• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bilder am TV deutlich schlechter als am PC-Monitor

hpausf

Themenersteller
hallo Fotofreunde,

ich habe mal ein prinzipielle Frage zum Anschauen der Bilder am TV. Wenn ich meine Bilder am PC-Monitor betrachte, bin ich mit der Bildqualität super zufrieden. Feinste Details z.B. durch RAW-Entwicklung sichtbar gemacht sind am PC-Monitor schön zu sehen. Wenn ich jedoch die Bilder über USB-Stick an meinen TV betrachte ist die Bildqualität deutlich schlechter. Man hätte sich die Bildbearbeitung ersparen können. Beim TV handelt es sich um einen neuen von Technisat, (40" mit voller HD-Auflösung) zwar noch LCD, kein LED jedoch sonst neueste Technik. Die Bildqualität beim TV-Empfang ist ansonsten perfekt.
Ist das normal oder hätte ich doch durch die Wahl eines anderen TVs bessere Ergebnisse?
 
Fernseher: 1920 × 1080 Pixel auf 40"
Bildschirm: Ähnliche Auflösung auf (meist) < 20"

Was das für die Pixeldichte bedeutet, sollte klar sein ;)
 
Die schlechtere Qualität kann aber auch mit der Skalierung durch die Firmware des TV-Gerätes zu tun haben.

Gegenprobe: Originalfotos auf dem PC mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf die native Auflösung des TV skalieren, vorher - falls erforderlich - einen Ausschnitt im passenden Seitenverhältnis erstellen.

Gruß

Rainer
 
das mit der Auflösung ist mir schon klar,
allerdings habe ich den Eindruck das die Farben nicht so Farbgetreu sind wie am PC. Als wenn man weniger Farben hätte. Könnte es sein dass die Grafikkarte im PC für die bessere Bildqualität verantwortlich ist??
 
Hast Du mal probiert, Deinen Rechner via HDMI mit dem Fernseher zu verbinden und das mit der Wiedergabe vom USB-Stick zu vergleichen?
 
Als erstes mal dem Fernseher sauber einstellen, alle "Bildverbesserer" ausschalten und Helligkeit. Farbe und Kontrast auf Durchschnitt.
Dann Testbilder holen und sauber einstellen, zum Bleistift
http://www.burosch.de/testbilder.html

da kannst Du auch gleich PC-Monitor und TV vergleichen.

gruss
multi_cab
 
Ich würde mal eher von Deinem Monitor ausgehen.

Nur, weil Dir das Fernsehbild "gefällt" bedeutet dies noch lange nicht, daß die Farben/Kontraste korrekt ausgegeben werden. Du kannst ja einfach mal eines der (bei Fotobelichtern oder zur manuellen Grobkalibrierung von Monitoren genutzten, z.B. von hier) Testbiklder mit dem Fernseher anschauen und Dich dann vermutlich wundern, wie schrecklich die Farben und Farbverläufe aussehen

Und falls Du dann noch auf die Idee kommen solltest (wie es hier im Forum immer wieder Leute mit ihren Anhängen schaffen), die Bilder am PC z.B. mit einem anderen Farbraum wie sRGB zu speicehrn stellt sich schon die Frage, ob der Fernseher sowas überhaupt auswertet.
 
Das liegt daran, daß Fernseher nicht so sehr auf die verwendeten Farbräume, die möglichst exakte Farbwiedergabe, neutrale Kontrastdarstellung getrimmt werden wie bessere Computer-TFTs. Außerdem verhunzen dort so manche oft nicht deaktivierbaren Bildverschlimmbesserungsmaßnahmen die Darstellung.

Ein Fernseher hat einen anderen Haupteinsatzzweck und ist dementsprechend konstruiert und eingestellt und bietet auch weniger brauchbare Verstellmöglichkeiten für deinen beschriebenen Zweck, weil sowas für die meisten Käufer vermutlich völlig irrelevant ist. Ich kenne das von meinem LED-LCD. Die Darstellung im Fotowiedergabemodus ist fürchterlich. Die nicht deaktivierbare Überschärfung und zu kalte Farbabstimmung verleidet einem die Lust an der Nutzung des TVs als Bildbetrachter.
 
Beim TV handelt es sich um einen neuen von Technisat, (40" mit voller HD-Auflösung) zwar noch LCD, kein LED jedoch sonst neueste Technik.
Dann sollte vielleicht in einem der Menus eine Art "PC-Modus" vorhanden sein - in der Regel werden dann alle (für die Bildqualität von Standbildern) eher zweifelhaften Verbesserungsmaßnahmen abgeschaltet.
 
Schaue auch mal, ob Du beim Fernseher unterschiedliche "Profile" einstellen kannst und ordne eines davon dem USB-Eingang zu. Das kannst Du dann für Standbilder weiter optimieren.

Bei mir ist es mit der Qualität allerdings umgekehrt. Das Bild ist nach Bearbeitung am PC mit 26"-Display schon sehr gut, doch dann am 46"-Plasma-TV legt die Qualität nochmal zu. Der Fernseher ließ jedoch im erweiterten Menü noch mehr Optimierungen zu, sodass nun auf jedem Eingang das geeignete "Profil" anliegt. Prüfe doch mal, ob Dein Fernseher das auch kann.
 
Fernseher: 1920 × 1080 Pixel auf 40"
Bildschirm: Ähnliche Auflösung auf (meist) < 20"

Was das für die Pixeldichte bedeutet, sollte klar sein ;)
Die Pixeldichte wäre nur relevant, wenn man näher als empfohlen vor dem Fernseher sitzen würde. Bei einem guten Full-HD-Bild wäre das die 1,8fache Diagonale. Ist man weiter weg, sieht man die Pixel des Fernsehers schon nicht mehr.
Sofern also der TO nicht viel zu nah vor dem Fernseher sitzt, kann das niemals der Fehler sein.

Allerdings gibt es viele andere Fehlerquellen, die das Bild von USB-Stick oder SD-Karte vermurksen können - falsche Grundeinstellungen, schlechte Skalierungsqualität vom eingebauten "Media-Player", Überschärfung etc. ... wenn da mehrere Fehler gleichzeitig anfallen, dann kann das Bild schon grausig aussehen. Das lässt sich aber bei den meisten Fernsehern Schritt für Schritt beheben. Danach müsste das Bild einem durchschnittlichen PC-Monitor zumindest ebenbürtig sein.
 
Vielleicht ist das alte Technik hinsichtlich der Bilddarstellung. Früher hatten die Fernseher die Bilder zuerst auf 640 Breite runtergerechnet und dann hochgerechnet. ich würde direkt ein Notebook anschließen. Manche Handys haben ja auch HDMI-Ausgang.
 
hallo,

erst mal Danke für eure zahlreichen Tipps,
einmal denke ich schon dass ein TV-Monitor nicht unbedingt für PC-Bilder geeignet ist, dennoch hat man durch verschieden Einstellungen die Möglichkeit die Bildansicht zu optimieren. Einen PC-Modus habe ich leider nicht, Ich habe erstmal die Kontrastverbesserung ausgeschaltet das brachte schon was, dann noch mit der Bildschärfe von stark auf extra das macht sich bei Standbildern auch besser. Für den TV-Betrieb für die Familie mußte ich diese Änderungen allerdings wieder rückgängig machen. Wenn ich mal wieder ran darf werde ich weitere Versuche unternehmen einschließlich mal meinen alten Ersatz-PC mit DVI-Ausgang daneben stellen und anschließen.
 
Also der PC-Modus bei einem Fernseher ist eher dazu da, dass man den Fernseher als PC-Ersatz nutzen kann und dann mit sowas wie Word o.ä. ein angenehmes Bild bekommt.

Insgesamt habe ich aber eher die Erfahrung gemacht, dass Fernseher (Flat, Full-HD) - wenn richtig eingestellt - einen durchschnittlichen PC-Monitor übertreffen. Lediglich auf Bildbearbeitung optimierte (und dann eben viel teurere) Monitore zeigen dann nochmal eine bessere Bildqualität.
 
Insgesamt habe ich aber eher die Erfahrung gemacht, dass Fernseher (Flat, Full-HD) - wenn richtig eingestellt - einen durchschnittlichen PC-Monitor übertreffen. Lediglich auf Bildbearbeitung optimierte (und dann eben viel teurere) Monitore zeigen dann nochmal eine bessere Bildqualität.

klinkt sehr hoffnungsvoll, wie hast du die Bilder auf den Fernseher gebracht?
 
Bis jetzt über USB-Stick oder über SD-Karte, es ginge wohl aber auch über LAN oder HDMI.

Es hängt aber jeweils vom Fernseher bzw. dessen Ausstattung ab, welche Quellen er entgegennehmen und damit ohne Qualitätsverlust zeigen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten