• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blaustich bei Langzeitbelichtung

MenschBernd

Themenersteller
Hallo zusammen
Ich habe heute meine erste Nachtaufnahme gemacht.Es war eine wirklich wunderschöne Nacht auf der Loipe.Nun habe ich aber bei vielen Bildern einen Blaustich,und das Mondlicht erschien mir ja nicht blau.Muss ich da denn Weißabgleich ändern,oder was meint ihr.Ich bin für jede Anregung,Kritik dankbar.Bin ja auch noch recht neu in der Materie.Vielen Dank
 
Wenn Du Programm zur Verarbeitung von RAW hast, dann würde ich empfehlen möglichst bald auch in RAW (.nef) zu fotografieren. Dann kannst Du später in der Bildbearbeitung den Weißabgleich nach "Belieben" machen.
Und es gibt noch viele andere Gründe in RAW zu fotografieren- besonders in schwierigen Lichtsituationen lässt sich in der "Bildbearbeitung" vielmehr herausholen.
 
Laut Exifs steht dein Weißableich auf manuell. Ich denke da liegt der Hund begraben. (nicht das zu immer Auto nehmen solltest, insb. Extremsituationen), aber wenn manuell dann auch richtig. Ansonsten Auto und in RAW knipsen und später per EBV korrigieren.
Heutzutage hast du ja das Display um direkt Vorort zumindest einigermaßen zu sehen ob der WB in etwa stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lege den Weißpunkt neu fest (gehe mit der Pipette einfach in den weißen Schnee). Dann stimmt es.
 
MenschBernd, darf ich dich fragen was bei dir Nacht ist. :)

Laut EXIF sind die Fotos um 18:09 und um 18:23 gemacht.
Sonnenuntergang war am 25.02.2013 um 18:07 auf der Linie Aachen.
Weiter östlich früher, weiter westlich später.

In der ersten halben bis zu 3/4 Stunde nach Sonnenuntergang herrscht die "Blaue Stunde".
Warum sie so genannt wird? ;)
helene

Schnee reflektiert sehr gut (auch Sand an der See); daher ist eine Korrektur nach + immer nötig.
Farbtemperatur/ Weißabgleich
Tags halb bedeckt Mittag 5400K; Morgens/Abends 9/16 Uhr (Jahreszeit)unter 4800K; Blaue Stunde um 6400K, Nacht unter 3800K
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell den Weißabgleich richtig ein, dann passt es.
Dass DU den Blaustich nicht siehst, liegt daran, dass die Augen bzw. dein Kopf auch über einen automatischen Weißabgleich verfügt und du gerade im Dunkeln Farbabweichungen nicht wahrnehmen kannst.
 
Also vielen Dank mal für die zahlreichen Tipps.Da hab ich den Weißabgleich doch tatsächlich auf manuell eingestellt,hab ich erst jetzt gesehen.Na ja,ich bin noch nicht so ganz vertraut mit der Kamera.Und die Bildqualität habe ich auch auf RAW eingestellt.Das Forum ist wirklich eine gute Sache,Danke noch mal
 
Wenn man sich mit Fotografie beschäftigt, lernt man doch auch sehr viele Dinge um die Fotografie herum kennen.
Allein weil man sich fragen muss warum gibt es Kunstlichtfilme und warum Tageslichtfilme.
Wer das nicht kennt, wird doch schon mal wissen wollen, warum die Fenster abends in blaulichem Licht erscheinen, obwohl neben dem Fernseher auch eine Zimmerlampe brennt?

Spätesten bei Bildern im Schatten zur Sommerzeit oder bei sehr bedecktem Himmel im Herbst fragt man sich warum das Bild so kühl wirkt, obwohl Sonne war und man Erinnerungseindruck hat der irgendwie eine wärmeres Bild ergibt.

Auch wer nur in RAW arbeitet kann doch schon die mit der Farbtemperatur richtige Stimmung in den Rohdaten aufnehmen.
Fotografie in RAW entbindet doch nicht davon, sich den physikalischen Umfeld der Fotografie zu entziehen.
Wenn man RAW als Basis begreift, die ich völlig im Nachgang anpassen kann; warum ist man dann nicht so konsequent und macht von jedem Motiv automatisch Belichtungsreihen und dreht dabei gleichzeitig den Schärfering von unendlich bis zum anderen Anschlag.

Dann kann man zu Hause sich das Rohbild aussuchen auf dem Schärfe und Belichtung am wenigsten Nachbearbeitung erfordern; der passende Weissabgleich entscheidet dann noch ob ich lieber Sommer Herbst/Frühjahr oder Winter haben will, und die Aufhellung über das Anheben der Schatten ändert mir auch noch die gewünschte Tageszeit.

Man kann auch an das Motiv herangehen und versuchen so wenig wie möglich im Nachgang ändern zu müssen.
Man kann versuchen das empfundene der Lichtsituation so exakt wie möglich fest zu halten.
Hier ist Problemvermeidung das Thema.
Ist das Kind im Brunnen, ist "Bildrettung" das Thema der Bildbearbeitung.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tip an Bernd zur Entscheidung für das Fotografieren in RAW hat meiner Ansicht nach nicht wirklich was mit Bildbearbeitung zu tun- ich habe das falsch ausgedrückt vorher.
Ein RAW-Bild wird sozusagen von uns entwickelt. Die Kamerasoftware, die uns was vorgeben will um ein "optimales JPEG" präsentieren möchte, ist ja auch interpretierend und nicht so objektiv, wie manche meinen.

hellight/Helene:
...Wenn man RAW als Basis begreift, die ich völlig im Nachgang anpassen kann; warum ist man dann nicht so konsequent und macht von jedem Motiv automatisch Belichtungsreihen und dreht dabei gleichzeitig den Schärfering von unendlich bis zum anderen Anschlag....

Helene, das ist eine völlige Überspitzung der Ausgangsthematik...natürlich entbindet einen die Wahl des RAWs nicht davon sich auch im Vorfeld Gedanken zu machen. Aber deshalb weil Lichtfarben manchmal schwer "einzuschätzen" sind halte ich es für "richtig" sich vor dem Fotografieren für RAW zu entscheiden...Wenn man das nicht gemacht hat, halte ich es für einen "Fehler", weil sich dann danach Probleme ergeben können.
(Aber natürlich sollte eine RAW auch optimal belichtet sein)

http://www.dkamera.de/news/der-weisspunkt/
...........................................................
(ganz unten)................
Bei JPEG-Fotos lässt sich der gewählte Weißabgleich nicht mehr richtig korrigieren. Das gelingt nur bei Fotos die im RAW-Format abgespeichert wurden, denn hierbei wurden die Farben noch nicht auf einen bestimmten Weißpunkt festgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, die kannte ich noch nicht.
Mir ging es nur um den Grundsatz. Nachbearbeitung in der "Bildbearbeitung", vermeiden von Grundlagenfehlern im "Problemthread".
helene
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten