Emmi87
Themenersteller
Hallo Freunde,
ich hätte mal wieder eine Frage und hoffe, dass sie noch nicht gestellt wurde und dass sie nachvollziehbar ist.
Vorab: Es geht mir nicht um eine Kaufempfehlung. Es geht mir wirklich explizit um diese spezielle Frage.
Ich würde gerne wissen, ob es bokehbedingt mehr Sinn macht in Lichtstärke (bzw. Blendenöffnung) oder in Brennweite zu investieren.
Die Frage klingt im ersten Moment ganz einfach, aber ich meine nicht den Vergleich 35mm 2.0 vs. 300mm 3.5 (oder so)... sondern engere Werte.
Mir geht es um das Freistellen von Menschen in der Peoplefotografie, insbesondere das Freistellen von Ganzkörperaufnahmen.
Momentan besitze ich ein 85mm 1.8 (Canon) und der Aufstieg auf das 85mm 1.4 ist mit 1600 Euro recht teuer.
Andererseits würde ein 100mm 2.0 "nur" 425 Euro kosten.
Was bringt in diesem Fall mehr?
Die 1.4er Blende des 85mm? Oder die 25mm mehr Brennweite mit kleinerer Blendenöffnung?
Oder ein 85mm 1.2 gegen ein 135mm 2.0?
Mir stellt sich einfach die Frage, ob man nicht lieber in Brennweite statt Blendenöffnung investieren sollte. Man kriegt ja quasi schon das 135mm 2.0 und das 100mm 2.0 gemeinsam im Verbund billiger als das 85mm 1.4
Aber wie gesagt: Es geht mir NICHT um eine Kaufempfehlung.
Mich würde einfach interessieren wie man das in Relation zueinander bringen kann. Gibt es vielleicht eine Faustformel? Sowas wie "30mm mehr Brennweite gleicht eine Blendenstufe aus" oder so?
Ohne Beispielbilder. Ohne in den Laden gehen ausprobieren. Das man sich das berechnen kann und klar sagen kann: 100mm 2.0 stellt besser/schlechter frei als ein 85mm 1.4 weil....
PS: . Mir ist klar, dass unterschiedliche Brennweiten eine unterschiedliche Bildwirkung haben. Mir ist klar, dass man bei einem 100mm mehr Abstand zum Motiv halten muss, um ein Ganzkörperprotrait zu machen (usw.). Es geht nur um das Bokeh.
Hoffe jemand hat die Zeit sich meiner Frage zu widmen.
VIELEN DANK


ich hätte mal wieder eine Frage und hoffe, dass sie noch nicht gestellt wurde und dass sie nachvollziehbar ist.
Vorab: Es geht mir nicht um eine Kaufempfehlung. Es geht mir wirklich explizit um diese spezielle Frage.
Ich würde gerne wissen, ob es bokehbedingt mehr Sinn macht in Lichtstärke (bzw. Blendenöffnung) oder in Brennweite zu investieren.
Die Frage klingt im ersten Moment ganz einfach, aber ich meine nicht den Vergleich 35mm 2.0 vs. 300mm 3.5 (oder so)... sondern engere Werte.
Mir geht es um das Freistellen von Menschen in der Peoplefotografie, insbesondere das Freistellen von Ganzkörperaufnahmen.
Momentan besitze ich ein 85mm 1.8 (Canon) und der Aufstieg auf das 85mm 1.4 ist mit 1600 Euro recht teuer.
Andererseits würde ein 100mm 2.0 "nur" 425 Euro kosten.
Was bringt in diesem Fall mehr?
Die 1.4er Blende des 85mm? Oder die 25mm mehr Brennweite mit kleinerer Blendenöffnung?
Oder ein 85mm 1.2 gegen ein 135mm 2.0?
Mir stellt sich einfach die Frage, ob man nicht lieber in Brennweite statt Blendenöffnung investieren sollte. Man kriegt ja quasi schon das 135mm 2.0 und das 100mm 2.0 gemeinsam im Verbund billiger als das 85mm 1.4
Aber wie gesagt: Es geht mir NICHT um eine Kaufempfehlung.
Mich würde einfach interessieren wie man das in Relation zueinander bringen kann. Gibt es vielleicht eine Faustformel? Sowas wie "30mm mehr Brennweite gleicht eine Blendenstufe aus" oder so?
Ohne Beispielbilder. Ohne in den Laden gehen ausprobieren. Das man sich das berechnen kann und klar sagen kann: 100mm 2.0 stellt besser/schlechter frei als ein 85mm 1.4 weil....
PS: . Mir ist klar, dass unterschiedliche Brennweiten eine unterschiedliche Bildwirkung haben. Mir ist klar, dass man bei einem 100mm mehr Abstand zum Motiv halten muss, um ein Ganzkörperprotrait zu machen (usw.). Es geht nur um das Bokeh.
Hoffe jemand hat die Zeit sich meiner Frage zu widmen.
VIELEN DANK



