Raeuberhotzenplotz1
Themenersteller
Mal eine generelle Frage. Jeder kennt es, UWW-Objektive verzeichnen. Korrigiert man ein verzeichnetes Bild z.B. in Lightromm / DXO Oprics Pro etc. dann geht ein Teil der Randinformation des Bildes verloren. Das korrigierte Bild hätte man folglich theoretisch mit einem verzeichnugsfreien Objektiv (was es nicht gibt
) mit etwas größerer Brennweite machen können...
Oder anders herum gesprochen: ein UWW mit kleinerer Brennweite aber großer Verzerrung kann nach Korrektur vom Bildwindel gleich sein wie eines mit größerer Brennweite aber geringer Verzeichnung. Korrekt ?
Daher die Frage, ob man aus den typischen Angaben der Verzeichnung (wird in vielen Tests angegeben) die äquivalente korrigierte Brennweite berechnen kann.

Oder anders herum gesprochen: ein UWW mit kleinerer Brennweite aber großer Verzerrung kann nach Korrektur vom Bildwindel gleich sein wie eines mit größerer Brennweite aber geringer Verzeichnung. Korrekt ?

Daher die Frage, ob man aus den typischen Angaben der Verzeichnung (wird in vielen Tests angegeben) die äquivalente korrigierte Brennweite berechnen kann.