• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildrauschen, verstehe ich diese Angabe aus der Zeitschrift richtig?

patrick1234

Themenersteller
Hallo:)
Mir geht es um das Bildrauschen.

Ist das sichtbare Rauschen bei fz200 und iso 800 größer weil dort bei pana fz200 steht:
Rauschen bei ISO 800 3,26 VN (3,40 VN1; 2,00 VN3)

Und bei Canon sx280:
Rauschen bei ISO 800 2,58 VN (2,70 VN1; 1,50 VN3)

Quelle:
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-FZ200-Digitalkamera-Test_57175869.html

http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_SX280_HS-Digitalkamera-Test_62564021.html
 
Wenn du bei Chip nachliest, was VN1 beispielsweise bedeutet, dann müsste sich das doch klären lassen - schon möglich, dass der Canon-Sensor bzw. die Ausleseelektronik besser ist. Aber vielleicht ist die Interpretation ja auch exakt verkehrt herum, d.h. große Werte=gutes Ergebnis - keine Ahnung!

Richtig interessant finde ich den Punkt: Experten-Beurteilung Ich glaube gerne, dass dort jede Menge Chips-Experten rumlaufen. Im PC-Sektor waren deren Testergebnisse ja schon immer etwas zweifelhaft. Aber die Foto-Abteilung liefert immer wieder echte Lacher ab....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald irgendwo Werbung im Spiel ist, kann man keiner Testseite/Zeitschrift etc. Vertrauen entgegen bringen. Niemals und für kein einziges Produkt.

Mfg
Conny
 
in deutscher Sprache findet ihr keine gut genug? diese zwei Seiten habe ich bisher vertrauen geschenkt, nimmt ihr diese nicht ernst?

Früher habe ich die auch manchmal gelesen und fand sie nicht einmal schlecht.

Auf Punktbewertungen etc. sollte man generell nicht so viel geben, sondern sich lieber selbst ein Bild machen anhand von Vergleichsbildern, wenn ich es noch richtig weiß, hatte dkamera ganz anständige Testshots.
 
Eben nicht.

Mfg
Conny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Chip-Test-Dokumentation schrieb:
Unsere Testingenieure messen mithilfe einer Ulbricht-Kugel und eines speziellen Durchlicht-Charts, wie stark Störpixel im Bild auftreten. Gewertet werden die Rauschwerte in den ISO-Stufen Min, 400, 800 und 1.600.

Gemessen wird nach ISO 15739 (Anhang „Visual Noise“). Das Messverfahren liefert uns Aussagen darüber, wie störend Betrachter das Bildrauschen eines Fotos empfinden. Je höher der Wert, desto störender wirkt das wahrgenommene Rauschen.
http://www.chip.de/bildergalerie/So-testet-CHIP-Online-Digitalkameras-Galerie_46557850.html?show=15
Da Stehts doch. je höher der Wert desto mehr Rauschen. Kann man auch daran sehen, das der Wert bei gleicher Kamera steigt je höher der ISO-Wert wird.


Laut den Chip-Werten wäre die Canon relativ klar überlegen.

Aber Vorsicht: Die Panasonic hat das deutlich lichtstärkere Objektiv, deswegen brauchst du erst viel später eine höhere ISO. Insgesamt ist die FZ-200 in ihren Lowlightfähigkeiten überlegen. Am langen Ende des Zooms sogar sehr, sehr deutlich. (Über zwei Blendenstufen, wenn du bei der Canon scho ISO 1600 nehmen müsstest, reicht bei der Panasonic noch ISO 320)



Chip-Test-Dokumentation schrieb:
Der VN1-Wert zeigt, wie Betrachter das Rauschen am Bildschirm in der 100-Prozent-Ansicht wahrnehmen. VN3 verdeutlicht, wie das Bildrauschen in einem DIN-A3-Ausdruck wirkt. Wir gewichten VN1 mit 90 Prozent, VN3 mit zehn Prozent.
Und hiermit disqualifizieren sich die Herren und Damen von Chip. Die Gewichtung müsste um Aussagekräftig zu sein, genau umgekehrt sein bzw. zu 100% bei VN3. Wenn du also nach Chip-Ergebnissen gehen möchtest, unbedingt die VN3 Werte vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich ändere das Thema:)

das Bildrauschen wird seit nicht alzu langer Zeit mit dem Wert "vn" gemessen,
rausgefunden habe ich das 0 ist der beste Wert und dass bei Spiegelreflexkameras der Wert je nach Iso zwischen 0,5-2 bewegt,
bei Kompaktkameras zwischen 1-5.

Könnt ihr noch mehr zu VN sagen, ab welcher Zahl "vn" sichtbar fürs Auge beim betrachten am Monitor im Vollbild also wenn das ganze Bild zusehen ist, sichtbar wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr noch mehr zu VN sagen, ab welcher Zahl "vn" sichtbar fürs Auge beim betrachten am Monitor im Vollbild also wenn das ganze Bild zusehen ist, sichtbar wird?

Das kann man gar nicht allgemein sagen, denn es hängt ab von
a) der Monitorgröße
b) der Auflösung des Monitors
c) dem Betrachtungsabstand
d) deiner individuellen Sehschärfe.

Ich würde dir daher empfehlen, einfach selbst Bilder von den in Betracht kommenden Kameras in der gewünschten Größe anzusehen und dann zu entscheiden, inwieweit dich das Rauschen stört. Geeignete Studiotestaufnahmen findest du - wie gesagt - z. B. bei imaging-resource und dpreview. Dazu bedarf es auch keiner Englischkenntnisse.

Der Vorteil dabei ist, dass du dann nicht nur siehst, wie stark das Bild rauscht, sondern auch, wie stark Details durch die Entrauschung verloren gegangen sind.

Wenn du unbedingt Messwerte heranziehen möchstest, würde ich die von dxo nehmen, die das SNR ziemlich genau beschreiben (allerdings werden dort nur Kameras getestet, die RAW können). Vergleiche dort unbedingt die "print"-Werte, nicht die "screen"-Werte!
 
Nein. Screen und Print ist das etwas verwirrend. Sie stehen für 100% Ansicht bzw. gleiche Ausgabegröße. Die Ausgabegröße ist immer entscheidend.
 
ich drucke nie, wir schauen die fotos nur am laptop an,
1400x900 retina display macbook pro 15"
betreffen mich dann überhaupt die iso werte, sehe ich dann bei einen kompakten cam überhaupt den unterschied zwischen iso100 und iso1600?
 
Ja natürlich. Deswegen sagte ich, screen und Print ist das missführend. Es kommt nicht auf das Ausgabemedium an. Aber die Ausgabegröße und der Betrachtungsabstand ist immer entscheidend. Un ja, du kannst die Unterschiede sehen.

Ich würde auf jeden Fall zur FZ 200 raten. Es sei denn du hast es hauptsächlich auf was kleines abgeshen. Da gibts dann aber noch Alternativen zur Canon.
 
ich drucke nie, wir schauen die fotos nur am laptop an,
1400x900 retina display macbook pro 15"
betreffen mich dann überhaupt die iso werte, sehe ich dann bei einen kompakten cam überhaupt den unterschied zwischen iso100 und iso1600?

Mit Sicherheit, ich skaliere von den rund 20MPix der 5D Mark II fuer Webgalerien meiner Auftraggeber oft auf nur rund 600x900 Pixel runter und bei 1600 sehe ich auch in der verkleinerten Version noch deutliches Rauschen in den dunklen Bildbereichen. Das wird bei der kleinen Kamera sicher nicht besser sein. Ein guter Entrauschungsalgorithmus ist aber, angewandt auf die Originaldatei in der Lage das Rauschen soweit zu reduzieren und dabei so viele Details zu erhalten, dass ich im kleinen Format am Ende ein scharfes Bild ohne Rauschen bekomme.


Maximus schrieb:
Screen und Print ist das etwas verwirrend. Sie stehen für 100% Ansicht bzw. gleiche Ausgabegröße
Ja genau, damit hat natuerlich der groessere Sensor bei identischem Rauschverhalten einen Vorteil, denn bei gleicher Ausgabegroesse wird ueber mehr Pixel gemittelt als beim Kleineren. Und in den allermeisten Anwendungsfaellen wird das tatsaechlich der entscheidendere Wert sein.
Ist mir neulich schon mal aufgefallen als der Nikon D800 mit ihren 36MPix ein schlechteres Rauschverhalten bescheinigt wurde als der Canon 5D Mark III mit rund 20Mpix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Sicherheit, ich skaliere von den rund 20 MPixel der 5D Mark II fuer Webgalerien meiner Auftraggeber oft auf nur rund 600 x 900 Pixel runter und bei ISO 1600 sehe ich auch in der verkleinerten Version noch deutliches Rauschen in den dunklen Bildbereichen.

Das Grundproblem ist hier u.a. Pattern Noise.

Canons aktuelle Sensoren haben damit immer noch mehr Probleme als die aktuellen Sensoren von Sony.

Pattern Noise führt gegenüber unkorreliertem Rauschen
* zu auffälligeren Mustern
* ist nicht proportional zur Quadratwurzel der Pixelzahl (N √Pixel = Pixel^0,5), sondern fällt langsamer ab.
* läßt sich schlecht durch Rauschfilter reduzieren, weil sie typische Eigenschaften von Nutzsignalen hat.
* alles dreie zusammen führt dazu, daß dieses Rauschen selbst bei kleinen Bildgrößen äußerst störend ist und schlecht reduziert werden kann.

Das wird bei der kleinen Kamera sicher nicht besser sein. Ein guter Entrauschungsalgorithmus ist aber, angewandt auf die Originaldatei in der Lage das Rauschen soweit zu reduzieren und dabei so viele Details zu erhalten, dass ich im kleinen Format am Ende ein scharfes Bild ohne Rauschen bekomme.

Zur Canon EOS 5D (Mark I) kann ich nur sagen, daß sie Kameras wie der Pentax K5 oder der Nikon D5100/5200/7000/7100 trotz über doppelt so großem Sensor erkennbar unterlegen ist.

Die Stärke des Rauschen ist noch etwa gleich, bei der optischen Auffälligkeit verliert die Canon.

Ja genau, damit hat natuerlich der groessere Sensor bei identischem Rauschverhalten einen Vorteil, denn bei gleicher Ausgabegroesse wird ueber mehr Pixel gemittelt als beim Kleineren.
Es wird über eine größere Fläche gemittelt.
Eine vergrößerte Pixelzahl erhöht das Rauschen genau um den Betrag, um den eine Mittelung es wieder reduziert.

Ist mir neulich schon mal aufgefallen als der Nikon D800 mit ihren 36MPix ein schlechteres Rauschverhalten bescheinigt wurde als der Canon 5D Mark III mit rund 20Mpix.
Was nicht alles erzählt wird.
Unterhalb ISO 1600 heißt der Verlierer betreffs Rauschen eher Canon.
Zwischen ISO 1600 und ISO 25000 sind beide Kameras sehr ähnlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten