• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitzen im Av Tv und P Modus

Dirrty

Themenersteller
Ich fotografiere ab und an Hochzeiten für Freunde oder auch andere Dinge.
Vor der Kirche, in der Kirche und bis zum frühen Abend komme ich meistens mit dem Modus AV zurecht und wähle meine Blende entsprechend vor. Geht es dann in den Abend hinein, oder in Innenräume, in denen wenig Umgebungslicht vorherrscht habe ich immer wieder Probleme mit dem Modus Av.

Oft habe ich dann zu lange Belichtungszeiten. Oder aber die Fotos werden manchmal zu dunkel.

Wie macht ihr, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht.
Wechselt ihr in den Manuellen Modus oder verwendet den P Modus?
Um ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.
 
Blitzen würde ich nur in M. Blende nach gewünschter Schärfentiefe, so weit auf wie möglich. Zeit je nachdem, wie wichtig es ist das der Hintergrud auch scharf ist kürzer oder länger (so zwischen 0,5s und 1/100s) und ISO dann so hoch wie nötig um auf ein oder zwei Blenden UNterbelichtung ohne bLitz zu kommen, der Blitz macht dann automatisch den Rest.
 
Was ich ja bei Canon blöd finde, dass ich im M Modus und ISO=Auto, Iso nicht Auto ist, sondern fest auf ISO400 gesetzt wird. Klar heisst M = Manuell und das dann auch alles manuell ist, aber ISO auto wäre da schon ne feine Sache. Will nämlich nicht ständig den ISO Wert verändern müssen bei veränderten Lichtverhältnissen (Licht im Raum an, gedimmt, aus etc)
 
Nunja, wenn du Auto-Iso anließest, würdest du ja wieder die Kontrolle über das Verhältnis Blitzlicht/Umgebungslicht an die Kamera abgeben und das willst ja nicht.
 
Heisst das, du regulierst ständig am ISO Wert wenn sich die Lichtverhältnisse leicht ändern? Ich stell dann meistens bei meinem 24-105mm auf 1/125, Blende 5.6 und ISO400. Blitzt der Blitz dann automatisch so, dass das Bild seiner Meinung nach korrekt belichtet ist?
 
...ISO dann so hoch wie nötig um auf ein oder zwei Blenden UNterbelichtung ohne bLitz zu kommen...

ISO so hoch wie möglich / gerade noch verträglich, denn mit jeder Unterbelichtung wird´s blitzlichtiger.
Nicht schön, aber natürlich immer noch besser, als Bewegungsunschärfen.

Hat mir auf der letzten Hochzeit auch einige ärgerliche, überflüssige Unschärfen beschert.
Kommt halt davon, wenn man a) meist bei besserem Licht mit AV unterwegs ist und b) selten blitzt.
Aussergewöhnliche Anlässe tun dann noch ihr übriges dazu...:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das denn bei Nikon. Tut da im Manuellen Modus der Auto Iso?
Also noch mal zum Verständis, es gibt keine andere Möglichkeit wie im Modus "M" bei solchen Lichtsituationen zu fotografieren(abgesehen vom P-Modus)?
 
Zum Thema Blitzen kannst du dir ja mal dies hier anschauen.
Und dir vor deinen Aufnahmesituationen die Frage beantworten, was dich erwartet und was du insbesondere erreichen willst.
Denn je schwieriger das Licht und je dynamischer das Motiv...je grenzwertiger also die Aufnahmesituation insgesamt, desto bedeutsamer deine Priorität.
Rauscharm + bewegungsscharf + tiefenscharf + wenig Blitz-/viel Umgebungslicht geht halt nicht immer.
Ist z.B. das Vermeiden von Bewegungsunschärfen besonders wichtig + kritisch empfiehlt sich m.M.n. TV oder M,
da beide Modi dir genau dort die unmittelbare Einflußnahme ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AV, ISO so hoch wie nötig (auch gerne mal im höheren Bereich), Blende auf und der Blitz macht den Rest!

Canon macht aber bei Blitz in AV volgendes:
Die Belichtungszeit wird so gewählt, dass auch ohne Blitz eine richtige belichtung zustande käme (evtl. zu lang).
Der Blitz dient nur zum aufhellen.

Obwohl ich ohne Blitz eigentlich kaum M verwende, setze ich bei Blitzeinsatz gerne M ein:
Einfach Blende, Zeit und ISO nach eigenem geschmack wählen. Das fehlende Licht schießt der Blitz zu, so er stark genug ist. Evtl. kann man auch noch mit der Blitzbelichtungskorrektur noch etwas feinjustieren.

ciao
chaos-muc
 
Heisst das, du regulierst ständig am ISO Wert wenn sich die Lichtverhältnisse leicht ändern? Ich stell dann meistens bei meinem 24-105mm auf 1/125, Blende 5.6 und ISO400.

Das ist nach meiner Erfahrung bei normaler Raumbeleuchtung zu wenig, um eine ausgewogene Mischung zwischen Blitz- und Umgebungslicht zu erreichen. Ich bin da i.d.R. eher bei f/2.8 (oder größer), ISO 800 und 1/60s.:eek:

Je nach tatsächlich vorhandener Lichtmenge bzw. benötigter Schärfentiefe kann das natürlich variieren.

Soooo kompliziert ist es übrigens nicht, bei M die Belichtungswaage im Auge zu behalten und ggf. die ISO zu verstellen. Ich prüfe beim Fotografieren auch regelmäßig die gemachten Bilder, da sieht man schnell, ob es in einer Ecke möglicherweise zu dunkel ist und man ISO oder Zeit verstellen sollte.

Wichtig für einen harmonischen Bildeindruck sind bei Kunstlicht (also Glühlampen etc.) auch Filterfolien vor dem Blitz, damit Blitz- und Umgebungslicht die gleiche Farbtemperatur haben. Meist reicht eine LEE 204. Zum Glück ein Cent-Artikel!:top:

Und noch ein Tipp: Blitzlichtfotos in Innenräumen sehen meist besser aus, wenn eine Lichtquelle im Hintergrund zu sehen ist. Falls nötig, die Personen einfach ein bisschen drehen.:)

Gruß Martin
 
...
Wichtig für einen harmonischen Bildeindruck sind bei Kunstlicht (also Glühlampen etc.) auch Filterfolien vor dem Blitz, damit Blitz- und Umgebungslicht die gleiche Farbtemperatur haben. Meist reicht eine LEE 204. Zum Glück ein Cent-Artikel!:top:
...
Am simpelsten ist es, einfach einfach ein Stück Lee-Folie in einem Bouncer/Diffusor vor den Blitzer zu klemmen. Man verliert zwar etwas an Reichweite, das Licht wird aber wärmer und weicher.
Wenn man dann - was man ja eh machen sollte - in RAW fotografiert, hat man hinterher alle Freiheiten, den Weißabgleich richtig bzw. nach Geschmack einzustellen, ohne dass man nennenswerte Farbtemperaturunterschiede ausgleichen muss.
Wenn man so den Blitz in Av oder M tatsächlich nur aufhellen lässt, dann sieht man vielen Bilder oft nicht mal an, dass dabei geblitzt wurde. :eek:
 
Also ich würde beim Blitzen ebenfalls immer M nehmen. Bei AV ist es wie bereits erwähnt wurde so, dass die Kamera die Belichtungszeit so einstellt als wäre kein Blitz da. Dadurch werden die Belichtungszeiten so lang das unscharfe Bilder entstehen. Der Blitz ist dann so schwach das er nichts mehr "einfrieren" kann.

TV wäre ebenfalls eine Möglichkeit, hier weißt du aber nicht was die Blende macht und kannst so das Foto nicht gut gestallten. Oftmals ist Hintergrundunschärfe gewünscht, manchmal nicht weil mehrere Personen vll nicht auf einer Ebene sind und somit nur eine Person entsprechend scharf abgelichtet wäre.

M hört sich in der ersten Sekunde so an als müsste man jedes mal neu einstellen. Dadurch das der Blitz aber dafür sorgt das das Foto richtig belichtet ist hast du da weniger Probleme. Natürlich nur solange du einen E-TLL Blitz nutzt.

Wenn du das einfach mal bei Dunkelheit mit Lichtquelle ausprobierst wirst du feststellen das es fast keinen Unterschied macht ob du Zeit 1/4 oder 1/30 einstellst. Damit kann man meist gut fahren. Der Blitz friert die Personen dann ein. Dadurch entstehen teilweise schöne Effekte: Der Hintergrund hat Bewegungsunschärfe aber das Motiv ist knacke scharf.

Ich nutze an der 550d meistens folgende Einstellungen in Kombination mit dem 580 EX II: Zeit: 1/4, Blende 2,8 (eine person) Blende 5,6 (zwei Personen) Blende 8 (mehre Personen), ISO 800.
 
Am simpelsten ist es, einfach einfach ein Stück Lee-Folie in einem Bouncer/Diffusor vor den Blitzer zu klemmen. Man verliert zwar etwas an Reichweite, das Licht wird aber wärmer und weicher.

Über Sinn und Unsinn dieser Joghurtbecher kann man streiten. Ich halte wenig davon, weil sie Licht schlucken und den Rest unkontrollierbar in alle Richtungen im Raum verteilen. Wenn ich den Blitz dagegen ohne Diffusor z. B. über eine Wand und einen Teil der Decke reflektiere, wird das Licht ebenfalls schön weich, ist aber trotzdem kontrolliert und gerichtet. Ich befestige meine Folien einfach mit Gummiband oder klemme sie hinter die Streulichtscheibe des Blitzes (sofern vorhanden und von der Position des Zoomreflektors her sinnvoll).

Wenn man dann - was man ja eh machen sollte - in RAW fotografiert, hat man hinterher alle Freiheiten, den Weißabgleich richtig bzw. nach Geschmack einzustellen, ohne dass man nennenswerte Farbtemperaturunterschiede ausgleichen muss.

Gerade beim Blitzen ist ein sauberer Weißabgleich eigentlich kein großes Ding. Ich weiß ja genau, welche Farbtemperatur mein Blitz hat (~5.500K) und was eine Filterfolie wie z. B. die Lee 204 daraus macht (3.200K). Entsprechend kann ich auch im JPG den WB fest einstellen. Ich nehme in so einer Situation z. B. gerne 3.600K, dann ist das Blitz- und Glühlampenlicht ausreichend "gelb", um authentisch zu wirken (das Hirn erwartet nunmal, dass eine Zimmerbeleuchtung gelb und nicht weiß ist).

Gruß Martin
 
...
Wenn du das einfach mal bei Dunkelheit mit Lichtquelle ausprobierst wirst du feststellen das es fast keinen Unterschied macht ob du Zeit 1/4 oder 1/30 einstellst. Damit kann man meist gut fahren. Der Blitz friert die Personen dann ein. Dadurch entstehen teilweise schöne Effekte: Der Hintergrund hat Bewegungsunschärfe aber das Motiv ist knacke scharf.
...
Ganz so einfach ist aber leider nicht. Denn wenn ich genug Umgebungslicht habe, dann ist mein Hauptmotiv i.d.R. auch schon hell genug, wodurch ich bei zu langen Zeiten eben doch das Motiv verwischt und/oder verwackelt bekomme. Der Blitz legt mir dann nochmal ein eingefrorenes Motiv darüber.
Nur wenn mein Motiv stillhält und ich die lange Zeit halten kann, dann klappt das. Aber dann bräuchte ich bei normaler Ausleuchtung nicht zwingend einen Blitz. :o
 
Hatte vor kurzem auch ziemliche Probleme mit Blitzen im AV Modus, wollte bei Strahlendem Sonnenschein den Blitz benutzen um keine Schatten im gesicht meiner Freundin zu haben.

Allerdings hat das nicht so recht funktioniert, musste teilweise die Belichtung auf -1,7 Stellen um halbwegs ansehnliche Bilder zu bekommen :(
Und selbst diese waren mir Teilweise noch zu Hell und auch die Gesichtsfarbe sah alles andere als natürlich aus.

Ansonten Blende auf 3.5 , iso 100
 
Hatte vor kurzem auch ziemliche Probleme mit Blitzen im AV Modus, wollte bei Strahlendem Sonnenschein den Blitz benutzen (...) Ansonten Blende auf 3.5 , iso 100

Hmm, also bei strahlendem Sonnenschein und f/3.5 ist i.d.R. viel zu viel Licht vorhanden, um die zum Blitzen nötige Sync-Zeit von meist 1/200s einzuhalten (Ausnahme: HSS/FP). Kann es sein, dass du somit dein Bild einfach gnadenlos überbelichtet hast?:confused:

Gruß Martin
 
Achso zum blitzen braucht der mindestens 1/200 sekunde?
Habe mich schon gewundert warum der nicht die Belichtungszeit selber weiter runter gestellt hat zb auf 1/1000.
Ja sind teilweise schon ziemlich über belichtet, habe halt mit -1,7 versucht dagegen an zu kämpfen.

Danke, das wird dann wohl der Fehler gewesen sein.
Werde ich wohl beim nächsten mal die Blende weiter schließen müssen, auch wenn ich dann kein so schönes Bokeh mehr habe.

Lg. Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten