Hallo,
Ich weiß, es gibt schon unzählige solche Threads, aber ich bin aus allen nicht wirklich schlau geworden.
Ich benutze den Kameraeingebauten Blitz meiner A58 eigentlich nie, nur im Notfall. Jetzt möchte ich mir einen Aufsteckblitz kaufen, den man auch extern auslösen kann über Funk. Für das ganze will ich nicht viel Geld ausgeben (ca. 60 Euro). Die A58 ja einen anderen Blitzschuh. Soweit ich das verstanden hab, ist das jetzt der Standard Iso Blitzschuh (was das auch immer bedeuten mag). Das heißt, alle normalen Blitze passen drauf, aber wie ist das mit TTL (also diesem automatischen messen halt)?
Was brauch ich genau an Adapter, Blitz und Funkauslöser?
Der Blitz ist relativ egal, am besten ein alter günstiger (Bei Blitzen gibt es doch nicht so große Unterschiede oder?)
Vielen Dank und Gruß,
Moritz
Werd' mal versuchen, ein wenig zu erklären:
Blitzschuh:
Ist der Anschluss, womit ein Blitz auf eine Kamera gesteckt wird. Dabei ist es nicht so, dass einfach jeder Blitz auf jede Kamera passt oder mit jeder Kamera richtig kommuniziert. (Fast) Jeder Kamerahersteller backt hier seine eigenen Brötchen. Man kann sich das ungefähr so vorstellen, wie Autoreifen. Die einen haben 4 Löcher in den Felgen und passen daher nicht auf Autos, die aber 5-Loch-Felgen benötigen.
Im Gegensatz zum Auto kann man aber z.B. Adapter kaufen, damit Blitze zumindest noch ausgelöst werden. Aber - moderne Blitze können mehr als einfach nur "auslösen". Sie kommunizieren mit der Kamera und regeln automatisch ihre Helligkeit. Das nennt sich TTL (ganz grob erklärt, ADI lass ich jetzt mal außen vor). TTL heißt through the lens - das heißt, die Blitze prüfen wie viel Licht sie abgeben müssen um ein Bild korrekt zu belichten. Das ist schön für den Fotografen, denn er muss nix am Blitz einstellen. Kreativ ist man damit aber nicht, daher kann man diese Funktionalität auch abstellen, um zum Beispiel gezielt über- oder unterzubelichten.
Blitze für die a58 haben einen sogenannten Multi-Interface-Anschluß. D. h. ein Blitz der für den ISO-Anschluss (das ist Canon/Nikon) passt, löst aus - aber ohne TTL. Um TTL zu nutzen, brauchst Du aber Blitze speziell für diesen Anschluss. Diese Blitze sind jedoch weit außérhalb Deines Budgets. Es gibt auch keinen Adapter, der Dir dieses TTL herzaubert - dies muss der Blitz können (und zwar für Sony). Es gibt zwar die Möglichkeit eines Adapters um z. B. die älteren Minolta-Anschlüsse auch auf der a58 zu betreiben (Sony hat Minolta aufgekauft (vor langer Zeit) und deren System(e) übernommen, unter anderem auch den Blitzanschluss, der aber kein ISO-Anschluss war), jedoch kostet dieser Adapter schon alleine 30 Euro - und Blitze mit TTL hierfür sind selbst gebraucht kaum unter 100 Euro zu bekommen.
So - jetzt hab' ich die Nase lang genug gemacht.
Kommen wir mal zu dem, was für Dich möglich wäre. Freundlicherweise gibt es recht gute Blitze für knapp 45 Euro. Die können zwar kein TTL, aber gut blitzen. Die kannst Du dann sowohl auf die Kamera stecken, als auch extern betreiben. Dazu benutzt man entweder die sogenannte Slave-Funktionalität (Blitz auf Slave stellen, Kamera-Aufklappblitz hoch, durch den Kamerablitz wird auch der externe Blitz ausgelöst), oder ein Funksystem. Wenn Du den Blitz auf den Kamerablitzanschluss steckst, musst Du die Blitzstärke halt manuell regeln.
Mit Hilfe von Funksendern kann man die Synchronität der Blitzsteuerung noch genauer hinbekommen, aber für den Anfang reicht erst mal die Slave-Funktionalität. Einer dieser Blitze ist z. B. der Yongnuo YN-560 II. Bei Amazon ist der sogar neu für unter 50 Euro zu bekommen. Der kann ne Menge und ist richtig hell.
Bei jeglichen ISO-Blitzen auf Multi-Interface-Anschluss sollte man drauf achten, die empfindlichen kleinen Kontakte auf der Kamera nicht zu beschädigen (nicht mit Gewalt reinschieben).