• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blende im Zusammenhang mit Bildschärfe = Fragen

David Johnen

Themenersteller
Bin Anfänger und will mir die EOS 400D kaufen.

Überlege ob mit Kit oder doch besser gleich ein anderes Objektiv. Evtl. das

Sigma 24-70 f/2,8
Sigma 18-50 f/2,8

Weil mich die konstante Lichtstärke doch sehr reizt.

Ohne jetzt die Geschichte zu erzählen wie ich drauf komme und zu weit auszuholen einfach mal die Fragen:

1). Je dunkler es ist desto weiter öffnet sich die Blende, Bilder werden unschärfer. Korrekt oder falsch?

2). Bei Tagesaufnahmen (gutes Licht) schliesst die Blende, zwangsläufig scharfe Bilder? Korrekt oder falsch?

3). Falls das alles zutreffen sollte, ist es Physikbedingt bei allen Linsen so, dass bei offenen Blende die Bilder zwangsläufig unschärfer sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

Bei goßer Blende, also kleiner Blendenzahl, wird das Bild nicht unschärfer, aber die Schärfentiefe ist geringer. Natürlich kann dadurch auch mal der AF Schwierigkeiten haben richtig scharf zu stellen (bzw. hat er vielleicht bei kleiner Blende, große Blendenzahl, auch nicht 100%ig scharf getroffen, jedoch fällt dies nicht so ins Gewicht, da die Schärfentiefe größer ist.)


LG, Fotofux
 
Klare Antwort: jein ;)

Alle Objektive haben ein Optimum bezüglich der Abbildungsleistung. Dieses liegt üblicherweise ein bis zwei Blendenstufen über der Offenblende.
Gut gerechnete Objektive sind auch bei Offenblende scharf (und eben einmal abgeblendet nochmal etwas schärfer).
Schau Dir mal den 85/1.2 II Thread an, das Ding ist auch bei f1.2 scharf.

Die genannten Sigmas sind ok. Ich bevorzuge allerdings Tamron (jaja, schon gut ... ;) )
 
Hallo

Du sprichts immer so, als wäre die Blende selbstständig..!? Du weisst schon, dass du die Blende selber beinflussen kannst?

Zu deinen Fragen:

1) ja, die beste Abbildungsleistung eines Objektivs ist (meines Wissens) bei ca. 3-4 Schritten geschlossener Blende. Also beim 2.8er bei ca. 4.5. Aber du darfst das nicht so streng nehmen. Du wirst auch mit Blende 2.8 sehr scharfe Bilder schiessen können.

2) Wie gesagt, du selber kannst die Blende steuern. Du könntest bei Tag zum Beispiel die Blende weiter schliessen, was eine grössere Schärfentiefe gibt, oder die Blende offen lassen und die Verschlusszeit verkürzen.
(Übrigens, eine zu sehr geschlossene Blende ist genau so schlecht wie eine zu sehr geöffnete!)

3) Ja. Obwohl auch das wieder mit der Verschlusszeit und der ISO-Empfindlichkeit ausgleichbar ist.

4) Ja, bei allen Objektiven wird ein Bild qualitativ schlechter mit ganz geöffneter Blende und ganz geschlossener Blende.

Man korrigiere mich, falls ich falsch läge!
 
Also, eine offene Blende (kleiner f-Wert) bedeutet, dass viel Licht auf den Sensor fällt. Hingegen eine geschlossene Blende (grosser f-Wert) bedeutet, dass weniger LIcht durchkommt.
Nun ist es so, dass bei offener Blende die Tiefenschärfe kleiner ist als bei geschlossener Blende (auch Brennweitenabhängig). Das bedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Ebenen scharf ist, wenn man mit offener Blende fotografiert. Grundsätzlich gilt aber nicht, dass kleine Blenden unscharfe Bilder erzeugen. Jedoch muss man ein, zwei Blendenwerte abblenden, um die optimale Schärfe des jeweiligen Objektivs zu erhalten. Da gibt es aber grosse Unterschiede ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie ich drauf komme, nach 2 Tagen Dauerrecherche:

Hier gibt's so ne Testseite,

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1850_28/index.htm

anhand der Bilder, in dem Fall Sigma 18-50 f/2,8 sieht man einen Schärfeabfall bei blende 2,8

bei Blende 8 wiederum sind die Bilder scharf.

PS.

Der Zusammenhang mit Tiefenschärfe und Blende ist mir klar... Den meinte ich jetzt nicht. Meinte die Gesamtschärfe des Bildes, zB. Landschaft (Bäume in de Ferne, Äste, Blatt, also die Details) nur als Beispiel.
 
Hier gibt's so ne Testseite...
Und genau dort kannst Du auch sehen, daß dieser Schärfeabfall bei allen Objektiven mehr oder weniger stark ausgeprägt ist.
Gleichzeitig kann man allerdings auch alles ab 1850 als "knackscharf" bezeichnen ... insofern ist ein solcher Schärfeabfall nicht absolut zu betrachten, sondern relativ zur tatsächlichen Schärfe.
 
Also wie ich drauf komme, nach 2 Tagen Dauerrecherche:

Hier gibt's so ne Testseite,

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1850_28/index.htm

anhand der Bilder, in dem Fall Sigma 18-50 f/2,8 sieht man einen Schärfeabfall bei blende 2,8

bei Blende 8 wiederum sind die Bilder scharf.

PS.

Der Zusammenhang mit Tiefenschärfe und Blende ist mir klar... Den meinte ich jetzt nicht. Meinte die Gesamtschärfe des Bildes, zB. Landschaft (Bäume in de Ferne, Äste, Blatt, also die Details) nur als Beispiel.

ich glaube, du meinst generell die schärfe leistung einen objektives. das variiert immer, von objektiv zu objektiv, und von hersteller zu hersteller. einige haben ihr maximum schon bei f4 oder noch viel früher, und werden weiter abgeblendet nicht mehr viel besser. andere bauen ab f8 schon wieder ab....etc...pp...andere sind zwischen f8-f11 wieder etwas schwächer und legen dann aber f13 wieder etwas zu. das muss man einfach rausfinden. dafür gibt es eigentlich auch keine regel. es gibt aber einer Richtschnur, an die du dich halten kannst. je weiter du die blende schließt, um so schärfe werden die objektive, in der regel. natürlich nimmt auch die schärfentiefe zu aber um die geht es dir ja nicht. ab f16 kommst du aber wieder in den bereich der beugungsunschärfe. ab da, nimmt die unschärfe wieder zu. zumindest bei crop kameras.

jedes objektiv hat einen anderen bereich, in dem es optimal scharf ist. das musst du einfach testen. da kann es dann sein, dass das objektiv bei f5,6 besser und schärfer ist als bei f8.

:)
 
Der größte Unschärfefaktor ist der Mensch, der die Kamera bedient. Mit 70mm Objektiv und 1/7tel sec. geht's nicht. Die längste Belichtungszeit sollte min. Brennweite mal Cropfaktor sein. Beispiel: 70mm x CF 1.5 = 1/105stel. Kürzer ist besser. Es gibt kein Objektiv, das in der Anfangsöffnung am schärfsten abbildet. Sehr gute lichtstarke Objektive können in der Anfangsöffnung eine Schärfeleistung haben, die abgeblendeten Billigobjektiven überlegen ist. Grundsätzlich gilt für alle Objektive: 2-3 Blendenstufen abgeblendet = maximum an Schärfe. Schärfentiefe verteilt sich immer 1/3 vor und 2/3 hinter dem fixierten Schärfepunkt. Weitwinkelobjektive haben bei gleicher Blende immer einen gößeren Schärfetiefenbereich als Teles, weil das Objekt vom gleichen Standpunkt weiter weg ist. Je näher sich das Objekt befindet, um so geringer wird der Schärfentiefenbereich. Mit den alten analogen Objektiven konnte man sich noch ein Bild davon machen. Beispiel 50 mm Objektiv mit am Objektiv sichtbarer Meterangabe und farblich markierten Blendenindikatoren. Scharfeinstellung auf 1m Bl. 22 = Schärfentiefe 0.9m bis 1.2 m. Scharfeinstellung auf 3m Bl.22 = 1.5m bis Unendlich. Mit dem für Laien abstrakten Werten wie Blende 7 und 1/43sec wird sich das Grundwissen der Dreieinigkeit Empfindlichkeit/Blende/Zeit nicht befriedigen lassen.

Gruß Rue
 
Ich sehe schon, dass es noch sehr verwirrend sein kann am Anfang.

Es gibt zwei Mal das Wort "Schärfe" bei Objektiven und meint zwei völlig unterschiedliche Dinge:
Schärfe 1: Das Auflösungsvermögen der Optik (die Bildqualität) schwankt je nach Blendeneinstellung. Bei Blende 2,8 ist sie so lala, bei Blende 8 ist sie sehr gut, bei Blende 16 wird sie wieder ganz mau - oft sogar noch schlimmer als bei Offenblende (z.B. 2,8). Das nennt sich Abbildungsleistung eines Objektivs. Die schlechten Werte in Richtung Blende 16 nennen sich "Beugungsbegrenzung".

Schärfe 2: Je nach Blendenwert (z.B. 2,8 bis 22) ergibt sich ein anderer Eindruck des fotografierten Bildes. Bei 2,8 ist nur das angezielte Stück scharf, außenrum ist alles unscharf, bei 22 ist vom "davor" und "dahinter" viel mehr scharf. Das nennt sich Tiefenschärfe.

Natürlich beeinflusst Schärfe 1 auch Schärfe 2, aber die eigentliche Bildaussage wird von Nr. 2, der Tiefenschärfe bestimmt. Da die Tiefenschärfe einen wesentlichen Einfluss auf das Aussehen eines Bildes hat, würde ich sie an Deiner Stelle von Hand einstellen und die Kamera automatisch eine passende Zeit raussuchen lassen. Dazu drehst Du oben das Rad auf der rechten Seite der Kamera weg vom grünen Quadrat bis auf "Av". Mit dem Daumenrad veränderst Du nun den F-Wert im Display: das ist die Blende. Handbuch ab Seite 68. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten