• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitz Unterwasser

mikike

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich hätte mal eine Frage. Ich möchte meine Kinder im Schwimmbad Unterwasser fotografieren. Ich habe mir schon früher eine Ewamarine Hülle besorgt. Ich weiss das viele diese Ihrer Kamera nicht zumuten würden und sowieso. Bei mir funktioniert es und es langt für meinen Gebrauch. (bin halt kein Kampftaucher :))
Gerne würde ich nun für die Unterwasser Bilder auch einen Blitz nutzen. Gibt es eine Hülle wo mein Yongnou 560 reinpasst? Habe leider weder bei Ewa noch bei Digapac etwas gefunden. Ich hätte auch die Möglichkeit den Blitz in 2 Gastro-Vakuumbeutel einzuschweißen. Hat das hier schon mal jemand versucht? Wie ist das mit dem Blitz wenn er trotzdem mal nass wird. Das er kaputt geht ist klar, aber birgt es auch gefahren? Blitzspannung? (nennt man das so?)
Sprich habe ich nur den Blitz geröstet oder auch mich mit dazu?
Welche Möglichkeiten gibt es noch, ausser teuren Unterwasserblitzen? Für 2-3 mal Fotos machen wäre es zu schade.

Gruss
Miki
 
Klingt als wolltest du den Blitz abseits deiner Kamera einsetzen. Da schon mal als Tipp - Funkauslöser funktionieren unter Wasser nicht. ;)

Es gibt entsprechende Unterwasserblitzlösungen, aber das liegt in der Regel im dem Budgetbereich abseits von "meine Kinder im Pool" fotografieren.
 
Hallo,
du kannst deine Blitze unter Vakuum einschweißen.
Die Kabeldurchführung kannst du mit Dichtringen und\oder Silikon abdichten.
Ob ein Blitz schnurlos ausgelöst werden kann wäre ein Versuch wert.
Oder Kamera und Blitz zusammen einschweißen.
Ist nur die Frage was das Objektiv mit seinen Bewegungen macht.

Bei den Entfernungen unter Wasser, zwei bis drei Meter, könnte auch der eingebaute Blitz reichen.
Dann reicht ein normaler Unterwasserbeutel.
 
Hallo,

ja, ich würde den Blitz gerne abseits positionieren. Und wenn es möglich wäre ohne Kabel auslösen.
 
Hallo,

ja, ich würde den Blitz gerne abseits positionieren. Und wenn es möglich wäre ohne Kabel auslösen.
Kannst ja mal wie Wireless-TTL Funktion in der Badewanne testen... :D
Wenn es funktioniert hast du die günstigste Lösung gefunden.
Funk geht, wie oben geschrieben, unter Wasser nicht.
Dann bleibt nur noch die Verbindung über ein Kabel.
 
Danke, für die antworten.
Dann werd ich den Blitz mal in 2 Vakuumbeutel einschweissen.
Und ab ins Wasser.
 
Danke, für die antworten.
Dann werd ich den Blitz mal in 2 Vakuumbeutel einschweissen.
Und ab ins Wasser.
Du weißt welche Spannungin so einem Blitz herrscht?
Och hoffe deine Beutel halten dicht.
Vergiss nicht die gemachten Bilder von deinem Quitscheendchen hier einzustellen damit wir die Qualität drines Badewasswer beurteilen können... ;-)
 
Nein, kenne die Spannung leider nicht. Deshalb auch die Frage ganz am Anfang bezüglich des gegrillt werden. :)
 
Spannung bei so n Batterie Dingern ist piepegal, die ist nur in Verbindung mit stromstärke gefährlich.

So ein Weidezaun hat auch fett Spannung drauf und trotzdem liegen die Schafe nicht tot auf der Weide...


Am Ende wird der Blitz mit 4 Mignonzellen gespeist, da kommt nicht magisch ein Blitz aus dem Himmel der einen trifft...

Privattipp ohne Gewähr, Garantie oder Schadenersatz ;)

http://g4.physikdidaktik.info/Warum_ist_ein_elektrischer_Weidezaun_nicht_gefährlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Strom ist faul.
Er sucht sich immer den bequemsten Weg.
Wie groß die Gefahr einer Verletzung ist weiß ich nicht.
Wenn der Beutel dicht ist dürfte der Strom aber drin bleiben.
Zumal der Strom ja z.B. bei Gleichstrom der Plus sein Minus sucht.
Der ist innerhalb des Blitzes.
 
Im Buch "Kreative Blitzpraxis" von Tilo Gockel aus dem Rheinwerk-Verlag (ehem. Galileo Verlag) ist auch ein Unterwasser-Shoot mit Blitz beschrieben.

Dort steht in einem kleinen Kasten mit Sicherheitshinweisen:

Kreative Blitzpraxis schrieb:
Mir haben mehrere Fachleute die Auskunft gegeben, dass bei einem akkubetriebenen (potenzialgetrennten) Blitz eigentlich nichts passieren sollte, da der Strom dann nicht über das Wasser zur Erde abfließt, sondern nur von Pol zu Pol den kürzesten Weg nimmt. Wir wollten dies aber dennoch auf keinen Fall testen und haben daher den Blitzkopf, den Akkupack und den 230-V-Wechselrichter dreifach redundant vor dem Absturz in den Pool gesichert.

Leider sind die entsprechenden Seiten nicht in der Leseprobe auf der Verlagsseite enthalten.
Wichtig zu erwähnen: der Blitz befand sich hierbei nicht im Wasser, sondern hing an einem Sprungbrett ca 1m über der Wasseroberfläche...

Theoretisch aber sollte dem Hinweis nach ein wasserdicht verpackter Aufsteckblitz unter Wasser ungefährlich sein - nur meine Hand würde ich dafür definitiv nicht ins Feuer halten wollen - und auch nicht ins gleiche Wasser wie den Blitz :D

Klingt als wolltest du den Blitz abseits deiner Kamera einsetzen. Da schon mal als Tipp - Funkauslöser funktionieren unter Wasser nicht. ;)
Ganz so pauschal würde ich diese Aussage nicht treffen - funktionieren tut der schon, nur nicht sonderlich weit ;)

In besagtem Buch zu besagtem Unterwasser-Shoot wurde ebenfalls mit einem Funkauslöser gearbeitet, der aus dem inneren des UW Gehäuses die Reichweite von wenigen Zentimetern nutzte, um einen aussen angeklebten Empfänger mit Sync-Kabel zu triggern, da das UW Gehäuse keine Kabeldurchführung hatte.

~ Mariosch
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Also zusammengefasst kann man sagen es sollte kein Problem sein, ins Wasser würde aber trotzdem keiner mit rein kommen. :D

@Chris: meine Grosseltern wohnen in Erfurt von da sind es 650 KM Richtung Süden. :)
 
Das gleiche Problem hatte ich auch schon. 2 Lösungen sind meiner Meinung nach möglich und sinnvoll wenn man keine Spezialbehälter oder Blitze kaufen möchte.

1. Du packst den Yongnuo in einen geschlossenen wasserdichten Beutel (gibt's auch als Zip-Lösung und hält auch dicht) und löst ihn über den internen Blitz deiner Kamera aus. Wenn du keinen internen hast, einen kleinen 270er oder so nehmen, der passt in den Beutel rein. Nachteil: Funktioniert nicht zu 100% habe ich festgestellt. Und außerdem löst der Blitz manchmal von alleine aus. Das könnte mit Lichtreflektionen an der Wasseroberfläche zusammenhängen.

2. Du packst auf deine Kamera einen Funkauslöser. Außerhalb des Kamerabeutels befestigst du dem Empfänger (Abstand max. 10 cm). Dieser sitz in einem kleinen Beutel und hat ein längeres Kabel zu einem weiteren Auslöser der wiederum in einem kleinen Beutel sitzt und am Blitzbeutel (ausserhalb) montiert ist. Funk funktioniert eben schon, aber nur über ganz kurze Strecken. Dieses Szenario habe ich mit 3 Stück Yongnuo 603 II und einem Yongnuo 560 III getestet, funktioniert einwandfrei. Ist aber ein umständliches Gefummel. Dafür stecken die Kamera und der Blitz aber in einem rundherum abgeschlossenem Beutel ohne Kabeldurchführung.

Leichter wird das ganze wenn du dir von EWA-Marine eine Kabeldurchführung und evtl. einen Blitzschienenhalter einbauen lässt. Das bieten die nämlich an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten