• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Bestmögliche Sprachqualität aus der A7R3

MichiZ

Themenersteller
Hallo,

ich überlege mit der A73r ein Urlaubsfilmchen zu drehen, also nichts professionelles.
Beim meinem letzten Versuch in die Richtung war zum Teil die Sprache etwas schwer zu verstehen, deshalb bin ich auf der Suche nach Richtmikrofonen o.ä., mit denen ich das verbessern könnte.
Ansteckmikrofone sind keine Option, da werden die Kinder boykottieren.
Allzu groß sollte der Aufbau auch nicht sein. Fokus liegt ganz klar auf einfachem Handling und nicht so sehr darauf eine perfekte Lösung zu haben.

Gibt es da irgendwelche Geheimtipps? Sind die von Sony gut? zB das ECM-G1?

Danke!
Michael
 
Ich kenne das ECM-G1 nicht, kann mir bei der Bauweise aber nicht wirklich vorstellen, dass das eine gewisse Richtwirkung (die du brauchst um die 2-3 Meter Distanz zur sprechenden Person "in Gut" zu überbrücken) haben wird. Das dürfte zwar die Qualität an sich etwas verbessern (weiß nicht genau wie gut die internen Mics bei Sony sind) aber nicht dazu führen dass du den gewünschten Mehrwert hast.

Wichtig ist hier eine gewisse Richtcharakteristik (z.B. Nierenförmig), damit du vor allem dort den Ton abnimmst, wo dein Motiv sich befindet (vor der Kamera) und seitliche Geräusche eher unterbetont werden.

Ich selbst habe über die Jahre das Rode VideoMic Pro+ und VideoMicro (erste Version) eingesammelt, nutze mittlerweile aber externe Lösungen. Ich kenn auch die Sennheiser MKE200/400/440 und viel anderen Kram.
Das Rode VideoMic Pro+ nutze ich heute noch gerne als On-Camera Mic. Dafür ist es wirklich gut. die Kleinen/günstigen Rode fand ich hingegen grausam schlecht. Aber auch da gibt es wieder neue Versionen, also wer weiß...

Ich glaube am ehesten würde ich mir heute mal in deinem Anwendungsfall das Sennheiser MKE400 angucken. Das ist schön schlank, nicht zu teuer und dürfte einen soliden Mehrwert bieten.
Alternativ könntest du noch mal bei deity gucken. Die sind auch recht beliebt/viel empfohlen und gehören zur selben Dachfirma wie Aputure, die ich wiederum von meinen genutzten Lichtern gut kenne: Sehr gute Qualität zum fairen Kurs.
 
Ich habe das Sony ECM-B10 auf meiner A7IV und das hat eine sehr gute Richtwirkung (kann man auch umschalten auf andere Charakteristiken). Ist außerdem recht kompakt mit vielen Einstellmöglichkeiten aber nicht unbedingt ein Schnäppchen.
 
Sind die von Sony gut?
Ich würde mir über die Qualität von Sony Mikrofonen keine Gedanken machen, Sony ist einer der Weltmarktgrößten Mikrofonherstellern, bis in den professionellen Bereich hinein, da werden die eigens für die A7 angebotenen Richtmikrofone schon sehr gut geeignet sein!
 
Ich nutze diese beiden:
Sony ECM-B1M - hervorragende Richtwirkung, einstellbar in 3 Stufen - Nachteil: nur mono
Sony XYST1M - Stereomikrofon mit verstellbarer Richtungseinstellung - Nachteil: auch steuerbare Richtwirkung, aber nicht ganz so gut und extrem steuerbar, nur 'analoge' Tonübertragung.

Tatsächlich nutze ich mehr das ältere XYST1M, aber das ECM-B1M, gezielt eingesetzt, möchte ich dennoch nicht mehr missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps bis jetzt!

Sind eigentlich alle 3rd party Mikrofone mit Kabel, oder gibt es auch welche, die den multi interface shoe nutzen können?
Von der Handhabbarkeit her wäre es schön das Kabel weglassen zu können – je weniger Kram, desto besser.

Ich denke Mono ist ok. Mein Plan war zB mit dem iPhone Hintergrundgeräusche aufzunehmen, oder das Mikrofon wenn es nicht so sehr um Sprache geht abzumachen und dann später beim Schneiden den Mono-Track über einen Stereo-Ambient-Track laufen zu lassen. Aber keine Ahnung, ob das die richtige Herangehensweise ist bei sowas...
 
Sind eigentlich alle 3rd party Mikrofone mit Kabel, oder gibt es auch welche, die den multi interface shoe nutzen können?
Ich sehe das Kabel nicht unbedingt als Nachteil, dann kann man das Mikrofon "entfesselt" nutzen, mit einem Coldshoe-Adapter unten hängend ans Stativgewinde anflanschen oder an einem Cage befestigen und hat das Interface für andere Zwecke frei.
BTW Rode wäre auch meine Empfehlung gewesen, kleine und zur Zeit recht günstige Lösung alternativ: Sennheiser MKE 200 - da aber unbedingt eine tote Katze dazu kaufen.
Für Stereo: Sennheiser MKE 440.
 
Ich habe das ECM-B10, erst an der A7 IV und jetzt an der A7R V. Ich bin mit dem B10 wirklich sehr zufrieden, und die kabellose Verwendung sehe ich durchaus als Vorteil, einfach weil auf diesem Übertragungsweg keine zweifache Umwandlung (digital => analog => digital) des Tonsignals erfolgen muss. Auch das Handling ist imho besser ohne Kabel, dieses empfand ich in der Vergangenheit eher als störend. Über das G1 hatte ich im Vorfeld auch nachgedacht, dieses ist mir aber zum einen zu sehr auf Vloging ausgerichtet, es priorisiert sehr stark auf die Stimme und unterdrückt zu viele andere, eventuell erwünschte Geräusche, zum anderen kann man beim G1 nichts einstellen, das war mir dann für meinen Einsatz zu unflexibel. Die Konfigurationsmöglichkeiten des B10 sind schon wirklich gut. Das ältere ECM-B1M hat zwar mehr Mikrofonkapseln, ist aber tatsächlich vom Klang her nicht besser, aber es ist sperriger. Meine Empfehlung geht ganz klar zum ECM-B10. Eine Katze ist im Lieferumfang enthalten.

Edit meint noch: Der Preis des ECM-B10 ist inzwischen auf etwas über 200 € gefallen, und das war es mir auch wert. Der Mehrwert gegenüber den eingebauten Mikrofonen der Kamera ist erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und die kabellose Verwendung sehe ich durchaus als Vorteil ...
Für den ein oder anderen mag ein Micro mit Kabel vielleicht einen Vorteil bringen. Nach ein paar Jahren Erfahrung mit meinen beiden Micros ohne Kabel möchte ich auf keinen Fall mehr auf ein Kabel gebundenes gehen. Ich hatte noch keine Situation, wo ich es vermisst habe.
(wobei mein Sony XYST1M sowohl ohne als auch mit Kabel einsetzbar ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten