• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitz-Tipps für Fotobox-Einsatz

s-m-n

Themenersteller
Hi. Ein Kumpel und ich arbeiten derzeit an einer Fotobox für meine eigene Hochzeit. Dazu verwenden wir einen Raspberry Pi mit einer Canon Eos 500D und Standardobjektiv 18-55mm. Da im Internet dazu geraten wird, bei Fotoboxen einen Studioblitz einzusetzen, haben wir einen gebrauchten Walimex Pro VC-200 gekauft. Handwerklich und im Umgang mit PCs und der Elektronik drumherum sind wir fit, auf dem Gebiet der Fotografie jedoch eher Neulinge. Bei den ersten Probeaufnahmen zeigten sich die Bilder mit dem Studioblitz und Kamera-Modus P massiv überbelichtet. Am Drehrad vom Studioblitz hab ich die Intensität schon auf 1.0 zurückgedreht. Ohne Blitz sind die Fotos ganz OK, mit dem Kamerablitz werden sie besser (in unserem Keller-Bastelzimmer) - aber reicht der für alle Umgebungen? Die Fotoboxen, die ich bisher gesehen hab, hatten alle einen Studioblitz.

Nun ist meine Frage an euch:

1. Ist dieser Studioblitz übehaupt der richtige?
2. Ist es empfehlenswert, einen Lichtformer zu verwenden, und wenn ja welchen?
3. Was muss ich an der Kamera einstellen (Blende, Brennweite, ????), um Überbelichtungen zu vermeiden?
4. Wo und wie stellt man den Blitz (im Bezug zur Kamera) am besten auf?

Vielen Dank schonmal für eure Tipps und Hilfestellungen!
 
Neben kommenden Antworten würde ich die Forensuche anwerfen, ad hoc gibt es nach dem Begriff "Fotobox" über 9 Seiten Trefferliste, auch einiges an Canon und Blitz. Das nur nebenher, die Canonspezies werden sich noch melden ;)
 
Ich kenne den Blitz nicht, aber Modus P ist meines Erachtens nach der falsche Weg. Zumal ich nicht davon ausgehe, dass der Blitz TTL-Fähig ist. besser wäre es im Modus M die Belichtung so einzustellen, dass das Umgebungslicht so gut wie ausgeblendet wird (Blende 9, 1/125s und ISO 100 wäre bestimmt eine gute Richtschnur) und dann die Blitzleistung so einzustellen, dass das Bild korrekt belichtet ist.

So wie du das Setup beschreibst könnte ich mir vorstellen, dass die Kamera gar nichts von dem Blitz weiß und das Bild für sich im Modus P richtig belichtet und dann der Blitz noch zusätzlich feuert, was für die Überbelichtung sorgt. Ihr werdet es aber ja mit konstanten Bedingungen zu tun haben, deshalb würde ich zum Modus M greifen.
 
Hi,

danke schonmal für eure Antworten. Wir sind vom Studioblitz weggegangen und haben uns einen gebrauchten Yongnuo 565EX mit TTL angeschafft. Sieht so aus als würden wir damit glücklich werden ☺️
 
Ein entfesselter Blitz mit einem Lichtformer sorgt idR allerdings für eine deutlich schönere Ausleuchtung, als ein direkter Blitz auf der Kamera.;)
 
Also ich habe meine Fotobox auch selbst gebaut. Die Kamera „muss“ im M-Modus betrieben werden.
wie habt ihr den Blitz angeschlossen? Ich hab den Walimex 150 und für diesen brauche ich an der 1300D einen Adapter, weil sie keine Blitzsynchronbuchse hat.
Ich lasse die Kamera einmal auf mich beim Einstellen automatisch fokussieren, dann schalte ich den Autofokus aus.
Zur Eistellung der Kamera nutze ich meistens
F 5,6
1/125
ISO 100
Wenn der Blitz ausgeschaltet ist, solltet ihr ein (nahezu) schwarzes Fotos bekommen. dann den Blitz entsprechend hochregeln (einschalten nicht vergessen 🤣), bis euch das Foto gefällt. Noch besser gehts natürlich mit einem Belichtungsmesser…
Ich glaube bei mir liegt der so zwischen 2,3-2,8.

Achja, als Lichtformer nutze ich einen Beauty Dish. Blitz und Dish befinden sich über der Box. Funzt prima 👌

HTH
LG Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten