• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Blitzanlage" für Outdoor Sportfotos

ekim

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich lese nun seit 2 Tagen im Forum rum, komme aber leider nicht so richtig weiter. Habe ne EOS 350D

Ich möchte mir gerne für MTB und Berg Aufnahmen eine brauchbare Blitzanlage kaufen, die unter schwierigen Bedingung zuverlässig funktionieren sollte.

Normalerweise fotografiere ich in grossen Höhen (i.d.R.3000-6000m) und jedem Wetter, auch gleisendes Sonnenlicht und Schneesturm. Die Platzverhältnisse und Positionsmöglichkeiten sind meist miserabel (Reflektor kaum möglich, oft Gegenlicht (Schneefelder), viel Schatten etc.). Zusätzlich muss ich das Equipment auch hochschleifen können.

Ich hatte an 2 Kompaktblitze gedacht, die ich auch entfesselt betreiben kann, also 1 auf Cam+1 entfesselt, nur 1 entfesselt und beide entfesselt.
Ich hab oft keinen direkten Blickkontakt zu den Slaves und die Sonne knallt auch drauf.

Da ich meist wenig Zeit habe grossartig einzustellen etc. sollten die Blitze weitgehend automatisch funktionieren (in Ausnahmen stell ich dann halt manuell ein)

Jetzt schwanke ich zwischen Metz und Cannon, wobei der Preis auch wehtun darf, ich kauf lieber einmal, aber dann richtig, v.a. zuverlässig

Daher kamen mir dann zu Metz und Canon folgende Fragen:
  • Die IR Übertragung geeignet?
  • Zur Not Steuerung per Kabel möglich?
  • Andere Übertragungen machbar (Funk etc)?
  • Bei den o.g. Möglichkeiten jeweils die Automatik TTL gegeben?
  • Erfahrungen + Tips andere Möglichkeiten?

Hab mal ein Beispielbild angehängt, hier würde ich gerne den Fahrer aufhellen

Dank euch :)
 
Wenn der Sichtkontakt nicht gegeben ist bzw. IR wegen hellen Umgebungslichts nicht funktioniert, bleiben nur Kabelverbindung und Funkauslösung. TTL-Systemkabel gibt es nur in begrenzter Länge, und Funkauslöser sind reine Auslöser ohne TTL-Steuerung. Irgendwo mußt Du also Abstriche machen. :(
 
Die Funktion der drahtlosen TTL-Systeme (die alle mit Vorblitzen arbeiten) dürfte bei grellem Außenlicht eingeschränkt oder sogar unmöglich sein. Ohne Sichtkontakt vom Masterblitz zur Empfangszelle des Slavebltzes sehe ich keine Chance.

Wirklich zuverlässig funktionieren wird hier nur ein Funksystem. Das erfordert aber eine manuelle Belichtungssteuerung.
 
mach's einfach so wie es alle outdoorsportfotografen machen, die vornehmlich ihr eigenes licht schaffen. da arbeitet kein mensch mit (e)ttl. genausowenig wie man das im studio macht.

zwei bis drei kompaktblitze, funkauslöser (pocketwizard, quantum, bowens pulsar...) und einen blitzbelichtungsmesser. mit ein bischen übung geht das dann auch recht schnell von statten. musst ja theoretisch nur einmal das umgebungslicht messen und das blitzlicht und darauf basierend den standpunkt und die leistung der blitze anpassen.

das ganze ist aber alles andere als billig.
funkauslöser (ich empfehle pocketwizards - das sind die besten - einfach mal in die suche eintippen) + blitzbelichtungsmesser kommt mindestens auf 1000?.
und blitze sind auch alles andere als billig.

als blitze würde ich möglichst kräftige stabblitze von metz oder sunpak empfehlen. alte sunpakblitze (z.b. sunpak 555) sind gebraucht sehr günstig bei ebay usa zu finden. so um die 50$. hab selber einen. hauptsache sie sind kräftig - gerade wenn die sonne allein schon sehr hell ist und du wegen der 1/250 xsync extrem abblenden musst.

hier ist ein kleiner einkaufsguide. zwar für skateboarding aber ich wage zu behaupten dass gerade die skateboardfotografie sehr professionell und kreativ mit outdoor sportaufnahmen umgeht.
 
Ok, wie gesagt, das hatte ich schon befürchtet.

Momentan möchte ich noch nicht "voll" einsteigen ins Licht machen, daher verfolge ich mal folgenden Plan:

  1. Masterfähiger Blitz mit Kabel an der Kameraschiene (wg Reflektoren der Bike-Klamotten)
  2. 2. Drahtloser Blitz über IR des Master (mal versuchen, stehe i.d.R. nahe dran)
  3. Wenns nicht ausreichend funktioniert: die Funklösung
Fragen zu o.g.:
Welche Blitze würdet ihr empfehlen um das nach und nach aufzubauen, Canon oder Metz, welche Modelle?

Danke im Vorraus
 
ich würd dir auch so alte stabblitze empfehlen...

Mein Bruder hat sich grade nen alten Metz60-CT1 geholt, der is saustark und hat nen Akkupack, bei ebay für 80?
sehr geiles teil, halt schwer und groß, aber macht viel licht....

Er hat auch die Bowens Pulsar, sind sehr zuverlässige dinger....
 
Naja, da wirst du wohl schon einen sehr sehr leistungsfähigen Blitz nehmen müssen.
Um bei Sonnenschein die kurze Belichtungszeit erreichen zu können, die maximal als Blitzsynchronisationszeit zulässig ist, musst du entweder extrem abblenden, oder Highspeedsynchronisation einschalten, falls der Blitz so etwas kann. Beides braucht ne Menge Leistung beim Blitz. Auf der anderen Seite musst du auch gegen die Sonne anblitzen, und noch dazu nicht unbedingt auf kürzeste Entfernung (mit welcher Brennweite wurde das Beispielbild eigentlich aufgenommen?).
Teste es am besten mal, indem du dir einen Blitz ausleihst, bevor du dir womöglich noch für einige hundert Euros teure Blitze kaufst.

Grüße,
Florian
 
leicht wirst du hier kaum finden.... leicht ist die IR lösung aber da hast du bei sonne kein spass mit... funk is immer besser... leichteste lösung dürfte also wohl zwei metz 54er oder canon 58 und funkauslöser sein, - nur reichen dir die batterien halt nicht sonderlich lange bei voller leistung... hat alles nachteile, - grad wenn du auf gewicht achten willst...

ich schlepp mittlerweile bei mtb/bmx bildern immer viel zu viel zeugs mit... grad weil ich keine lust hab nach ner halben stunde wegen zu wenig leistung der batterien wieder gehen zu müssen...
 
und volle leistung ist auch nicht ideal weil die abbrennzeit dann nicht mehr wirklich kurz ist. geht glaub ich so in 1/300 und bei wirklich schnelle bewegungen reicht das nicht mehr um die komplette bewegung einzufrieren.
da helfen dann nur noch richtig gute und auch teure blitze wie z.b. welche von quantum (www.qtm.com).
 
Das o.s. Bild ist eher die Aussnahme, da selten so viel Platz am Berg vorhanden ist ohne sich irgendwo ins Seil setzen zu müssen oder andere Kunststücke aufzuführen ;)

Normalerweise stehe ich eher dicht drauf, und nehm kürzeste Brennweite 15 bzw 18mm bei 2,8max, wobei ich immer auf nen guten Mittelweg zw. Tiefenschärfe und Verschlusszeit eben wg der Bewegung achten muss, ansonsten halt mitziehen.

Aber das mit dem Blitz und hohe Leistung stimmt schon.

Momentan tendiere ich echt zu einem älteren starken Metz, da ich hier über die Adapter incl IR, Kabel (dann voll manuell über Mittenkontakt) bzw. wenns nicht geht Funk, mich nach und nach rantasten kann.

Dachte zunächst an den 70 MZ-5; bzw. was in der Art: http://cgi.ebay.de/Metz-Mecablitz-60-CT-4_W0QQitemZ7595777779QQcategoryZ21971QQrdZ1QQcmdZViewItem oder wie schon genannt zwei kompakte 54er.

Ausprobieren werde ich kommendes WE alles mal, da ein Bekannter bereits für Magazine fotografiert und in seinem 23kg :eek: (wieso ist der Scheiss so schwer???) Foto-Bike Rucksack das meiste drin hat, allerdings auch zuviele Objektive:wall:

Zu der Funklösung nochmal, da ich noch nie Funk geblitzt habe, hier ists doch völlig egal welchen Blitz man nimmt, solange man manuell einstellen kann? Oder gibts da auch noch was zu beachten?
 
eigentlich ist es vollkommen egal. bei blitzen die kein synchroneingang haben (wie die canonblitze) muss man sich halt mit einem adapter behelfen der unten dran geschraubt wird und dann einen synchronkabel-eingang zur verfügung stellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten