• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitzen - Blitzbelichtungsmessung - Av, M - Modus ?!

Maxistar

Themenersteller
Hallo, ich habe mich jetzt vermehrt in das Thema "Blitzen" eingelesen, und ich habe die Grundlagen auch denke ich verstanden, allerdings gibt es eine Sache, die ich noch nicht verstehe:

1. Wenn ich einen Aufsteckblitz habe, kann ich den Blitz als Hauptlichtquelle verwenden, in dem ich im M-Modus arbeite. Dabei belichtet der Blitz per TTL korrekt und die Menge des Umgebungslichts bestimme ich mit der Belichtungszeit.

2. Wenn ich im Av-Modus blitze, wird die Belichtungsmessung der Kamera die Belichtungszeit selbst wählen und dann mit dem Blitz Aufhellen.


3. Ich kann OHNE BLITZ in der Kamera eine Belichtung speichern (*-Taste) und dann Verschwenken und knipsen.

4. Ich kann auch eine Blitzbelichtung speichern, wenn der Blitz drauf ist, ebenfalls mit der *-Taste, d.h. auf ein Gesicht zielen um zu messen und dann wieder verschwenken.

---

Meine Frage ist nun folgende: Kann ich im Av-Modus die korrekte Belichtung des Umgebungslichts speichern und dann separat die Blitzbelichtung speichern? Sobald der Blitz da ist, kann ich ja keine "normale Belichtungsmessung" mehr durchführen oder?

Das prinzipielle Vorgehen (wie in diversen Youtube-Tutorials gezeigt) ist mir demnach nicht klar.

Für mich sieht es momentan so aus:

1. Im Av-Modus die Belichtung zur Umgebung messen, Werte merken
2. Werte in M-Modus übertragen
3. Blitz anschalten, Blitzmessung aufs Gesicht
4. Verschwenken und abdrücken.

Das wäre doch zu umständlich?!

Wie geht das richtig im Av-Modus?

Vielen Dank
 
Hallo,


1. Wenn ich einen Aufsteckblitz habe, kann ich den Blitz als Hauptlichtquelle verwenden, in dem ich im M-Modus arbeite. Dabei belichtet der Blitz per TTL korrekt und die Menge des Umgebungslichts bestimme ich mit der Belichtungszeit.
Hmm, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, dann spielt die Zeit eine untergeordnete Rolle. Mit der Belichtungszeit/Blende regelt man den Anteil des Umgebungslichtes. In "M" regel ich die Lichtmenge eher über die Blende....

Belege doch deine Tasten um –Falls das notwendig ist.
Bei der 7D ist (soweit ich mich erinnern kann) Sandard:
*-> Belichtungsmessung
M-FN -> FEL-> Blitzbelichtungsspeicher.
In AV- kann man also beides getrennt messen...

Achtung: Ein gewisser Abstand ist nötig. Meiner Erfahrung nach klappt das unter 2m Entfernung nur unzuverlässig.

Den TTL-Betrieb nutze ich eigentlich nur wenn keine Zeit zu nix bleibt. Sobald ich Messen* kann blitze ich lieber manuell... ...gibt weniger Überraschungen...
*Wenn du Werte übertragen kannst. Könntest du auch eine Probeaufnahmen machen....
... und wenn du in M unterwegs bist, zeigt die Belichtungswaage das an, was der Belichtungsmesser mit AV/TV-Programm auch machen würde!

Grüße Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.. das ist eine gute Idee, die M-Fn-Taste! Das werde ich mir heute abend gleich mal anschauen! Danke für den Tipp! :top:

..aber hat die 70D überhaupt ein Analogon zu dieser Taste?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

laut deiner Anleitung (S.387) kannst du FEL auf AF-ON legen.

Probier aber auch den Weg im M-Modus….

Nehmen wir mal an du möchtest Omi am Fenster in einer weißen Bluse fotografieren.

Methode 1:
AV:
1. Umgebungslicht (eventuell außerhalb des Fensters) messen und speichern mit *.
2. Omi mit FEL messen und speichern.
3. Hoffen, die FEL-Messung hat das so beurteilt, wie du es haben möchtest….
Nachteil: Wenn man Opa der im dunklen Anzug neben der Omi sitzt ablichten möchte, kann "FEL" die Lichtsituation komplett anders interpretieren und ihn zum Geist verwandeln..

Methode 2:
M:
Umgebungslicht-Belichtung mit der Lichtwaage im Sucher einstellen (ev. durch das Fenster).
Manuell blitzen und Belichtungsanteil des Blitzes auf dem Monitor beurteilen.
Umgebung zu hell zu dunkel -> Belichtung korrigieren. Omi/Opi zu hell/dunkel Blitzleistung anpassen.
Sobald du mehr als nur ein Bild in der gleichen Lichtsituation machen möchtest, ist der manuelle Modus schneller. Bei ähnlichem Licht bleiben die Gesichter gleich hell und du kannst dich um Omi und Opi und deinen Sucher kümmern... (Bei gewisser Erfahrung kannst du den Blitz auch über den Abstand regeln… ...ist der Blitz eine Idee zu hell, reicht ein Schritt zurück geht schneller als jegliches Gefummel…)

Methode 3:
M+ TTL:
Umgebungslicht einstellen und per Blitzbelichtungskorrektur arbeiten.
Da hast du aber wieder den Interpretationsspielraum der TTL-Messung.
Nutze ich auf Veranstaltungen (Partys) mit fixem ISO-gerne.

Grüße Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten