Unterdrückt
bedeutet eben, dass die Wirelesssteuerung aus ist. Der interne Blitz verlernt seine Befehlsgewalt
nur der externe heißt, dass der Interne lediglich blitzt um den Sklaven ihre Bewehle zu erteilen, er belichtet das Bild selbst nicht. Quasie ein stummer Master.
Bei den beiden Anderen kann ich dir auch nich weiterhelfen. Die nutze ich NIE. Der interne Blitz soll bei mir nicht in die Belichtung eingreifen, weil er nunmal intern ist und dadurch seine häßliche Blitzcharakteristik verbreiten würde.... ist ja nicht Sinn der Sache

Die bewirken schon irgendwas, dass man die Leistungsstärke zwischen externen und internem Blitz steuern kann. aber was genau welche der beiden Einstellungen macht, kann ich nicht sagen.
Da du ja eh 3 Blitze hast, nimm einfach die 3. Option von Oben, also nur den externen Blitz.
Ich versuche mal, rein aus Deutung der Zeichen zu erklären, was es sein kann- das MUSS nicht stimmen. Ich versuche einfach ma logisch zu denken
extern : intern
gedacht für einen externen Blitz. Dort kann man eben einstellen, in welchem Verhältnis beide Blitze blitzen sollen.
zB wenn der interne doch das Hauptlicht bilden dann, und ich den einen Externen als Streiflicht nehmen möchte, stell ich 2:1 ein. Dann ist das Streiflich doppelt so stark wie er sein sollte, der Interne belichtet richtig. Die Belichtungkorrektur bewirkt global eine über/unterbelichtung der Blitzmessung
extern + intern
Es scheinen mir hierbei 4 "Gruppen" zu entstehen. Und zwar einmal klassisch die externen Gruppen A B C und der interne Blitz wird noch einmal getrennt angesteuert
(A+B+C) Alle externen Blitze werden nach eTTL angesteuert, man kann lediglich alle gemeinsamm Unter/Überbelichten lassen- nicht aber einzelne Gruppen. Der interne Blitz ist seine eigene "gruppe" und kann auch korrigiert werden
Viel kann sein, dass man einfach viele frontale Lichtquellen nutzen kann. Für ein Lichtsetting mit Haupt + hintergrund + Streiflichter stell ich mir die Einstellungen zu rudimentär vor
(A:B) es existieren nur 2 externe Blitzgruppen, welche zueinander geregelt werden können, und weiterhin generell Korrigiiert werden. Der interne Blitz hat eine nromale eTTL Belichtungskorrektur
Anwendung könnte ich mir vorstellen, dass der interne Blitz das Hauptlicht bilden soll (und entsprechend auf richtige Belichtung korrigiert wird) und die beiden Externen Blitze können Streiflichter sein. Diese werden generell etwas höher Korrogiert und zur Bildspannung kann man ein Streiflicht noch zB doppelt so stark Blitzen lassen wie das andere.
(A:B C) genau wie überstehendes Szenario, außer dass nun noch Blitzgruppe 3 dazu kommt, die man korrigieren kann, abseits davon die die anderen Blitzen.
Dieses könnte das Szenario noch durch einen Hintergrundblitz erweitern, welcher gezielt über oder unterbelichtet werden kann. Halte ich fast noch für sinnvoll
Wie gesagt, zwar liege ich was sowas angeht meistens richtig, jedoch kann es sein, dass ich mich total irre. Hab auch grade kein Handbuch in der Nähe, um zu schauen, was überhaupt dadrüber drin steht. Ich nutze wie gesagt nur den Modus, dass externe Blitze angesteuert werden, der Interne aber die Finger vom Bild lässt