• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Beste" Objektivschärfe ermitteln

Christoph_Bl

Themenersteller
Hi, rein aus interesse:

Objektive haben ja bei einer gewissen Blendenzahl die "beste" Schärfe. Oft liest man das sei bei 2-3 Blendenstufen abgeblendet.
Jetzt kann es ja aber auch sein, das bei einer gewissen Kamera-Objektiv Kombination an der Kamera selber, für dieses Objektiv korrigiert werden muss.

Nun will ich alle meine Objektive mal genauer testen, was diese Kriterien angeht - rein aus Interesse wie gesagt. Und bei Bedarf eine Feineinstellung an der Kamera vornehmen.

Die Frage die sich mir stellt, ist wie ich das denn genau teste. Wenn ich die Blendenstufen vergleiche - kann ja immer noch sein das ich die Kamerakorrektur aendern haette muessen, und ich komme auf eine falsche optimale Blende - obs was ausmacht oder nicht.

Kann mir irgendjemand sagen wie man sowas am besten macht? Wuerde mich sehr interessieren meine Objektive etwas genauer zu kennen ...

Danke und Gruß,
Christoph
 
Jetzt kann es ja aber auch sein, das bei einer gewissen Kamera-Objektiv Kombination an der Kamera selber, für dieses Objektiv korrigiert werden muss.
Das verstehe ich nicht ganz. Welche Einstellungen müssen deiner Meinung nach ggf. korrigiert werden?
Wann ein Objektiv die beste Schärfe hat, hat nichts mit der Einstellung der Kamera zu tun (vorausgesetzt die Kamera produziert mit dem Objektiv keinen Fehlfokus). Jedes Objektiv hat bei einer gewissen Blende und Brennweite (bei Zooms) eine optimale schärfe. Bei Kameras mit geringerer Pixeldichte mag dieser Bereich größer sein, bei Kameras mit hoher Pixeldichte stößt das Objektiv ggf. an die Grenzen des Auflösungsvermögens, dennoch gibt es auch hier eine optimale Blende. Wenn ein Objektiv an einer Kamera mit gleicher Pixeldichte unschärfer ist, dann hat das einzig und alleine mit den Filtern vor dem Sensor zu tun (und natürlich auch dem Rauschverhalten des Sensors sowie evtl. der CMOS Technologie).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bisschen ungenau beschrieben.
Was ich meine ist die Autofokus Feinabstimmung, Korrektur pro Objektiv
Handelt es sich bei Dir im Falle sinkender Offenblendenleistung überhaupt um ein Problem der Fokuslage?
 
Sorry, bisschen ungenau beschrieben.

Was ich meine ist die Autofokus Feinabstimmung, Korrektur pro Objektiv

Wenn der Fokus nicht passt, dann stellst du die Korrektur (z.B. anhand diverster Testmuster oder Gegenstände) so ein, dass es passt. Wenn du einfach nur eine Ebene die rechtwinklig zur optischen Achse fotografierst wirds zum Rätselraten, da du dann ja nicht siehst, ob der Fokus davor oder dahinter liegt. Also am besten Nach fokus-Testchart googeln, Fokuskorrektur auf ein Optimum einstellen und dann kannst du die Schärfe des Objektivs anhand von Testbildern beurteilen.
 
Ich hab das eher Allgemein gemeint, wie man das richtig testet und gegebenfalls korrigiert.

Werd in dem Fall mal googeln .. danke
 
Hmpf. Zwei verschiedene paar Schuhe.

1. Wenn Du Blende 6-8 einstellst, bist Du im Allgemeinen bei der bestmöglichen Schärfe.

Das hat erstmal direkt nix mit der Fokusjustage zu tun.

2. Wenn Du nun zB ein Millimeterblatt mit einer dicken Mittellinie dort anfokussierst ( zB 45°), dann erkennt man auf Anhieb, ob Du einen Front- oder Backfokus hast. Damit machst Du die Justage der kamerainternen Werte.

Das erste hat mit dem zweiten in soweit zu tun, als dass Du eine optimale Schärfe brauchst, aber auch bei Offenblende würde schon sichtbar werden, ob der Fokus stimmt oder nicht.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das eher Allgemein gemeint, wie man das richtig testet und gegebenfalls korrigiert.

Eine gute Möglichkeit um zu testen, ob du das Optimum aus dem Objektiv rausholst ist mit dem LiveView Kontrast AF zu fokusieren. Dieser geht alle Fokusdistanzen durch und wählt dann die mit dem höchsten Kontrast. Zumindest theoretisch und nach meiner Erfahrung sollte dies immer die optimale Fokuseinstellung sein.

Wenn du dann das gleiche Bild noch mit dem normalen AF-Sensor machst und es gleich rauskommt ist alles richtig eingestellt. Wenn es nicht gleich rauskommt ist entweder der Kontrast für den normalen AF-Sensor nicht ausreichend von der Umgebung abgehoben oder er ist wirklich falsch justiert.
 
Ja das scheint ein ganz schönes Bild zu sein, um den AF zu testen. Ich werde gleich mal vergleichen ob die Moiré Muster mit Live View Kontrast AF und dem normalen AF unterschiedlich ausfallen.
 
Bitte um Rückmeldung :)

Wenn da zwei verschiedene Focustechniken verwendet werden - kann man ja durch Vergleich ziemlich einfach sagen ob die Kamera justiert werden muss oder nicht - oder?
 
Naja, ich finde nicht, dass es ein schönes Bild zum Testen ist, man kann anhand des Ergebnisses nicht erkennen, ob es Back- oder Frontfokus ist. Das ist das Standardbild zur Kontrolle von Weichzeichner- und Schärfungsalgorithmen - http://www.xs4all.nl/~bvdwolf/main/foto/down_sample/down_sample.htm. Ich würde einfach mal das altbekannte Testchart von zB http://focustestchart.com/focus10.pdf (vorletzte Seite) nehmen.

The exact pattern you see when sharply focused, depends on your LCD screen and its pixels, since it's the interference between the screen version of the image (and its individual pixels) and the pixels of your sensor that result in the aliasing. It was different with each lens and at different distances.
Dieser Absatz beschreibt ganz klar, dass es kein Anfänger-Test ist. Man muss verstehen können, was da passiert.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da zwei verschiedene Focustechniken verwendet werden - kann man ja durch Vergleich ziemlich einfach sagen ob die Kamera justiert werden muss oder nicht - oder?

Genau das hatte ich ja geschrieben. Ich habe bis jetzt meinen Fokus auch immer so getestet, einfach nicht mit diesem Pattern.

Hier mein Ergebnis mit einem frisch von Canon justierten Canon EF 50mm f/1.4 an einer frisch von Canon justierten EOS 5D Mark II in einer verkleinerten Version. Auf der verlinkten Homepage sind die Beispielbilder ja auch so klein.

http://pacman.heinosoft.com/AF/af_small.jpg

Was stark auffällt ist, dass die Versionen mit dem Autofokus sehr viel stärkeres Purple Fringing zeigen. Dass die Autofokus Version des f/2.8 Bildes unscharf ist, könnte auch am Focus Shift beim Abblenden liegen, denn das LiveView Bild wurfe mit f/2.8 und das AF Bild mit f/1.4 fokusiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich habe eben realisiert, dass das Bild dadurch, dass ich es Vollbild angezeigt habe von 1000x1000 Pixel auf 1080x1080 Pixel skaliert wurde. Dadurch wird natürlich das Moiré Pattern automatisch schwächer.

Ich habe jeweils 3 Bilder gemacht und das schärfste ausgewählt.

f/1.4 mit AF Sensor:
http://pacman.heinosoft.com/AF/f1.4_AF.jpg
f/1.4 mit Live View Kontrast AF:
http://pacman.heinosoft.com/AF/f1.4_LV.jpg
f/2.8 mit AF Sensor:
http://pacman.heinosoft.com/AF/f2.8_AF.jpg
f/2.8 mit Live View Kontrast AF:
http://pacman.heinosoft.com/AF/f2.8_LV.jpg

Sieht schon ganz anders aus. :)
 
Ich hab jetzt grad mal ganz ordinaer nach Canon Anleitung getestet, in dem ich mit meinem 50mm/1.4 mal die Stufen -10, -5, 0, +5, +10 durchgegangen bin.
Bei einem 3m und einem 15m entfernten Fokuspunkt.

Und musste wirklich ganz überrascht feststellen das das Objektiv da irgendwo zwischen +5 und +10 am schärfsten ist.
Es reicht also schon dieser ganz einfache Test um wesentliches festzustellen - haette nicht gedacht das das soviel ausmacht.

Ich werde mich jetzt mit meinen Objektiven erstmal an den offensichtlich optimalten Wert herantasten, und dann mal die anderen Tests zum Vergleich ausprobieren.
Fuer den Focuschart Test bin ich mir nicht ganz sicher wie ich die Kamera am besten auf 45 Grad ausrichte - das eingebaute Level-Tool der 7D geht wohl nicht ueber 20-30 Grad Neigung.


Was ich noch fragen wollte: Bei welchen Entfernungen macht dieser ganz einfach Test Sinn? Canon schreibt da man solle als Entfernung was verwenden das man sonst auch Fotografiert (z.B. Landschaft vs. Nahaufnahmen, etc). Man sieht ja den Unterschied doch umso weniger, umso weiter das Objekt entfern ist oder? Als Nahgrenze geben sie 50*Brennweite an
 
Ein Geodreieck oder ein diagonal gefaltetes Papierquadrat sollte wohl zur Hand sein.. -> 45°

Es macht schon Sinn, zwei Extreme (Nah,Fern) zu testen, was nutzt eine Justageorgie, wenn Du in freier Wildbahn keine Unendlich-Fokussierung gebacken kriegst..

mfg chmee
 
Was ich noch fragen wollte: Bei welchen Entfernungen macht dieser ganz einfach Test Sinn? Canon schreibt da man solle als Entfernung was verwenden das man sonst auch Fotografiert (z.B. Landschaft vs. Nahaufnahmen, etc). Man sieht ja den Unterschied doch umso weniger, umso weiter das Objekt entfern ist oder? Als Nahgrenze geben sie 50*Brennweite an

Nein genau umgekehrt. Bei weiten Entfernungen macht ein kleinerer Fokusfehler den grösseren Fehler aus. Deshalb wird die Entfernungsskala wenn man in Richtung unendlich geht auch immer in kürzeren Schritten um mehr erhöht. Jedoch ist bei grösseren Distanzen auch die Schärfentiefe grösser.

Canon testet das 50mm f/1.4 exakt bei 2.5 Meter. Vermutlich ist das keine schlechte Idee.

Wegen dem Fokusshift beim Abblenden solltest du das Objektiv aber nicht so justieren, dass es bei f/1.4 möglichst optimal scharf ist, sondern so, dass es bei allen Blenden scharf ist.

Mach mal die gleiche Testreihe mit f/1.4 und mit f/2.8 und an der Naheinstellgrenze und mit 2.5 Metern Distanz und schau ob wirklich bei allen 4 Tests ein Ergebnis von +5 bis +10 rauskommt.

Wenn du denkst dein Objektiv funktioniert nicht richtig, dann schiskt du es am Besten ein. Ich habe beim 50mm f/1.4 nichts vernünftiges mit dem Microadjustment hingebracht. Da kam immer was anderes raus. :D

Zeig doch bitte auch mal das Moiré Pattern mit deinem 50mm f/1.4 fotografiert?
 
Nein genau umgekehrt. Bei weiten Entfernungen macht ein kleinerer Fokusfehler den grösseren Fehler aus. Deshalb wird die Entfernungsskala wenn man in Richtung unendlich geht auch immer in kürzeren Schritten um mehr erhöht. Jedoch ist bei grösseren Distanzen auch die Schärfentiefe grösser.

Danke, eben wegen der Schaerfentiefe meinte ich. Ich sehe aber bei ca. 15-20m, 50mm auf 1.4, schon deutliche Unterschiede

Canon testet das 50mm f/1.4 exakt bei 2.5 Meter. Vermutlich ist das keine schlechte Idee.
Gibts da eine Tabelle? Wollte noch das EF-S 17-55 und 200/4 L Testen

Wegen dem Fokusshift beim Abblenden solltest du das Objektiv aber nicht so justieren, dass es bei f/1.4 möglichst optimal scharf ist, sondern so, dass es bei allen Blenden scharf ist.

Die Frage die ich mir stelle ist, wie macht das Canon. Die müssen ja auf irgendwelche Werte hin justieren, so dass das Objektiv bzw. die Kombination in moeglichst vielen Bereichen moeglichst gut ist. Ich kann ja nicht bei jedem Foto abhaengig von Entfernung, Blende und Brennweite die Korrektur aendern ...

Mach mal die gleiche Testreihe mit f/1.4 und mit f/2.8 und an der Naheinstellgrenze und mit 2.5 Metern Distanz und schau ob wirklich bei allen 4 Tests ein Ergebnis von +5 bis +10 rauskommt.
Zeig doch bitte auch mal das Moiré Pattern mit deinem 50mm f/1.4 fotografiert?
Wir gemacht, dauert aber etwas da das vergleichen einige Zeit beansprucht :)


Wenn du denkst dein Objektiv funktioniert nicht richtig, dann schiskt du es am Besten ein. Ich habe beim 50mm f/1.4 nichts vernünftiges mit dem Microadjustment hingebracht. Da kam immer was anderes raus. :D

Und danach hats gepasst? Ich frag mich in wie weit das die Kombination Kamera+Objektiv dann eine Rolle spielt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten