Oliver Totzke
Themenersteller
Hi zusammen,
vielleicht hilft jemand dieser "Kurzbericht" bei einer Kaufentscheidung.
Ich wäre froh, so einen vorher gelesen zu haben... aber dazu gleich mehr.
Warum ich diesen Logger gekauft habe:
Eigentlich wollte ich einen Logger, der die EXIFs direkt mit den Geodaten beim Fotografieren erweitert. Da dies an meiner Nikon D70 so nicht möglich ist, schaute ich mir Alternativen an. Da gibt es derzeit 2? Hersteller, die einen Logger für den Blitzschuh anbieten. Super, das ist es doch... dachte ich. Aber ein normaler Logger, der durchgehend aufzeichnet, hat doch direkt mehrere Vorteile. Zum einen löst er nicht nur bei einer Auslösung der Kamera aus und zum anderen kommt ein normaler Logger nicht mit den Daten durcheinander, wenn ich während der Tour ein vermasseltes Foto direkt von der Speicherkarte lösche. Synchronisieren müsste ich beide Systeme hinterher mit den Fotos am PC. Zudem ist ein normaler Logger noch ein wenig günstiger, als die Blitzschuhvarianten, die übrigens spätestens zum Problem werden, wenn man mal Blitzen möchte... auch wenn man die Blitzschuhlogger manuell auslösen kann. So schaute ich mich ein wenig auf dem Markt um, um einen günstigen aber auch leistungsstarken Logger zu bekommen. Die Wahl viel auf den Blumax 4044 Datenlogger (Achtung, es gibt den auch als reine GPS Maus ohne Loggerfunktion).
Er ist angekommen:
Schnell wie es sein soll, kam heute der Logger mit dem netten Herrn in Gelb an. Natürlich musste ich den Logger direkt auspacken und war erstaunt über die doch recht gut verpackte Sendung. Im Lieferumfang sind enthalten:
- GPS Logger
- Li-ion Akku
- Mini-USB Kabel (Lade- und Übertragungskabel)
- Ladekabel für Zigarettenanzünder
- Software CD
- Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch
Los gehts:
Zu allererst verbindet man den Logger per USB-Kabel mit dem PC um diesen mal ein wenig aufzuladen. In der Zeit kann man die mitgelieferte Software und USB-Treiber installieren, was sich als nicht besonders schwer erwieß. Auf der CD ist dann auch noch einmal die Bedienungsanleitung für Personen die es gerne doppelt mögen, sowie ein paar Programme für die Plattform Locr.com. Nach dem Aufaden und einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung, die auf Englisch irgendwie eine Seite mehr hat, als die Deutsche (Beschreibung der LEDs), trennte ich den Logger und los ging es...
Die Bedienung des Loggers:
Der Blumax überzeugt durch seine Einfachheit. Auf der linken Seite befindet sich ein Schiebeschalter für die "Off -> Nav -> Log" Funktion. In der Nav-Stellung dient der Logger als GPS Maus für z.B. Handy-Navigationssoftware, in der Log-Stellung ist neben der Navigation auch der Logger-Modus aktiviert. Auf der Oberseite befinden sich 3 LEDs "Akku - Signal - Bluetooth", wo man den Status der jeweiligen Funktion sehr gut ablesen kann. In der Mitte der LEDs ist ein kleiner Druckkopf, der eine manuelle Positionsspeicherung von sogenannten POI (points of interest) auslöst.
Die erste Tour:
Ich stellte den Logger also auf LOG und setzte mich aufs Rad um mal eine Runde durch´s Dorf zu drehen. Natürlich warf ich immer wieder mal einen Blick auf den Logger, der seine Funktion ordnungsgemäß zeigte. Wieder daheim angekommen, verbindete ich den Logger per USB Kabel und startete die Software... und da sind wir am Problem angekommen.
Die Software:
Optisch ist die Software gut und übersichtlich aufgebaut, wird mit Google-Maps betrieben, bietet einige Exportvarianten (darunter auch eine HTML-Ausgabe der Google-Map) und macht einen ordentlichen Eindruck. Sie reicht für diese Zwecke vollkommen aus und beinhaltet keine Spielereien. Nachdem man die Logdaten von dem Logger abgerufen hat, kann man dazu die Fotos oder auch gleich ganze Ordner auswählen und diese dann wie man möchte Synchronisieren (Ggf. auch manuell nachpositionieren). So der Plan... funktionierte bei mir allerdings nicht.
Das Problem:
Ich konnte mit der Software nur zwei Sachen machen. Zum einen die Log´s vom Logger löschen und die AGPS Daten herunterziehen bzw. abgleichen. Mehr nicht.... Jedes mal, wenn ich die Daten auslesen wollte oder den Logger konfigurieren wollte, bekam ich die Fehlermeldung "Fehler beim Schreiben auf das GPS Modul".. ??? Schreiben? Ich will lesen! Dieses Problem gab es sowohl bei der Verbindung per USB, als auch über Bluetooth (welches übrigens ansich sehr gut und leicht funktioniert). Auch Googlen brachte absolut keine Erkenntnis über diesen Fehler. Also suchte ich irgendwann eine alternative Software und fand die Software "BT747", welche die Logs auslesen können soll. Bis dahin sind gut 4-5 Stunden vergangen! Und dann meldet mir BT747 direkt nach dem verbinden, dass die GPS Daten formatiert werden müssen und dabei verloren gehen. Nun gut, ich hatte nichts zu verlieren und machte es..... Und huch, auf einmal funktionierte auch das auslesen mit der mitgelieferten Software ohne irgendwelche Probleme! Schön, dass die eigene Software keine Funktion zum formatieren bietet und auch keinen Hinweis darauf gab.. grrr. Eine Mail an Blumax ist direkt gefolgt, um auf den Fehler aufmerksam zu machen.
Die Erleichterung:
Nachdem auch die mitgelieferte Software die Daten auslesen konnte, habe ich direkt ein paar Logs aufgezeichnet und auch ein paar mal die Kamera ausgelöst. Die Synchronisation funktioniert jetzt ohne Probleme und wird als Track direkt neben den Fotos als "Interaktive Karte" eingeblendet. Das schreiben der Geodaten in die EXIF´s von RAW-Dateien (In diesem Fall Nikons .NEF) klappt auch problemlos, was für mich ein K.O-Kriterium gewesen wäre. Ein Export der Daten, ohne sie in die Fotos zu übertragen funktioniert auch sehr gut, um es zum Beispiel mit anderen Programmen zu "verheiraten".
GPS-Maus (NAV):
Diese Funktion konnte ich auch schon testen, indem ich die kostenfreie Handy-Navigations-Software "Trekbuddy" auf das Handy (Sony Ericsson 800i) meiner Partnerin installierte und diese per GPS-Empfänger nutzen konnte. Damit ist das im übrigen auch Geocaching möchlich. Beides läuft problemlos und ist eine kostenfreie und sehr gute Alternative. Nur die Sprachausgabe fehlt noch, aber es gibt da ja noch mehr Software
Fazit:
Ein rundum gelungenes Paket, dass nach anfänglichem Problem sehr gut funktioniert. Der Empfang ist überragend und ich habe auch in einem Dorf auf dem Lande innerhalb der Räumlichkeiten 10-12 Satelliten zum Empfang der GPS-Daten. Der Logger verfügt über 66 Kanäle (Tracking: -165dBm) und speichert über 125.000 Wegpunkte in 32 Stunden Betriebdauer. Die Aufzeichnungsmethoden lassen sich "nach Zeit", "nach Abstand (in Metern)" oder "nach Geschwindigkeit (Km/h)" einstellen. Das Design ist klein, modisch und ansprechend. Trotz der Schwierigkeiten kann ich das Gerät empfehlen, da dies gelöst werden kann und sicher nicht bei jedem auftreten wird. Ich bin jetzt sehr zufrieden über die Kaufentscheidung, hätte heute aber besimmt schon mehr Spaß damit gehabt, wenn diese Anfangsprobleme nicht gewesen wären.
Weitere Informationen auf der Herstellerseite oder einfach per Google, da ich den Herstellerlink wohl bestimmt nicht posten darf?!?
Da ich ja eigentlich zu Anfang einen Logger für den Blitzschuh ins Auge gefasst hatte, werde ich den Blumax mit einer Blitzschuhabdeckung vereinen um ihn so auch auf die Kamera stecken zu können. Wenn ich den Blitzschuh dann zum Blitzen benötige, kann ich den Logger einfach in die Hosentasche oder in den Rucksack packen und er loggt weiter brav die Route.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen den Eindruck des Geräts vermitteln und entschuldige mich für die vielen vielen Worte.
In diesem Sinne.... Gute Nacht
vielleicht hilft jemand dieser "Kurzbericht" bei einer Kaufentscheidung.
Ich wäre froh, so einen vorher gelesen zu haben... aber dazu gleich mehr.
Warum ich diesen Logger gekauft habe:
Eigentlich wollte ich einen Logger, der die EXIFs direkt mit den Geodaten beim Fotografieren erweitert. Da dies an meiner Nikon D70 so nicht möglich ist, schaute ich mir Alternativen an. Da gibt es derzeit 2? Hersteller, die einen Logger für den Blitzschuh anbieten. Super, das ist es doch... dachte ich. Aber ein normaler Logger, der durchgehend aufzeichnet, hat doch direkt mehrere Vorteile. Zum einen löst er nicht nur bei einer Auslösung der Kamera aus und zum anderen kommt ein normaler Logger nicht mit den Daten durcheinander, wenn ich während der Tour ein vermasseltes Foto direkt von der Speicherkarte lösche. Synchronisieren müsste ich beide Systeme hinterher mit den Fotos am PC. Zudem ist ein normaler Logger noch ein wenig günstiger, als die Blitzschuhvarianten, die übrigens spätestens zum Problem werden, wenn man mal Blitzen möchte... auch wenn man die Blitzschuhlogger manuell auslösen kann. So schaute ich mich ein wenig auf dem Markt um, um einen günstigen aber auch leistungsstarken Logger zu bekommen. Die Wahl viel auf den Blumax 4044 Datenlogger (Achtung, es gibt den auch als reine GPS Maus ohne Loggerfunktion).
Er ist angekommen:
Schnell wie es sein soll, kam heute der Logger mit dem netten Herrn in Gelb an. Natürlich musste ich den Logger direkt auspacken und war erstaunt über die doch recht gut verpackte Sendung. Im Lieferumfang sind enthalten:
- GPS Logger
- Li-ion Akku
- Mini-USB Kabel (Lade- und Übertragungskabel)
- Ladekabel für Zigarettenanzünder
- Software CD
- Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch
Los gehts:
Zu allererst verbindet man den Logger per USB-Kabel mit dem PC um diesen mal ein wenig aufzuladen. In der Zeit kann man die mitgelieferte Software und USB-Treiber installieren, was sich als nicht besonders schwer erwieß. Auf der CD ist dann auch noch einmal die Bedienungsanleitung für Personen die es gerne doppelt mögen, sowie ein paar Programme für die Plattform Locr.com. Nach dem Aufaden und einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung, die auf Englisch irgendwie eine Seite mehr hat, als die Deutsche (Beschreibung der LEDs), trennte ich den Logger und los ging es...
Die Bedienung des Loggers:
Der Blumax überzeugt durch seine Einfachheit. Auf der linken Seite befindet sich ein Schiebeschalter für die "Off -> Nav -> Log" Funktion. In der Nav-Stellung dient der Logger als GPS Maus für z.B. Handy-Navigationssoftware, in der Log-Stellung ist neben der Navigation auch der Logger-Modus aktiviert. Auf der Oberseite befinden sich 3 LEDs "Akku - Signal - Bluetooth", wo man den Status der jeweiligen Funktion sehr gut ablesen kann. In der Mitte der LEDs ist ein kleiner Druckkopf, der eine manuelle Positionsspeicherung von sogenannten POI (points of interest) auslöst.
Die erste Tour:
Ich stellte den Logger also auf LOG und setzte mich aufs Rad um mal eine Runde durch´s Dorf zu drehen. Natürlich warf ich immer wieder mal einen Blick auf den Logger, der seine Funktion ordnungsgemäß zeigte. Wieder daheim angekommen, verbindete ich den Logger per USB Kabel und startete die Software... und da sind wir am Problem angekommen.
Die Software:
Optisch ist die Software gut und übersichtlich aufgebaut, wird mit Google-Maps betrieben, bietet einige Exportvarianten (darunter auch eine HTML-Ausgabe der Google-Map) und macht einen ordentlichen Eindruck. Sie reicht für diese Zwecke vollkommen aus und beinhaltet keine Spielereien. Nachdem man die Logdaten von dem Logger abgerufen hat, kann man dazu die Fotos oder auch gleich ganze Ordner auswählen und diese dann wie man möchte Synchronisieren (Ggf. auch manuell nachpositionieren). So der Plan... funktionierte bei mir allerdings nicht.
Das Problem:
Ich konnte mit der Software nur zwei Sachen machen. Zum einen die Log´s vom Logger löschen und die AGPS Daten herunterziehen bzw. abgleichen. Mehr nicht.... Jedes mal, wenn ich die Daten auslesen wollte oder den Logger konfigurieren wollte, bekam ich die Fehlermeldung "Fehler beim Schreiben auf das GPS Modul".. ??? Schreiben? Ich will lesen! Dieses Problem gab es sowohl bei der Verbindung per USB, als auch über Bluetooth (welches übrigens ansich sehr gut und leicht funktioniert). Auch Googlen brachte absolut keine Erkenntnis über diesen Fehler. Also suchte ich irgendwann eine alternative Software und fand die Software "BT747", welche die Logs auslesen können soll. Bis dahin sind gut 4-5 Stunden vergangen! Und dann meldet mir BT747 direkt nach dem verbinden, dass die GPS Daten formatiert werden müssen und dabei verloren gehen. Nun gut, ich hatte nichts zu verlieren und machte es..... Und huch, auf einmal funktionierte auch das auslesen mit der mitgelieferten Software ohne irgendwelche Probleme! Schön, dass die eigene Software keine Funktion zum formatieren bietet und auch keinen Hinweis darauf gab.. grrr. Eine Mail an Blumax ist direkt gefolgt, um auf den Fehler aufmerksam zu machen.
Die Erleichterung:
Nachdem auch die mitgelieferte Software die Daten auslesen konnte, habe ich direkt ein paar Logs aufgezeichnet und auch ein paar mal die Kamera ausgelöst. Die Synchronisation funktioniert jetzt ohne Probleme und wird als Track direkt neben den Fotos als "Interaktive Karte" eingeblendet. Das schreiben der Geodaten in die EXIF´s von RAW-Dateien (In diesem Fall Nikons .NEF) klappt auch problemlos, was für mich ein K.O-Kriterium gewesen wäre. Ein Export der Daten, ohne sie in die Fotos zu übertragen funktioniert auch sehr gut, um es zum Beispiel mit anderen Programmen zu "verheiraten".
GPS-Maus (NAV):
Diese Funktion konnte ich auch schon testen, indem ich die kostenfreie Handy-Navigations-Software "Trekbuddy" auf das Handy (Sony Ericsson 800i) meiner Partnerin installierte und diese per GPS-Empfänger nutzen konnte. Damit ist das im übrigen auch Geocaching möchlich. Beides läuft problemlos und ist eine kostenfreie und sehr gute Alternative. Nur die Sprachausgabe fehlt noch, aber es gibt da ja noch mehr Software

Fazit:
Ein rundum gelungenes Paket, dass nach anfänglichem Problem sehr gut funktioniert. Der Empfang ist überragend und ich habe auch in einem Dorf auf dem Lande innerhalb der Räumlichkeiten 10-12 Satelliten zum Empfang der GPS-Daten. Der Logger verfügt über 66 Kanäle (Tracking: -165dBm) und speichert über 125.000 Wegpunkte in 32 Stunden Betriebdauer. Die Aufzeichnungsmethoden lassen sich "nach Zeit", "nach Abstand (in Metern)" oder "nach Geschwindigkeit (Km/h)" einstellen. Das Design ist klein, modisch und ansprechend. Trotz der Schwierigkeiten kann ich das Gerät empfehlen, da dies gelöst werden kann und sicher nicht bei jedem auftreten wird. Ich bin jetzt sehr zufrieden über die Kaufentscheidung, hätte heute aber besimmt schon mehr Spaß damit gehabt, wenn diese Anfangsprobleme nicht gewesen wären.

Weitere Informationen auf der Herstellerseite oder einfach per Google, da ich den Herstellerlink wohl bestimmt nicht posten darf?!?
Da ich ja eigentlich zu Anfang einen Logger für den Blitzschuh ins Auge gefasst hatte, werde ich den Blumax mit einer Blitzschuhabdeckung vereinen um ihn so auch auf die Kamera stecken zu können. Wenn ich den Blitzschuh dann zum Blitzen benötige, kann ich den Logger einfach in die Hosentasche oder in den Rucksack packen und er loggt weiter brav die Route.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen den Eindruck des Geräts vermitteln und entschuldige mich für die vielen vielen Worte.

In diesem Sinne.... Gute Nacht
