• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bild im Softproof mit Schleier und blassen Farben

Abdrücker

Themenersteller
Hallo Leute,

ich will mal wieder einige Bilder bei Saal Digital ausbelichten lassen und bin immernoch nicht mit den Ergebnissen im Softproof zufrieden. Jedes Mal sind die Bilder etwas zu dunkel, haben zu blasse Farben und es sieht aus, als läge ein Schleier über meinen Fotos. Was muss ich mit den Bildern anstellen, damit sie im Softproof, der ja vergleichbar zur Ausbelichtung sein soll, möglichst nah an die Darstellung am Monitor rankommen? Klar ist, dass Papier (noch) nicht selber leuchtet und nicht so brilliante Farben wie ein Monitor zeigen kann, aber mir würden ja schon bessere Kontraste, Farben und ein schwarzes Schwarz reichen. Beim Beispielfoto im Anhang kann man das Problem, denke ich, schon ganz gut sehen - da ist alles irgendwie grau (der braune Kinderwagen hat kaum noch Zeichnung und ist auch nicht mehr richtig braun, das schwarze Oberteil ist plötzlich dunkelgrau, usw.).

Was kann man tun bzw. kann man da überhaupt was machen? Auf den üblichen (Photoshop)Wegen habe ich noch keine befriedigende Verbesserung erreicht.

Schöne Grüße
Martin
 
Papier leuchtet nicht so wie es ein Bildschirm macht und genau das simuliert der Softproof. Also nicht wundern wieso die Farben auf dem Bildschirm so flau aussehen. Auf dem Papier sieht es dann wieder gut aus
 
Hallo,
mitnichten sieht es auf dem Papier dann besser aus.
Habe bei Saal-Digital drucken lassen und die Farben sind einfach nur blass kein Vergleich zum Bildschirm und das Proof von Saal zeigt auf dem Bildschirm genau diese Blässe. Habe mir dafür extra zur Kontrolle CS4 in der Testversion geladen weil mein PSE 7 kein Softproof laden kann ausser man kauft im Internet Zusatzmodule und ob diese funktionieren weiss ich nicht denn diese kommen nicht von Adobe. Was ich letztendlich mache um diesen Schleier wegzubekommen keine Ahnung. Ich könnte jetzt die Bilder heller ausbelichten und permanent Bilder versenden und drucken lassen nur dasselbe Problem stellt sich wenn man einen anderen Ausbelichter wählt z.B. für Kalender oder Fotobuch. Für mich ist das nicht konstruktiv arbeiten was ich als Progger kenne, sondern eher Versuch macht klug.
 
Jetzt muss ich aber mal blöd nachfragen.
Wenn ich bei Saal was bestelle dann stelle ich in PS den Softproof ein und bearbeite meine Bilder anschließend so daß es passt.

Warum muss man sich da über flaue Bilder mit Softproof aufregen?
Ich verstehe das nicht ganz.
 
Hallo,
und genau solch eine Arbeitsweise wiederstrebt mir denn was ist wenn ich das gleiche Bild nicht nur bei Saal ausbelichten lasse? Dann hab ich von ein und demselben Bild mehrere Versionen. Das hat für mich mit Bildbearbeitung nix zu tun sondern eher mit basteln und das ärgert mich. Komfortabel wäre, wenn man von Ausbelichter a und b diese Softproof hat und beim laden desselben die Bilder sich dem anpassen.
 
Komfortabel wäre, wenn man von Ausbelichter a und b diese Softproof hat und beim laden desselben die Bilder sich dem anpassen.

Naja, so wie Du Dir das vorstellst ist es aber nicht.
Die Bilder passen sich dem Softproof an. PS zeigt dann das Bild so wie es ausbelichtet aussehen würde.
Wenn Dir das nicht gefällt musst Du eben wieder anpassen.
Das ist ganz normal.

Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht daß die Bilder trotz Softproof ein wenig dunkler werden.
Daher schicke ich die bilder ein wenig Heller (+0,3EV) hin.
Dann scheints ganz gut zu passen.
 
Hallo,
bei mir fängt es schon an das PSE kein Softproof laden kann, frage mich warum grad diese Funktion nicht mit übernommen wurde. Obwohl andere Bildbearbeitungssoftware dies leider auch nicht bietet.:mad:
 
So isses.
Softproof laden und "gegensteuern".

Gruß
Axel

Davon bin ich auch ausgegangen. Mich stört allerdings, dass es dafür keine Automatik bzw. kein Rezept (vom Ausbelichter) gibt. Wenn ich mal wieder 80 Fotos bestellen will, die für das Anzeigen am kalibrierten Monitor optimiert sind, fange ich an, jedes einzelne zu überarbeiten. :grumble:
Wenn wenigstens klar wäre, was ich ändern muss, um mit dem Papierbild möglichst nah an das Bild auf dem Monitor ranzukommen. Die Bilder von Saal sind immer etwas dunkler, weshalb ich die Belichtung um 0,3-0,5 anhebe - soweit so gut. Aber was kann man gegen den Grauschleier machen (mehr lokaler oder globaler Kontrast bringt nichts) und warum geht hier und da Zeichnung verloren (z. B. beim Kinderwagen) usw. Da steh ich irgendwie aufm Schlauch und bin mir nicht sicher, ob man das Bild gar nicht entsprechend optimieren kann oder ob es an meinem Photoshop Fähigkeiten scheitert.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit (in PS) bzw. ein Programm mit dem man zwei Bilder vergleichen lassen kann? Dann könnte man ja eins mit und eins ohne Softproof miteinander vergleichen lassen und wüsste, was man am Bild ändern muss, um das Softproof-/Papierbild zu optimieren.

Papier leuchtet nicht so wie es ein Bildschirm macht und genau das simuliert der Softproof. Also nicht wundern wieso die Farben auf dem Bildschirm so flau aussehen. Auf dem Papier sieht es dann wieder gut aus

Sollte es dann auf dem Papier wieder gut aussehen (was ich mal an älteren Ausbelichtungen überprüfen muss - ich hoffe, du hast recht), wäre in meinen Augen der Softproof sinnlos.

Danke für eure Antworten
Martin
 
Geh zu "Fenster-anordnen-Neues Fenster für....".
Dann hast Du zweimal das gleiche Bild geöffnet. Jetzt kannst Du bei einem den Softproof aktivieren.
Jetzt kannst Du z.B. mit Gradationskurven versuchen, dem Effekt des evtl. zu flauen Bildes entgegenzuwirken, da Du immer noch das "Original" zum Vergleich hast.
Wenn Deine Ausbelichtungen immer zu dunkel sind, kann es auch daran liegen, dass Du Deinen Monitor auf eine zu grosse Helligkeit kalibriert hast.
 
Das mit den zwei Fenstern hab ich schon gemacht, aber leider krieg ich das Beispielbild (siehe erster Post) einfach nicht so hin, dass es mit Softproof auch noch gut aussieht. Hab mit Gradationskurven keine große Erfahrung und erreiche damit keine große Verbesserung. Mit Tiefen/Lichter ließ sich die Zeichnung im Kinderwagen zurück holen, aber dafür wurde das ganze Bild etwas "flau". :confused: Falls jemand konkretere Tipps hat, wär ich sehr dankbar.

Wenn Deine Ausbelichtungen immer zu dunkel sind, kann es auch daran liegen, dass Du Deinen Monitor auf eine zu grosse Helligkeit kalibriert hast.

Kann da bei meinem Spyder2Express nichts einstellen und die Monitore waren/sind auf den Standardwerten. Hinsichtlich der Ausbelichtungen (bei Saal) hast du recht, aber wer weiß, wie die bei einem anderen Anbieter aussehen. An meinen Monitoren bin ich eigentlich mit der Helligkeit zufrieden und jetzt bin ich davon ausgegangen, dass beim Kalibrieren auch die Monitorhelligkeit auf ein einheitliches Maß gebracht wird. Oder ist das nicht so?

Gruß
Martin
 
Beim Kalibrieren kann man normalerweise eine Angabe machen, auf welche Helligkeit man kalibrieren will (cd/m). Ist die Angabe zu hoch, wird Dein Monitor zu hell. Kenne den Spyder nicht, aber evtl. gibts irgendwo erweiterte Einstellungen.
Eins muss Dir klar sein: So gut wie am Monitor (also ohne Softproof) wird es mit Softproof (bzw. als Ausbelichtung) nie werden. Das eine ist Auflicht, das andere Durchlicht.
Und wenn Du mit Tiefen/Lichter Zeichnung zurückholen kannst, ist das prima. Wende es doch einfach nur partiell an. Entweder per Smartfilter oder per Ebenenkopie und Maske.
 
Du wirst nicht darum herumkommen, Dich auf das Ausgabemedium einzustellen.
Papier ist halt anders als ein Monitor... Daher musst Du auch mal so bearbeiten, wie es Dir nach Ansicht auf dem Monitor widerstrebt...

Wenn Du das nicht willst, wirst Du auf digitale Bilderrahmen zurückgreifen müssen. :ugly:

Gruß, Jörg
 
und selbst die Digitalen Bildrahmen haben heute noch kein eigenes Farbmanagement sowie der Gamut entsprechend reduziert.

Was wiederum bedeutet, dass die Farben am Monitor wieder nicht dem des Bildrahmes ensptrechen wird.

Wie ich sehe, tun sich Leute hier schwer, für den Belichter auch ein optimierten Datensatz zu zu senden, mit der Begründung "warum sieht der Ausdruck nicht wie der Monitor aus".

Warum das so ist, wurde hier schon in allen Variationen schon ziemlcih deutlich geschrieben.

Aber eine weitere Tatsache ist, dass wenn ich zu Belichter A gehe, ich ein Bild wiederum anders korrigieren muss wie bei Belichter B.
Warum? Hier gilt das Verständnis der Drucker-Kalibrierung.
Denn ein Belichter bietet ja eigentlich nichts anderes an.

Man kann natürlich nicht ständig davon Predigen, dass man für jede Drucker/Tinte/Papier-Variante ein eigenes Profil benötigt für "optimale" Softproofs und dann erwarten, dass die Ergebnisse von Dienstleister A gleich sein sollten wie die von Dienstleister B.

Der Softproof "kann" als Vorhersage der Farben dienen.
Er "kann" somit auch dazu verwendet werden, entsprechend das Bild noch den Druckerprofil-Technischen Gegebenheiten anzupassen, dass sowohl Helligkeit, Kontraste ect auch besser stimmen.

Aber schon aus den oben genannten Gründen wird das von Dienstleister zu Dienstleister unterschiedlich sein.
Und das zeigen die verschiedenen Profile verschiedener Hersteller ganz deutlich auf.

Und das ist doch das schöne am Softproof.
Er ermöglicht eine Voransicht wie der Ausdruck etwa heraus kommt.
Anders, wenn ich diese Funktion nicht hätte, würde ich die Auszüge bestellen im glauben, dass alles super wird, und bekomme dann Resultate mit denen ich nicht zufrieden bin (blasse Farben, Helligkeit ect).
 
Hi,
lasse ebenfalls alles bei Saal ausbelichten und bin mit dem Ergebnis super zufrieden.
Was die Helligkeit der Fotos angeht war für mich vor allem die Einstellung der Helligkeit des Monitors und der Beleuchtung am Arbeitsplatz maßgebend. Als Beleuchtung nutze ich zwei Büroleuchten links und rechts vom Monitor mit 6500k-Leuchmitteln. Andere Lichtquellen schalte ich aus (Rolladen runter). Den mit Spider kalibrierten Eizo habe ich auf etwa 15% Helligkeit eingestellt. Hierbei hat mir das Testfoto von Saal geholfen, das ich neben den Monitor halte und die Helligkeit beim Regeln vergleiche.
Wie schon angesprochen können hinterleuchtete und damit "stahlende" Fotos auf dem Monitor und der Ausbelichtungen nie die identische Helligkeit haben. Das zeigt dann auch der Softproof, der natürlich matter und dunkler ist als das Foto in Normalansicht. Aber durch den o.g. Workflow habe ich für mich den besten Weg gefunden, um RAW-Dateien mit der notwendigen Sicherheit hinsichtlich Helligkeit, Kontrast usw. bearbeiten und verändern zu können.
Vielleicht hilft es dir ja etwas...
 
Hilft alles bzw. gibt neue Denkanstöße. ;-)

Am Monitor finde ich die Bilder immer in Ordnung, egal ob ich sie nachts im Dunkeln, tagsüber im Hellen oder abends bei Kunstlich bearbeite. Es kann natürlich sein, dass mein Monitor trotz Kalibrierung/Profilierung etwas zu hell ist und ich deshalb nachregeln muss. Da muss ich mal drüber nachdenken. Das ist aber das kleinste Problem, da eine Stapelverarbeitung zum Aufhellen aller Fotos ruck zuck durch ist und ich ja schon weiß, dass es bei den aktuellen Monitoreinstellungen nötig ist (und im Softproof seh ich's ja auch). Problematisch ist, dass ich nicht weiß, was ich mit den restlichen Störstellen machen soll (z.B. der Kinderwagen im Beispielfoto). Da ich mittlerweile akzeptiert habe, dass es keine einfache/schnelle Lösung gibt, stellt sich mir folgende Frage: Was würdet ihr beim Beispielbild (Screenshot vom Bild mit Softproof) verändern, damit es dem Ausgangsbild (Screenshot vom Bild ohne Softproof) möglichst nahe kommt? Also dass z.B. der Kinderwagen wieder braun ist und Schnörkel hat usw. Vielleicht krieg ich es dann selber hin und kann mir am Ende sogar noch ein Rezept für den jeweiligen Ausbelichter bauen (--> "Faulheit erzeugt Fortschritt"). :D

Eigentlich bin ich immer davon ausgegangen, dass die unterschiedlichen Ergebnisse zwischen Monitor und Softproof/Ausbelichtung sowohl auf dem ganzen Foto als auch auf jedem Foto gleich auftreten und es somit ein Rezept (vom Ausbelichter) geben könnte, nach dem man seine Fotos optimieren kann. Im Prinzip wünsche ich mir eine "Softproof-Kompensier-Aktion" die die Veränderungen, die der Softproof bei der Bildanzeige erzeugt, möglichst gut kompensiert. Zur "manuellen Kompensation" reicht bei mir weder die Zeit noch das Können. :o

Danke für eure Hilfe
Martin
 
Also ich finde den gezeigten Unterschied zwischen mit und ohne Softpoof ganz OK und auch wohl das Übliche. Ich musste mich auch erst etwas damit anfreunden, dass dieser Unterschied vorhanden ist und "beim Umschalten" in Photoshop auch so dramatisch wirkt.
Aber das Ergebnis der Ausbelichtung ist für mich entscheidend. Wenn das ausbelichtete Foto für sich alleine in Ordnung ist und dem entspricht, wie ich es beim Fotografieren empfand und/oder bei der Bearbeitung gestaltet habe, ist das Ziel der Übung doch erreicht.

Wenn ich dich recht verstehe, soll das Foto mit Softproof so aussehen, wie ohne Softproof. Dann musst du Kontraste, Helligkeit usw. sehr stark hochziehen. Und wenn du dir dann diese "hochgezogene" Foto mit und ohne Softproof anschaust, hast du wieder den selben Unterschied. Und vor allem wahrscheinlich eine JPG, die in jedem Viewer oder auch in der Ansicht in Photoshop ohne Softproof unnatürlich aussieht.
 
Ich hatte gestern dasselbe Problem. Habe das Bild dupliziert, beide Bilddateien in Photoshop nebeneinander anzeigen lassen und solange an den Reglern gedreht bis das Saal-Softproof-Bild dem Original weitgehend entsprochen hat.

Meine finalen Einstellungen waren: Sättigung +20, Helligkeit -12, Kontrast +12.
Dies nur als Orientierung, vielleicht sind das Werte, die auch für andere Fälle passen, auch wenn natürlich jedes Bild anders ist.

Gruß

Spicer
 
Ich hab gestern die Bilder von Saal bekommen und der Softproof passt schon ziemlich gut zur Ausbelichtung. Da ich nicht die Zeit hatte vorher alle einzeln zu kontrollieren und anzupassen, sind die Bilder ok, aber nicht überragend. Beim nächsten Mal bzw. wenn die Bilder wichtiger sind, muss ich wohl doch noch mehr an den Reglern drehen. Heute Abend guck ich sie mir noch mal genauer an.

@spicer: Danke für deine Erfahrungswerte. Auf Sättigung und Kontrast erhöhen habe ich mich mit mir selbst auch schon geeinigt, allerdings muss ich auch noch die gesamte Helligkeit anheben, die Tiefen etwas aufhellen und wahrscheinlich würde den Bilder etwas mehr Wärme auch gut tun.

Unser Sohn ist 8 Wochen alt und die nächsten Ausbelichtungen werden wohl nicht lange auf sich warten lassen - dann mit weiter optimierten Einstellungen. ;)

Gruß
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten