• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitzreparatur gefährlich???

tobiaskoestl

Themenersteller
Hallo zusammen!

Leider ist mir beim letzten Outdoor-Shooting der Akkublitz umgeweht worden und ca. 2 Meter auf den Boden geknallt.
Zu meiner Verwunderung ist der Blitz noch funktionsfähig ABER das Kabel vom Fernauslöser wurde mir durch den Aufprall in die Buchse gedrückt und nun ist die Anschlussbuchse defekt.

Da ich das gerne selbst wieder anlöten bzw. reparieren möchte stellt sich dir Frage, ob es gefährlich ist am Blitz selbst herum zu basteln (Kondensatoren etc.)

Hat da jemand Erfahrung?

P.S: Ist ein Helios 680A Blitz
 
Wenn Du schon so fragst dann Ja!

Im Blitz liegen hohe Spannungen an, wenn Du also nicht weist, wie Kondensatoren entladen werden lass lieber die Finger davon. Wenn du wüstest was du tust würdest du die Frage nicht stellen. Nicht das ich Dir die Reparatur vermiesen will aber wenn man nicht weiß was man macht lässt du es besser.
 
Hallo
ja, da musst du aufpassen. Ich habe aus einer Metz Reperaturanweisung die Info das selbst Metz IMMER den Kondensator über einen 1MOhm Widerstand langsam (glaube 1h) entladen.
Hast einen Elektroniker in deinem Umfeld? der kann dir da sicher helfen...
 
was sind das denn für Weicheier bei Metz :eek:

das kribbelt nur ein bissl u unter Umständen leichte Zuckungen :p

come on :p
 
Hallo,
bei so einem 700€ Gerät wird sich doch wohl auch eine Reparatur in einer Werkstatt lohnen.
Wenn das Gehäuse nicht beschädigt ist wird es wohl nicht so teuer.

Oder du suchst dir jemanden der sich damit auskennt.
Das kann eigentlich jeder Fernsehtechniker.
Zumindest ist es lebensgefährlich darin zu arbeiten wenn man nicht weiß was man da tut.
Gruß Wolfram
 
Vielen Dank für Eure Antworten.
Leider ist der Blitz mittlerweile Geschichte.
Ein bekannter Elektriker wollte den reparieren und hat versehentlich einen Kurzschluss des Kondensators erzeugt.
Mann hat das einen Schnall getan....
Na ja damit hat sich die Reparatur soweit erledig :mad:
Immerhin ist ihm nix passiert.
 
Was ist schwarz, und hängt an der Decke... :evil:
Ein Kurzschluss des/der Kondensatoren dürfte diesen i.A. aber nicht schaden, die Blitzröhre macht im Prinzip auch nichts Anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade DAS ist ein Elektriker ;):D

Manfred


Ich bin keiner ... und ein Schisser dazu, wenn est um "Strom" geht : ICH würde ihn entladen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bevor ich mich zu dem däm.... Verhalten des Elektriker äussere...

Hat es den Kondensator komplett zerlegt oder kannst du die technischen Daten noch drauf erkennen?
Oder hats ggf sogar angrenzende Bauteile mit zerstört? Ganz würde ich die Hoffnung noch nicht ausgeben... Solche Kondensatoren bekommt man in der Regel als Ersatteil da die im alter auch schon mal austrocknen...
Teuer sollten die auch nicht sein...

Könnte dir da helfen wenn wir raus finden was für ein Kondensator das ist
 
Kurzschluß passiert ja meist zw Kondensator u Gehäuse

damit bekommt auch die Platine die Hochspannung ab

dem Kondensator ist das doch egal wohin er seine Ladung abgibt

das wars dann wohl mit der Reparatur :p
 
Jemand der einen Kondensator nicht fachgerecht entlädt bevor er rumfummelt ist für mich kein Elektriker.

Tja, immer diese Verwechslungen zwischen Elektriker und Fachleuten für Elektronik:D
Elektriker (Neudeutsch "Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik")kennen sich mit Elektronik normalerweise nicht aus!
Auch so manch anderer Beruf, der "Elektroniker" als Berufsbezeichnung führt, hat mit Fachkenntnissen in Elektronik nichts zu tun!
So sind z. B. "Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik" einfach nur Hausmeister;)
Zum Thema:
Wenn der Kondensator kurzgeschlossen wird, sollte das normalerweise nicht zu einem Defekt führen, da muss dann schon noch was anderes schief gelaufen sein oder eine Verkettung unglücklicher Umstände.

IGL
Günter
 
Ich kenne den Unterschied sehr wohl, allerdings kann man Dummheit nicht mit dem Fachgedöns kaschieren. Es geht ja hier um fundamentalste Sachen.

"Der Mann ist zwar Motorradmechaniker, deswegen ist es ok dass er das Motoröl in den Tank geschüttet hat - es war ja ein PKW."

Fachkenntnissen in Elektronik nichts zu tun!

Einen Kondensator nicht kurzzuschliessen ist keine Fachkenntnis.

So sind z. B. "Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik" einfach nur Hausmeister

Den Beruf "Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik" gibt es nicht - Er heisst "Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme".

Auch sonst solltest du vielleicht nochmal nachsehen was ein Hausmeister ist/tut und was die 3.5 jährige Ausbildung hier beinhaltet, bevor Du so einen Blödsinn verbreitest. http://www.ausbildung.de/berufe/elektroniker-gebaeude-und-infrastruktursysteme/#ueberblick

Aber eigentlich auch egal, ist auch Offtopic hier
 
Tja, immer diese Verwechslungen zwischen Elektriker und Fachleuten für Elektronik:D
Elektriker (Neudeutsch "Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik")kennen sich mit Elektronik normalerweise nicht aus!
Auch so manch anderer Beruf, der "Elektroniker" als Berufsbezeichnung führt, hat mit Fachkenntnissen in Elektronik nichts zu tun!
So sind z. B. "Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik" einfach nur Hausmeister;)
Zum Thema:
Wenn der Kondensator kurzgeschlossen wird, sollte das normalerweise nicht zu einem Defekt führen, da muss dann schon noch was anderes schief gelaufen sein oder eine Verkettung unglücklicher Umstände.

IGL
Günter

ne der kurzschluß passiert meist zw . Kondensator u Gehäusemasse

meist bei zerlegen od wenn man ein Bauteil raus nimmt

dann bekommt die Platine Hochspannung ab u die bauteile gehn hoch

ein einfaches Entladegerät mit Poti u Widerstand zum entladen des kondensators sollte Vorraussetzung bei Reparatur von kameras u Blitzgeräten sein !
 
Den Beruf "Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik" gibt es nicht - Er heisst "Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme"

Da hast du recht.

... bevor Du so einen Blödsinn verbreitest.

Wenn du meinst...
Ich bilde die halt nur aus und unterrichte sie in Elektrotechnik, deswegen muss ich mich da ja nicht auskennen:D:evil:
Was die lernen in Sachen "Elektronik" lernen sind gerade mal die wichtigsten Grundlagen, mit Kenntnissen, wie ein elektronisches Gerät repariert wird, und darum geht es hier hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Waschmaschinen, Spülmaschinen usw. mal außen vor, aber das hat mehr mit manuellen Fähigkeiten zu tun als mit Elektronikkenntnissen.

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
ein einfaches Entladegerät mit Poti u Widerstand zum entladen des kondensators sollte Vorraussetzung bei Reparatur von kameras u Blitzgeräten sein !

Davon gehen wir wie selbstverständlich aus, aber für einen "Elektriker" ist das schon die höhere Kunst.
Mensch Leute, ich bilde die aus, ich unterrichte sie in E-Technik und was da als fertige Gesellen mit unzureichenden Kenntnissen auf die Menschheit losgelassen wird ist unter aller Kanone!
Klar gibt es einige brilliante und einige, die sich aus Interesse tiefer mit Elektronik beschäftigen, aber wer nur das drauf hat, was er während seiner Ausbildung lernt, ist in der Elektronik hoffnungslos verloren.
Wie schon geschrieben, bis auf ganz wenige Ausnahmen ist das "Elektroniker" in der Berufsbezeichnung schlicht ein Witz, und zwar ein schlechter!
Die einzigen, die wirklich noch was mit "Elektronik" zu tun haben, sind die "Elektroniker für Geräte und Systeme".
Selbst in meinem ursprünglichen Beruf (Radio- u. Fernsehtechniker, heute "Informationselektroniker") werden heute überwiegend nur noch "Modulwechselaffen" herangezüchtet.

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage des Thread Titels ist klar mit JA zu beantworten. Wenn also ein sogenannter Fachmann an den Blitz heran gelassen wird und der den eingebauten Kondensator nicht entlädt, dann hat er gegen die 5 Sicherheitsregeln verstoßen die da lauten:
1. Freischalten
2. Gegen wieder einschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Wenn also durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss des Kondensators Dein Blitzgerät ganz kaputt ist, hat Dein "Fachmann" mindestens gegen Punkt 3, Punkt 4 und Punkt 5 verstoßen. Somit lässt das nur einen Schluss zu: Dein "Fachmann" ist kein "Fachmann" da er diese 5 Sicherheitsregeln offensichtlich nicht kennt und sich VORHER nicht schlau gemacht hat, dass solche Blitzgeräte Hochspannung führen können!
:ugly:
 
Diese Regeln gelten für Elektroanlagen im Netz. Für batteriebetriebene Geräte gilt aber sinngemäß:
1&2: Batterie entfernen
3: Spannungsfreiheit herstellen & prüfen
4&5: entfallen

Die Kondensatoren durch Kurzschluss zu entladen, ist jedenfalls nicht die beste Lösung, schon gar nicht über Gehäuse oder gar die sonstige Elektronik/Platinen.
Die weiter oben genannte Möglichkeit, den Kondensator über einen Widerstand von 1MOhm über Stunden zu entladen, halte ich für weniger praxisrelevant.
In der Paxis bewährt hat sich bei mir, die Restladung der abgeblitzten (!) Kondensatoren über eine gewöhnliche Glühbirne restlos zu entladen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten