• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bild in Comic umwandeln?

pxh

Themenersteller
Hi,

angeregt durch eine Meinung hier im Forum folgende Frage:

Gibt es eine Software, mit der ich aus einem Portraitfoto eine (Art) Comiczeichnung erzeugen kann? Oder was sonst gibt es (ausser dem ueblichen Negativ, Solarisation, s/w-Litho u.ae.) noch fuer Moeglichkeiten, ein Gesicht (oder ggf. auch was anderes) 'interessant zu verunstalten'?

p.
 
Meinst du sowas hier?
Das habe ich nach einem Workshop (Photoshop CS2) in der "Chip" erstellt.
Ich glaube die fliegt hier noch irgendwo rum.
Brauchst du das? Denn dann such ich mal danach und stell es mal hier rein
 
@Flo: ja, genau sowas - arbeite aber noch mit CS (ohne Zahl dahinter ;)), das nehme ich aber kommende Woche in Angriff...

p.
 
Also da bin ich wieder und fange mal schrittweise an:

1. Photo in Photoshop öffnen, [Strg] halten und [A], [C] und [N] drücken. Somit wird das Bild markiert, in die Zwischenablage kopiert und ein neues Bild mit der passenden Größe wird angelegt. Nun "Lab" als Farbmodus wählen und "OK" drücken. Danach [Strg]+[V]. Auf der Kanäle-Palette, erreichbar über das "Fenster"-Menü nun "Lab-Helligkeit" markieren. Dann "Bild -> Modus -> Graustufen" und wieder auf "OK". Die Nachfrage ob alle anderen Kanäle verworfen werden sollen mit "OK" bestätigen. Das Bild anschließend als "Versatzebene.psd" im Photoshop-Format speichern.

2. Nun wieder das Originalbild anklicken und die Ebenenpalette öffnen. Rechte Maustaste auf "Hintergrund" und dann "Ebene duplizieren". Diese mit "Farbton" benennen und mit "OK" bestätigen". Filter "Kunstfilter -> Tontrennung und Kantenbetonung" anwenden und Kantenschärfe- bzw. deckkraft auf 0 und Tontrennung auf 1 setzen. Dann Filter "Kunstfilter -> Farbpapiercollage" mit den Parametern "Stufen 4", " Abstraktionsgrad 3" und "Umsetzungsgenauigkeit 2" anwenden. Zuletzt noch Filter "Weichzeichnungsfilter -> Selektiver Weichzeichner" und Die Werte "Radius 6.0", "Schwellenwert 80", "Qualität hoch" und "Modus normal".

3. Erneut wie im letzten Schritt die Hintergrundebene duplizieren und mit "Farbe" benennenund nach ganz oben im Ebenenstapel verschieben. Dann Filter "Störungsfilter -> Staub und Kratzer" mit dem Radius 10 Pixel und dem Schwellenwert 0. Nun noch "Bild -> Anpassen -> Farbton/Sättigung" und hier bei Sättigung 80 bzw. bei Lab-Helligkeit 50 einstellen.

4. Wieder mal die Hintergrundebene duplizieren, mit" Schatten" benennen und ganz nach oben auf den Stapel schieben. Hier nun in der Ebenenpalette auf "multiplizieren" stellen und bei "Bild -> Anpassen -> Schwellenwert" einen Wert von mind. 25 einstellen damit nur die schwarzen Bereiche übrigbleiben. Zum entfernen pixeliger Kanten Filter "Stilisierungsfilter -> Korneffekt" und hier "Antisotrop" markieren und "OK".

5. Hintergrundebene erneut duplizieren und "Details" nennen, dann wieder nach oben auf den Stapel. Hier ebenfalls "multiplizieren" einstellen. Wichtig: Mit der Taste [D] Vorder- und Hintergrundfarbe zurücksetzen (sieht man nicht!). Nun Filter "Zeichenfilter -> Fotokopie" und hier die Werte "Details 12" und "Dunkelheit 15" eingeben. Als nächstes "Bild -> Anpassen -> Schwellenwert 100" und zuletzt wie im letzten Schritt "Korneffekt" aktivieren und "antisotrop" einstellen.

6. Hier kommt nun die "Versatzebene" zum Einsatz. Erzeugen Sie eine neue Ebene (diesmal keine Hintergrundkopie!) mit dem Namen "Schraffuren". Öffnen sie "Bearbeiten -> Fläche füllen" und stellen sie die Werte "50% grau", den Überblendmodus "normal" und die Deckkraft "100%" ein. Vor "Transparente Bereiche schützen" setzten sie KEIN Häckchen. Nun ene Reihe von Filtern:

Filter - Zeichenfilter - Rasterungseffekt: Größe 2, Kontrast 25 und Musterart auf Linie
Filter - Verzerrungsfilter - Verstetzen: Die Werte auf 25 + "Durch verschobenen Teil ersetzen"
Photoshop fragt nun nach der Versatzebene - öffnen sie die Datei
Filter - Weichzeichner - Gaußschner Weichzeichner: Radius 2
Bild - Anpassen - Schwellenwert: 120
Filter - Stilisierungsfilter - Korneffekt: antisotrop

Als Überblendmodus in der Ebenenpalette "multiplizieren" wählen.
Mit [Q] oder per Kilck wechseln sie in den Maskierungsmodus undfügen mit [Strg]+[V] das Versatzbild aus der Zwischenablage ein. Dann Filter "Weichzeichnungsfilter -> Selektiver Weichzeichner" und Radius 6,0, Schwellenwert 80, Qualität hoch und Modus normal. Nun den Maskierungsmodus wieder verlassen. Anschließend "Ebene -> Ebenenmaske -> Auswahl ausblenden", und dass "Schwellenwert 200-225 (Geschmackssache)

7. Als letzten Schritt über "Ebene -> Auf Hintergrundebene reduzieren" Das Bild fertigstellen und abspeichern.

Nicht jedes Bild eignet sich allerdings dazu bzw. muss mit eigenen Werten einfach angepasst werden. Das Bild am Anfang des Threads wurde jedenfalls nach genau diesem ablauf erstellt.

Stellt doch einfach mal eure bilder hier rein um zu sehen ob es klappt

Grüße
 
also, hat mit dem ausprobieren ein wenig länger gedauert.
Das Ergebnis gefällt mir nicht :( hab ich was falsch gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
also, hat mit dem ausprobieren ein wenig länger gedauert.
Das Ergebnis gefällt mir nicht :( hab ich was falsch gemacht?

Hallo,

keine Ahnung ob Du etwas falsch gemacht hast, das ist immer die Frage was Du erreichen wolltest,
dieses Ergebnis habe ich z.B. ganz einfach mit dem Tontrennungsfilter erzielt.
Wenn es so etwas ist was Dir vorschwebt ist das wirklich eine Kleinigkeit.


Gruss

der "Cooper"
 
Cooper2000 weiter verfeinert

4x Reliefversetzungsschärfen
+ 66%DK mittenmaskiert 33%-Sättigung linear abgewedelt
+ 24%DK 33%-Sättigung negativ multipliziert

Ziel: feine Linien, klare Farben, ausgewogene Helligkeit

#2 + USM 0,3/500 abgedunkelt

Ziel: klare Linien
 
also ich habe jetzt bestimmt 10 PS Aktionen ausprobiert, und die Beschreibung von Flo2409 ist dennoch die Beste!!!

Dankeschön!

@Mariane, bitte nochmal zum Mitschreiben :) ich glaub wenn man das auf das Bild was durch Flos Beschreibung entstanden ist anwendet, dann hab ich das was ich wollte! :)
 
@Mariane, bitte nochmal zum Mitschreiben :) ich glaub wenn man das auf das Bild was durch Flos Beschreibung entstanden ist anwendet, dann hab ich das was ich wollte! :)
ich Kritzel das heute Abend nochmal detailierter auf - jetzt wurde ich grade zum Einkaufen verdonnert :o Ist auch einfacher als es aussieht. Das mit dem Versetzungsfilter hatte ich auch schon mal erklärt, man findet dazu relativ schnell - weil wenig - über google.
 
4x Reliefversetzungsschärfen
  1. Dokument duplizieren (Bild)
  2. Konturen finden (Filter)
  3. Sättigung verringern (Shift+Strg+U)
  4. Tonwertkorrektur /Gamma 0.5 (Strg+L)
  5. Gauscherweichzeichner /Radius 2.1 (Filter)
  6. Blauen Kanal löschen (Kanälepallette)
  7. Cyan-Kanal wählen (Strg+1)
  8. Relief /Winkel 0 /Höhe 2 /Stärke 150 (Filter)
  9. Magenta-Kanal wählen (Strg+2)
  10. Relief /Winkel -90 /Höhe 2 /Stärke 150 (Filter)
  11. Abspeichern und Schließen
  12. --- weiter im ursprünglichem Dokument ---
  13. Unscharf maskieren /Stärke 100 /Radius 0.3 /Schwellwert 2 (Filter)
  14. Versetzen /Horizontal skalieren 1 /Vertikal skalieren1 /Verschiebungsdatei das zuvor erstellte Dokument (Filter)

Das ganze halt in dem Falle viermal durchgeführt, reine Geschmackssache – eine Aktion bietet sich hierfür an.

Das nachfolgende ist ebenfalls reine Geschmackssache und ist von Motiv zu Motiv verschieden - ich gehe hier eher experimentell an die Sache ran.

+ 66%DK mittenmaskiert 33%-Sättigung linear abgewedelt
  1. Farbbereich /Mitteltöne (Auswahl)
  2. Sättigungs-Einstellungsebene /Sättigung 33%, Ebenenmodi „linear abgewedelt“, Deckkraft 66%

+ 24%DK 33%-Sättigung negativ multipliziert
  1. Sättigungs-Einstellungsebene /Sättigung 33%, Ebenenmodi „negativ Multiplizieren“, Deckkraft 24%

#2 + USM 0,3/500 abgedunkelt
  1. alles auf eine Ebene Kopieren (Shift+Strg+Alt+E), Ebenenmodi „abdunkeln“
  2. Unscharf maskieren /Stärke 500 /Radius 0.3 /Schwellwert 0 (Filter)

In Klammern Kurzbefehl bzw. Menüoberpunkt, hinterm Schrägstrich die Optionen. Ausgangspunkt war das Bild von Cooper2000.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten