• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Berechnung der äquivalenten Brennweite bei Verzeichnungskorrektur

Raeuberhotzenplotz1

Themenersteller
Mal eine generelle Frage. Jeder kennt es, UWW-Objektive verzeichnen. Korrigiert man ein verzeichnetes Bild z.B. in Lightromm / DXO Oprics Pro etc. dann geht ein Teil der Randinformation des Bildes verloren. Das korrigierte Bild hätte man folglich theoretisch mit einem verzeichnugsfreien Objektiv (was es nicht gibt :angel:) mit etwas größerer Brennweite machen können...

Oder anders herum gesprochen: ein UWW mit kleinerer Brennweite aber großer Verzerrung kann nach Korrektur vom Bildwindel gleich sein wie eines mit größerer Brennweite aber geringer Verzeichnung. Korrekt ? :confused:

Daher die Frage, ob man aus den typischen Angaben der Verzeichnung (wird in vielen Tests angegeben) die äquivalente korrigierte Brennweite berechnen kann.
 
Oder anders herum gesprochen: ein UWW mit kleinerer Brennweite aber großer Verzerrung kann nach Korrektur vom Bildwindel gleich sein wie eines mit größerer Brennweite aber geringer Verzeichnung. Korrekt ? :confused:

Daher die Frage, ob man aus den typischen Angaben der Verzeichnung (wird in vielen Tests angegeben) die äquivalente korrigierte Brennweite berechnen kann.
In erster Näherung kann man die Prozentangabe der Stärke der Verzeichnung direkt hernehmen: Bei 4% Verzeichnung muss ich die Pixel am Bildrand um ca. 4% verschieben, d.h. mir fehlen dann irgendwo diese 4%. Durch geeigneten Beschnitt schneide ich die entstandenen leeren Bildbereiche weg. Entsprechend kann man dann die effektive Brennweite berechnen, durch Multiplikation der nominellen Brennweite mit 1,04.

Zumindest grob sollte man dann richtig liegen.
 
Genau, aus einem 50mm wird dann bei 4% Verzeichnung ein 50.2mm. Das ist zu vernachlässigen gegenüber der Unsicherheit bei der Herstellerangabe "50mm", was in der Praxis auch 48mm oder 52mm sein kann.
 
Es sind zwar 52 mm, aber immer noch zu vernachlässigen.
Die Brennweitenangabe der Objektive unterliegt ja ebenfalls Toleranzen - ein 50er kann durchaus also 47,8 oder 51,7 mm Brennweite haben.

Die "äquivalente korrigierte Brennweite" kann man also getrost unter "nutzloses Wissen" ablegen... ;)
 
Also ich glaube nicht, dass die Brennweite um ±2mm schwankt. Das wird schon um Zehntel-Bereich sein.

Die Brennweite "schwankt" nicht*, es haben schon alle Objektive des gleichen Typs die gleiche Brennweite, die jedoch durch Rundung auf übliche Werte auch mal um 2mm von der am Objektiv angegebenen abweichen kann.

*wir sprechen hier ja nicht von Brennweitenänderungen z.B. bei innenfokussierten Objektiven im Nahbereich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten