• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bilder an Passepartout befestigen

blue_moon

Themenersteller
Hallo,

ich möchte meine gedruckten Bilder in Passepartouts aufbewahren, wobei ich mir vorstelle einige Wechselrahmen an die Wand zu hängen und Bilder die aus Platzgründen nicht an der Wand hängen können in einer Grafikkrippe aufzubewahren. Die Bildergröße wäre vorwiegend A4 und teils A3. Nun frage ich mich wie ich meine Bilder am besten am Passepartout befestige. Reicht es auf der Rückseite vier Photoecken anzukleben und das Bild einzulegen oder gibt es da bessere Lösungen? Ist eine solche Lösung auch ausreichend wenn die Bilder in der Grafikkrippe "durchgestöbert" werden?

Vielen Dank für eure Hilfe,
blue_moon
 
Ich kleb die Fotos immer mit Klebestreifen hinten ans Passepartout fest. Von den Fotos kann man die Klebestreifen wieder problemlos ablösen und die Passepartouts halten auch einiges aus.
 
Danke für die schnellen Antworten!

Beim Fixogum macht mir der Satz ein wenig Sorgen:
Da Fixogum (vor allem unter Einfluss von Tageslicht) nicht alterungsbeständig ist, halten Verbindungen nur einige Monate oder Jahre.

Und dann habe ich das Zeug ja auch an der Frontseite meines Bildes kleben...

Klebestreifen finde ich da besser. Nun habe ich aber gelesen, das man bei der Fixierung mit Klebestreifen nur an der Oberseite festkleben soll, da sich sonst das Bild wellen kann. Hänge ich das Bild auf, ist das ja kein Problem, aber so kann man die Bilder dann ja nicht vernünftig in eine Grafikkrippe stellen bei der die Bilder durchgestöbert werden. Das hällt doch nicht gescheit... :confused:

Verwendest du ganz normale Klebestreifen oder besondere für eine solche Anwendung (damit auch nichts abfärbt oder die Farben zerstört)?
 
Zum Durchblättern in der Grafikkrippe könnte es mit ein paar kleinen Streifen Klebeband wirklich unvorteilhaft sein. Ich dachte du willst die Bilder dann nur in einen Bilderrahmen geben.

Dass sich Bilder vom Klebeband wellen ist mir noch nicht passiert.
 
Hm, ich kenne da eigentlich nur den Weg Bilder vollflächig auf einen 1.5 mm Karton aufzuziehen, und dann das Passepartout davor.
Aber seit dem Studium habich das nicht mehr gemacht.
 
Bei Rahmung ist ja Japanpapier recht beliebt. Befestigung zum Beispiel mittels T-Hängung. Ob das auch was für die Bildgrippe ist kann ich nicht beurteilen. Das hängt wahrscheinlich auch mit der Bildgröße zusammen.
 
äh.... hast du Lichtdurchlässige Passepartouts?
Nahezu ALLES wird durch direkte UV-Strahlung zerstört. Auch du.
Ich hab das Zeug seit den frühen 80ern in Verwendung. Es gibt auch permanente Kleber, ich gehe immer von temporären Verbindungen aus um Bilder austausschen zu können.

Danke für die schnellen Antworten!

Beim Fixogum macht mir der Satz ein wenig Sorgen:


Und dann habe ich das Zeug ja auch an der Frontseite meines Bildes kleben...

Klebestreifen finde ich da besser. Nun habe ich aber gelesen, das man bei der Fixierung mit Klebestreifen nur an der Oberseite festkleben soll, da sich sonst das Bild wellen kann. Hänge ich das Bild auf, ist das ja kein Problem, aber so kann man die Bilder dann ja nicht vernünftig in eine Grafikkrippe stellen bei der die Bilder durchgestöbert werden. Das hällt doch nicht gescheit... :confused:

Verwendest du ganz normale Klebestreifen oder besondere für eine solche Anwendung (damit auch nichts abfärbt oder die Farben zerstört)?
 
An der Vorderseite? Man klebt doch ein Bild nicht mit der Schichtseite hinter den Passepartout... man zieht das Bild auf Fotoaufziehkarton und legt den Passepartout vor...

Im Normalfall ist aber das Foto (PE-Papier) nicht der Verursacher, sondern die Materialien auf die aufgezogen wird, die durch Schrumpfung die Wellung des Aufgezogenen verursachen. Gute Materialien kosten eben echtes Geld...

Wenn ich dauerhafte Verbindung will, nehme ich permanenten sprühkleber. Übel für die Lungen, aber hält bombig. Da Passepartoutkarton schweineteuer ist ziehe ich auf Fotomontagekarton auf, und lege den PP nur vor im Rahmen. Das ermöglicht Austausch. Zum Weglagern sollte noch eine transparente Schutzlage eingeplant werden...

Danke für die schnellen Antworten!
Beim Fixogum macht mir der Satz ein wenig Sorgen:
Und dann habe ich das Zeug ja auch an der Frontseite meines Bildes kleben...

Klebestreifen finde ich da besser. Nun habe ich aber gelesen, das man bei der Fixierung mit Klebestreifen nur an der Oberseite festkleben soll, da sich sonst das Bild wellen kann. Hänge ich das Bild auf, ist das ja kein Problem, aber so kann man die Bilder dann ja nicht vernünftig in eine Grafikkrippe stellen bei der die Bilder durchgestöbert werden. Das hällt doch nicht gescheit... :confused:

Verwendest du ganz normale Klebestreifen oder besondere für eine solche Anwendung (damit auch nichts abfärbt oder die Farben zerstört)?
 
@Konicaphil: Danke für deinen ausführlichen und sehr hilfreichen Kommentar!

Und danke auch an alle anderen!

Da Passepartoutkarton schweineteuer ist ziehe ich auf Fotomontagekarton auf

Meinst du sowas:
http://www.gerstaecker.de/Finnpappe1-pappe.htm

und lege den PP nur vor im Rahmen.

Was heißt das? Meinst du damit keine dauerhafte Fixierung, also z.B mit filmoplast?

Zum Weglagern sollte noch eine transparente Schutzlage eingeplant werden...

Sollten die Rückseiten nicht eigentlich für Photos ausgelegt sein und diese nicht mit der Zeit verändern? Was nimmst du dann als Zwischenschicht?

Gute Materialien kosten eben echtes Geld...

Was sind denn deine Empfehlungen für gutes Material. Eine ordentliche Qualität liegt mir schon am Herzen. Wenn ich meine Photos teuer als fine art drucke möchte ich dann nicht an der Konservierung sparen...

Noch mal vielen Dank, dein Beitrag war wirklich sehr hilfreich :)
 
Bilder werden normalerweise im Passepartout nur oben eigehängt, damit sie sich nicht Wellen. Das Wellen entsteht durch Ausdehnung des Papiers bei höherer Luftfeuchtigkeit als der zur Zeit der Montage herschenden. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus. Wie stark der Effekt ist, hängt von der Größe und vor allem der Beschaffenheit des Papiers ab. Zum Einängen eignet sich sehr gut das Filmoplast P90, welches sich gegebenfalls auch wieder gut lösen läßt.

Um die Bilder in einer Bilderkrippe zu päsentieren, verwendet man dann Klappp-Passepartouts, also Pp. an denen an einer Kante noch eine Rückpappe, ähnlich wie bei einem Buch angeheftet ist.

Möchte man ein Wellen der Papiere auf jeden Fall vermeiden, kann man das Bild natürlich auch auf diese Rückwand aufziehen. Hierfür empfele ich dann auch Sprühkleber oder beidseitig klebende Kaschierfolie (was aber etwas komplizierter ist). Dies ist dann jedoch eine endgültige Lösung, da eher wieder schwer lösbar.

Für die Rückwand würde ich den gleich Pp.-Karton verwenden, wie für das Passepartout selber, schweineteuer finde ich den für die Größe eigentlich nicht (ok, ich sitze auch an der Quelle...)

Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass alle Materialien säufrefrei sind, zumindest wenn es sich um "wertvolle" Exponate handelt. Der handelsübliche Büroklebefilm (will jetzte keine Namen nennen) hinterläßt recht schnell seine Spuren.

Gruß Icke66
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten