Gast_2000
Guest
Hallo, ich brauche da eine Blitzgescheite Antwort auf eine (vielleicht) dumme Frage zum Betrieb vom 420EX und der 300D:
Wenn ich im P Modus blitze, wird (fast) immer Offenblende und 1/60 gewählt. Im A Modus kriege ich ja immer nur einen Aufhellblitz, d.h. die Verschlusszeit wird ewig lang gewählt (sinnlos). Meine Objektive bringen bei Offenblende nicht die beste Leistung, abblenden kann ich nur gezielt im M Modus. Muss man da ständig Abstand/Licht einschätzen, ständig kontrollieren und ggf. nachschiessen? Oder kann der Blitz selbstständig die Blitzleistung steuern?
Ich möchte am WE bei einer Sportveranstaltung (indoor + outdoor) fotografieren und hab mir einen 420EX ausgeliehen (leider ohne Manül). Bisher habe ich nur Erfahrung mit dem internen Blitz und einem alten Metz an einer Fuji. Als Objektiv kommt das Kit und das EF 28-105 zum Einsatz.
Bei Tests hat sich das "Gespann" recht ordentlich verhalten, auch mit dem 75-300. Ich möchte aber trotzdem vorbeugend hier um Rat fragen, mit welchen Einstellungen ich am besten arbeiten sollte. Ich möchte nicht erst hinterher feststellen, dass ich die falsche gewählt habe.
Ach ja, noch eins: Wieviele Auslösungen vertragen NiMH Akkus mit dem Blitz?
LG Peter
(BTW: Sollten diese Fragen schon x-mal aufgetaucht sein, dann mea culpa, ich bin noch am stöbern)
Wenn ich im P Modus blitze, wird (fast) immer Offenblende und 1/60 gewählt. Im A Modus kriege ich ja immer nur einen Aufhellblitz, d.h. die Verschlusszeit wird ewig lang gewählt (sinnlos). Meine Objektive bringen bei Offenblende nicht die beste Leistung, abblenden kann ich nur gezielt im M Modus. Muss man da ständig Abstand/Licht einschätzen, ständig kontrollieren und ggf. nachschiessen? Oder kann der Blitz selbstständig die Blitzleistung steuern?
Ich möchte am WE bei einer Sportveranstaltung (indoor + outdoor) fotografieren und hab mir einen 420EX ausgeliehen (leider ohne Manül). Bisher habe ich nur Erfahrung mit dem internen Blitz und einem alten Metz an einer Fuji. Als Objektiv kommt das Kit und das EF 28-105 zum Einsatz.
Bei Tests hat sich das "Gespann" recht ordentlich verhalten, auch mit dem 75-300. Ich möchte aber trotzdem vorbeugend hier um Rat fragen, mit welchen Einstellungen ich am besten arbeiten sollte. Ich möchte nicht erst hinterher feststellen, dass ich die falsche gewählt habe.
Ach ja, noch eins: Wieviele Auslösungen vertragen NiMH Akkus mit dem Blitz?
LG Peter
(BTW: Sollten diese Fragen schon x-mal aufgetaucht sein, dann mea culpa, ich bin noch am stöbern)