Herr Etzenbach
Themenersteller
Habe schon oft gelesen, dass hohe ISO Zahlen zu Bildrauschen führen. Warum werden die Bilder grobkörniger? Was passiert eigentlich mit dem Sensor, die Anzahl der Bildpunkte/Pixel ändert sich ja nicht?!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Du hast mich vielleicht falsch verstanden...ich jammer doch garnicht. Und meine Frage ist eine technische, nämlich wie die Signale im Sensor verstärkt werden. Wie geht das vor sich? Eine Lichtmenge ist eine Lichtmenge. Wie kann der Sensor daraus mehr Licht machen?
...wie gesagt: sehr verinfach erklärt.![]()
Dort steht >Eine Erhöhung der „Empfindlichkeit“ bedeutet eine Verstärkung der Signale des Aufnahmesensors, wobei die Störungen in gleichem Maße mitverstärkt werden.<
Wie habe ich mir denn diese Verstärkung der Signale des Aufnahmesensors vorzustellen?
Wobei ich den auch nicht für ganz richtig halte, s.o..http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen schrieb:Zusätzlich zum Dunkelrauschen gibt es auch (meist kleinere) Anteile des Bildrauschens, die von der aufgenommenen Lichtmenge abhängen. Dazu zählt das Schrotrauschen, das durch die Zufallsverteilung der Anzahl von Photonen entsteht, die in einem Pixel auftreffen, sowie kleine zufällige Schwankungen der Lichtempfindlichkeit der Pixel (daher auch häufig als „Photonenrauschen“ bezeichnet).
Das ist beim heutigen Stand der Technik aus meiner Sicht richtig. Beleg sind die Messungen bei dxomark, die nur geringe Fortschritte beim Rauschen zB zwischen der alten Nikon d700 und der neuen d800 und gleicher Ausgabegröße feststellen.Außer bei extremen Belichtungseinstellungen ist das Schrotrauschen nicht der kleinere, sondern eben der größere Anteil.
Yep!Das Regentropfenmodell von Matthias passt da sehr gut zur Erläuterung.