• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildqualität Hasselblad analog vs Digitalkamera

ickklick

Themenersteller
was tun mit meiner analogen über 20 Jahr alten Hasselblad ?
bei ebay verramaschen oder weiter nutzen ?
Meine Dunkelkammer habe ich aufgelost und würde also digital weiterverarbeiten.

mich interessiert v.a. die Bildqualitat wenn ich die 6x6 Negative scannen lasse und dann zuhause am PC drucke , oder besser drucken lasse ?
wie ist die bildqualität bei dieser Vorgehensweise im verlgeich zu Fotos die mit (hochwertigen) Digitalkameras gemacht werden.

für Infos , Links , Meinungen bin ich dankbar.
 
was tun mit meiner analogen über 20 Jahr alten Hasselblad ?
bei ebay verramaschen oder weiter nutzen ?
Meine Dunkelkammer habe ich aufgelost und würde also digital weiterverarbeiten.
Negative kannst du ja mit relativ wenig aufwand (ohne DK) selber machen.
Ob nutzen oder verkaufen.. ist deine Entscheidung.


mich interessiert v.a. die Bildqualitat wenn ich die 6x6 Negative scannen lasse und dann zuhause am PC drucke , oder besser drucken lasse ?
wie ist die bildqualität bei dieser Vorgehensweise im verlgeich zu Fotos die mit (hochwertigen) Digitalkameras gemacht werden.
Scannen lassen kommt aus finanziellen Gründen wohl eher für spezielle Fotos in Frage, die "breite Masse" würde ich per Durchlichteinheit mit einem normalen Scanner einscannen. Reicht für Bilder in Haushaltsgröße durchaus.
Ich denke, dass die Scans meiner Pentacon-Negative (Canon 8400f) durchaus mit den Aufnahmen der 40d mithalten können. Ist aber ein sehr gefühlter Vergleich ohne technische Beweise.


lg Bernd
 
Ich hatte Hasselblad und arbeite derzeit analog in 6x6 mit Rollei - von daher habe ich den aktuellen Bezug.

Wenn es ausschließlich um die Bildqualität geht, dann stellt sich noch der Aufnahmegebiet und die Arbeitsweise als Frage, die nur Du beantworten kannst.

Da eine durchgängig analoge Bearbeitung nicht vorgesehen ist, gibt es für eine vernünftige Digitalisierung nur die Möglichkeiten:

1. professioneller Scanservice mit ca. 2 EUR pro Scan bei Nutzung eines Coolscan Filmscanners

2. Coolscan 5000 für ca 1200 EUR gebraucht

3. Hochwertige DSLR, Sigma 70mm Makro und Stitchingsoftware

4. Trommelscans anfertigen lassen - habe ich selber nicht gemacht, da mir mit rund 100 EUR pro Scan zu teuer.

Flachbettscanner sind auch bei MF Negativen/Dias nur ein Kompromiss und werden dem Ausgangsmaterial nicht gerecht. Ich habe mich aus Praktikabilitäts- und Kostengründe für die 3. Möglichkeit entschieden und bekomme so 30MP Bilder, die im Ergebnis bestenfalls von digitalen Mittelformat-DSLR getoppt werden.

Wichtig dabei ist aber eine sehr saubere und stringente Arbeit - u.a. immer Stativ benutzt und Fernauslöser. In meinem Fall auch noch Fuji Velvia 50 oder 100 - da es den Kodachrome Rollfilm leider nicht mehr gibt.

Willst Du Actionbilder machen, beweglich sein oder möglich Freehand arbeiten, dann bleibt nur ein Verkauf in diesem Forum oder der Bucht.
 
Vielleicht solltest Du noch erwähnen, was genau Du vergleichen willst. Bzw. was das Endprodukt sein soll und in welcher Vergrößerung… Das Thema Scannen versus Film/Ausbelichten ist nicht nur ein abendfüllendes Projekt, da kann man sich locker mehrere Jahre mit beschäftigen. Wenn das Thema Großvergrößerungen ist, wird es schwierig, Kosten- und Zeitintensiv; wenn das Thema Webtauglichkeit sein soll oder Ausdrucke im Kleinformat, genügt ein Epson 4990, V500, V700 und das Thema ist erledigt… wenn da nicht die Kosten wären, die Tintendrucke verursachen (teureres Tintendruckpapier wie Ausbelichtungspapier, teure Tinten, Tintenverschwendung durch x-faches Reinigen der Druckköpfe, eingetrocknete Tinten bei nur gelegentlicher Nutzung der Tintendrucker, Chipkodierte Tintenpatronen mit Zeitlimit die dann plötzlich nicht mehr drucken obwohl noch Tinte in den Patronen ist, usw.)

Vielleicht hilft Dir fürs Erste das hier weiter:
http://photo.net/digital-darkroom-forum/00SlJT
http://www.flickr.com/photos/philndingo/sets/72157617697936654/
http://www.largeformatphotography.info/scan-comparison/
http://zeux.zlakfoto.ch/scanvergleich/index.html

domeru
 
was tun mit meiner analogen über 20 Jahr alten Hasselblad ?
bei ebay verramaschen oder weiter nutzen ?
Meine Dunkelkammer habe ich aufgelost und würde also digital weiterverarbeiten.

mich interessiert v.a. die Bildqualitat wenn ich die 6x6 Negative scannen lasse und dann zuhause am PC drucke , oder besser drucken lasse ?
wie ist die bildqualität bei dieser Vorgehensweise im verlgeich zu Fotos die mit (hochwertigen) Digitalkameras gemacht werden.

für Infos , Links , Meinungen bin ich dankbar.

Ich hab neulich 4.5x6 mit einem V700 Flachbettscanner gegen die K20D hier im Forum verglichen. Die 4.5x6 bringt im Scan mehr Details,a ber auch Korn.

Verglichen gegen eine 24 MP DSLR würde ich sagen: Wenn Das Bild quadratisch ist, hat die DSLR nur 16 MP. Keine Chance gegen den V700 Scan (immer bei tiefen ISO)! Wenn 3:2 das Mass ist, dann hat der Film nur 37x56mm, das wird mit dem V700 nicht reichen, es sei denn, an der DSLR war ein WW oder Standard-Zoom (die bauen alle stark zum Rand ab, und damit meine ich nicht die Ecken)
 
Was ist dein Ziel, auf welches Format möchtest Du deine Bilder drucken? Ein normaler Flachbrett-Scanner wie ein alter Epson 3200 oder ein aktueller Canon 8800F liefert mit einen Tintendrucker wie den Epson 3800 in der Größe 30x40cm sehr ansehnliche Drucke. Ein Epson V750-Scanner ist da noch etwas besser (er löst etwas höher auf), sein größerer Vorteil ist die ICE-Technologie gegenüber Canon's FARE und die Solidität des Gerätes. Also: Für normale Anwendungen ist die Bildqualität auch mit Home-Equipment gut genug, wenn es größer werden soll, dann muss ein Imacon scannen, und bei uns hängen dann die 1mx1m-Bilder davon auf Dibond im Museum

Ansonsten fotografiert eine Hasselblad-DSLR völlig anders als eine Hasselblad C, die einzige Gemeinsamkeit der beiden Systeme ist der Druck auf den Auslöser.

Natürlich kannst Du auch so seine Consumer-DSLR in die Hände nehmen, ob dann bei Dir als Hasselblad-Fotograf Freude aufkommt, wirst Du selbst entscheiden müssen. So ist meine Olympus E410 im Vergleich mit der 30 Jahre alte KB-Rolleiflex SL35E Spielzeug, und meine Rolleiflex GX tausche ich nicht gegen Canon EOS 5D.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten