- Brachial überteuert - die letzten bei Quelle wurden für 70 DM verschleudert, Film inklusive, und selbst das war teuer. Als Restposten kann man die Scherzartikel heute mitunter für mehrere hundert Euro finden, angeblich neu - inzwischen ist die Produktion jedoch eingestellt
- Billigst gemacht, Qualität wie im 1-Euro-Laden, noch unter Holga/Lomo-Knipsen
- Weit unterdurchschnittliches Objektiv
- Bei ernsthafter Benutzung und im Alter unzuverlässig
- Reparaturen lohnen nicht

Der eigentliche Witz ist, daß Seagull auch gute Kameras gebaut hat, z.B. in den 60er-Jahren die KP-Funktionärsknipse "Seagull 203" (sozusagen eine "6x6-Leica" mit Meßsucher), und heute bauen sie noch gute hölzerne Großformatkameras.
 
Ich habe eine Flexaret VI von cupog und bin damit sehr zufrieden. Du kannst Dir gerne die Ergebnisse anschauen, hier:
http://www.flickr.com/

Ich habe mir mittlerweile bei Rick Oleson eine neue, hellere Mattscheibe bestellt und selbst eingebaut – das ist trotz der Anleitung nichts für Feiglinge, mit etwas Fingerspitzengefühl aber machbar. Und wertet die Kamera für wenig Geld nochmal auf. Ansonsten kannst Du damit rechnen, mit etwas Glück knapp im zweistelligen Bereich zu bleiben. Die Flexa ist sehr robust, idiotensicher und viel Kamera fürs Geld.

beste Grüße
Andrea
 
Lass die Finger von dem Seagull 4A/4B-Zeug ("Kurbelmöwe"), deren permanente Verschluss-und im Fall der 4A Transport-Unzuverlässigkeit macht bei den hohen Filmpreisen keinen Spaß.

Die meisten angebotenen Yashica 124 und 124G brauchen fast alle eine Verschlussreinigung, kalkuliere das also mit ein, falls Du die kaufen möchtest. Eine lt. ebay-Beschreibung "ungetestete" Yashica 124 wirst Du also gleich für 100-150€ reparieren lassen müssen. Ansonsten sind die beiden aber nicht verkehrt.

Zu den Flexarets kann ich nichts sagen, außer, dass sie potthässlich aussehen :)

Mein Tipp: Such z.B. nach einer Rolleicord III oder IV. Mit intaktem Verschluss (lange + kurze Zeiten) und erträglichen Abnutzungsspuren gibt es die schon für 100-120€, wenn ein bisschen Zubehör dabei ist (Tasche, Objektivdeckel, GeLi, Filter usw.) sind 150€ auch noch ok.
Das ist ziemlich solide Technik, wenngleich der Komfort durch das separate Spannen des Verschlusses natürlich geringer als bei einer Rolleiflex ist. Aber schließlich wird man dafür mit dem Doppelbelichtungs-Feature (nicht immer absichtlich *ähem*) und einem wesentlich leiserem Filmtransport als bei den "Kurblern" belohnt. Das verbaute 3.5er Xenar ist jedenfalls Spitze.

Falls Du damit auf den Geschmack gekommen bist, kannst Du Dir ja später noch eine hellere Mattscheibe einsetzen - oder etwas sparen und eine Rolleiflex 3.5E/3.5F oder eine der 2.8er holen.
 
Kann meinem Vorredner nur beipflichten. Die Rolleicord ist sehr gut und "wertig" verarbeitet, Verschluss und Filmtransport sind extrem leise. Der einzige wirkliche Schwachpunkt: die an den Rändern und in den Ecken dunkle Mattscheibe ohne Fresnellinse. Aber man kann sie für 20 Euro gegen eine von Rick Oleson tauschen. Und sie sind wesentlich preisgünstiger (Bucht: Rolleicord V oder Va bis 150 Euro, Rolleicord Vb unter 200 Euro, Rolleiflex Automat ab 250 Euro) als die zeitgleichen Rolleiflex, obwohl die Bildqualität des Objektivs der Rolleicord (4-Linser von Schneider) dem vierlinsigen Zeiss-Tessar in nichts nachsteht. Da die Technik einfacher ist als bei der Rolleiflex, kann auch weniger kaputtgehen. Und der Geschwindigkeitsgewinn beim zeitgleichen Filmtransport und Spannen des Verschlusses oder beim "automatischen" Filmeinlegen der Rolleiflex ist auch relativ - die meisten fotografieren 6x6, um das digitale Tempo mal wieder etwas zu entschleunigen.

Und die Rolleis sehen cool aus! :top:

Ansonsten sind noch die älteren Mamiya C2, C3 oder C33 eine Alternative, die Wechseloptiken haben und mit 2.8/80 mit etwas Glück auch unter 150 Euro zu haben sind. Die Verarbeitung und die Bildqualität sind über jeden Zweifel erhaben, aber es sind wahre Ungetüme (Rolleicord Va 870 Gramm, Mamiya C3 mit Objektiv 1800 Gramm!), bei denen man es sich zweimal überlegt, ob man die "einfach so" mal mitnimmt.

Das Gute an den Rolleis wie den Mamiyas: Kaufe eine zum realistischen Preis, probiere sie aus, und wenn sie nicht gefällt, kannst Du sie ziemlich ohne Wertverlust wieder verkaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nochmal vielen Dank an alle, ich denke wenn es was werden sollte wirds eine Flexaret aus den Kleinanzeigen, ansonsten werd ich mich eher Richtung Rolleicord Orientieren und mich noch etwas mehr einlesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten