• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Brauche Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

fotoschlotz

Themenersteller
Hallo, habe hier eine Dignette, und da stellen sich mir direkt einige Fragen, weil ne Anleitung kann ich weit und breit nicht finden:

1. Was ist die Bedeutung vom V X M -Schalter?

2. Auf dem Objektiv sind oben ja ganz normal Verschluß und Blende mit schwarzen Zahlen angegeben, soweit auch alles klar. Aber wofür sind die roten und grünen Zahlen an der rechten Seite? Meine nicht den Abstand für den Fokus.. (Foto 2)

3. Muss ich oben am Drehrad was machen? (Foto 3) Habe nen S/W ISO 400 Film. Und hat da sonst noch eine Funktion ausser Film halten?

4. Wie genau bekomm ich den Film zurückgespult? Unten ist ein Knopf den soll man reindrücken.. und dann? Am ISO Rad drehen?

5. Hier sind doch bestimmt Leute mit Erfahrung.. Der Verkäufer meinte mit f8 und 1/60 fahr ich fast immer auf der sicheren Seite... Seht ihr das auch so? Heisst wenn ich Fotos mit f2,8 machen will nehm ich einfach 1/500? So ich sag mal bei Mittagslicht, bissle Schatten?

Wär mir echt ne große Hilfe, danke schonmal!
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

beim drehrad? auf foto 3 solltest du wohl die empfindlichkeit auf iso 400 = 4... stellen. ev. ist das schon darauf eingestellt.
ev. ist das aber auch bei dem ring in der mitte mit den 2 löchern einzustellen und das rad dient nach dem drücken des knopfes an der unterseite zum zurückdrehen des films.

hast du schon fotos ohne film gemacht? ev. erklärt sich da alles von selbst. bei meiner nikon f301 hat das so geklappt ;)

v könnte die entfernung sein. auf dem schwarzen ring mit weissen buchstaben steht dann der schärfebereich bei der entsprechenden blende.
zb blende 8 - linke seite8 = ab wann schwarf, rechte seite8 = bis zu welcher entfernung(grün) scharf.


das rad vor dem roten (grün/hellbraun) ist ev. die belichtungszeit?

bzw. ich habe nachgesehen und es scheint relativ viele anleitungen zu geben. suche doch nach "manual" bzw. auch mit "Dignette 250"

edit: mit dieser seite sollten sich einige werte von selbst ergeben:
http://www.emtu.verwalten.ch/dacora_dignette_250_s.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

Ha wie dämlich... das Rad zum drehen ist natürlich nur um sich selbst zu merken was man für nen Film reingepackt hat... Was soll die Kamera auch groß mit der Info anfangen :D
Hm mit dem VXM Schalter is mir noch nicht klar... Merke keine Veränderung wenn ich dran rumschalte. Die Entfernung auf dem Fokusring ist bis 2m grün, wird dann rot und ab 7m schwarz. Raff ich nich..
Dan ist da ja auch dieser rote Pfeil auf Bild 2. Was soll das?

Habe bis jetzt auch schon ein paar Anleitungen gefunden, aber die kosten immer was und werden dann zugeschickt. Wär günstig wenn ich bis Freitag son bissle mit der Kamera um kann und ansich will ich da auch kein Geld für ausgeben.... :rolleyes:
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

ich finde die fotos nicht gut genug, du siehst vlt. alles aber wir nicht. interessant wäre zb welche zahlen die ringe aufgedruckt haben.
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

1. Was ist die Bedeutung vom V X M -Schalter?

Das ist für verschiedene Blitzbirnensysteme, wenn ich mich recht erinnere.



2. Auf dem Objektiv sind oben ja ganz normal Verschluß und Blende mit schwarzen Zahlen angegeben, soweit auch alles klar. Aber wofür sind die roten und grünen Zahlen an der rechten Seite? Meine nicht den Abstand für den Fokus.. (Foto 2)

Das könnte dazu dienen Meßwerte (EV?) von einem Belichtungsmesser zu übertragen.


3. Muss ich oben am Drehrad was machen? (Foto 3) Habe nen S/W ISO 400 Film. Und hat da sonst noch eine Funktion ausser Film halten?


Ne, die hat ja keinen Belichtungsmesser. Das ist dann nur eine Merkhilfe.



4. Wie genau bekomm ich den Film zurückgespult? Unten ist ein Knopf den soll man reindrücken.. und dann? Am ISO Rad drehen?

Wenn nicht unten eine Kurbel ist, ja.


5. Hier sind doch bestimmt Leute mit Erfahrung.. Der Verkäufer meinte mit f8 und 1/60 fahr ich fast immer auf der sicheren Seite... Seht ihr das auch so? Heisst wenn ich Fotos mit f2,8 machen will nehm ich einfach 1/500? So ich sag mal bei Mittagslicht, bissle Schatten?

Das kommt drauf an, das gilt halt nur bei eitel Sonnenschein und die Filmempfindlichkeit hat da auch einen Einfluß, als die den Spruch:

"Sonne lacht, Blende 8"

erfunden haben, waren 400er Filme eher die Ausnahme.

Du kannst aber jede andere Kamera als Belichtungsmesser mißbrauchen.
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

Danke Sascha, das hat schonmal ne Menge weitergeholfen!

Im Anhang jetzt nochmal Fotos einmal im Uhrzeigersinn ums Objektiv rumgeknipst (s. Fotonamen).. echt quick&dirty.. Hauptsache man kanns sehen. Bei Stillleben vergeht mir immer so schnell die Lust :o

Vielleicht hat Sascha ja recht und das ist wirklich für nen Belichtungsmesser.. Solange es auf die Bedienung keinen Einfluss hat ist es dann auch nicht soo wichtig, eher kleine Hintergrund Info..
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

Vielleicht hat Sascha ja recht und das ist wirklich für nen Belichtungsmesser.. Solange es auf die Bedienung keinen Einfluss hat ist es dann auch nicht soo wichtig, eher kleine Hintergrund Info..

Ich denke die Roten sind dazu da einen Wert von einem Belichtungsmesser zu übertragen.

Der Blendering bewegt ja die roten Zahlen und das Zeitwahlrad den roten Pfeil. Dreht man Zeit- und Blendenwahlrad in die selbe Richtung hat man sogar "Programmshift".

Dreh die Blende mal auf 5,6 und dann das Zeitwahlrad so, daß der rote Pfeil bei der 9 ist, dann sollte ungefähr eine 1/15 als Belichtungszeit rauskommen, dann wäre das EV 9 bei 100 ASA.

Die grünen Zahlen sind dann die Belichtungszeiten größer 1 Sekunde, B ist die Lanzeitbelichtung. Es kann sein, daß die Kamera die langen Zeiten nicht kann, dann sind die da nur als Skalenwerte die man in B selbst abmesse/abzählen müßte.
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

Ist auch meine Erinnerung.

Stimmt auch.

M

Der Verlauf der Lichtabgabe normaler Blitzlichtbirnen ist relativ ungleichmäßig, auch ist der Zeitraum zwischen Zündung und maximaler Lichtabgabe relativ groß. Damit werden Belichtungszeiten von 1/30 Sekunde oder länger erforderlich, bei kurzen Verschlußzeiten wird mit dem Kameraverschluss so synchronisiert, dass die Zündung bereits vor dem Öffnen des Verschlusses erfolgt (M-Synchronisation).

V dürfte für Verschluß stehen und damit FP entsprechen

Um dieses Problem zu umgehen, wurden sogenannte FP-Blitzlichtbirnen entwickelt (von engl. focal plane), die eine vergleichsweise lange, gleichmäßige Brenndauer aufwiesen und somit die Verwendung von Schlitzverschlüssen ermöglichten.

X
entspricht dann dem Zündzeitpunkt des Elektronenblitz


http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlichtbirne
 
AW: Brauch Hilfe bei Bedienung von Dacora Dignette

Ich bin begeistert..! Nicht schlecht..

Sascha Rheker schrieb:
Dreh die Blende mal auf 5,6 und dann das Zeitwahlrad so, daß der rote Pfeil bei der 9 ist, dann sollte ungefähr eine 1/15 als Belichtungszeit rauskommen, dann wäre das EV 9 bei 100 ASA.
Stimmt genau.

Mit den grünen Belichtungszeiten hast du wohl auch recht, kann tatsächlich nur bis Bulb drehen, danach ist ende.

Stimmt auch mit dem Programm-Shift, dreht sich immer beides gleichzeitig, es sei denn ich drück den Hebel an der rechten Seite (Blick von vorne auf die Kamera)

Ha, cool, glaub damit sind alle Rätsel gelöst :) Danke an alle!

edit:
Sascha Rheker schrieb:
M

Der Verlauf der Lichtabgabe normaler Blitzlichtbirnen ist relativ ungleichmäßig, auch ist der Zeitraum zwischen Zündung und maximaler Lichtabgabe relativ groß. Damit werden Belichtungszeiten von 1/30 Sekunde oder länger erforderlich, bei kurzen Verschlußzeiten wird mit dem Kameraverschluss so synchronisiert, dass die Zündung bereits vor dem Öffnen des Verschlusses erfolgt (M-Synchronisation).

V dürfte für Verschluß stehen und damit FP entsprechen

Um dieses Problem zu umgehen, wurden sogenannte FP-Blitzlichtbirnen entwickelt (von engl. focal plane), die eine vergleichsweise lange, gleichmäßige Brenndauer aufwiesen und somit die Verwendung von Schlitzverschlüssen ermöglichten.

X
entspricht dann dem Zündzeitpunkt des Elektronenblitz


http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlichtbirne
:top::top::top:
 
Hat jemand von euch ne Ahnung wie gut das kommt einen Blitz wie bspw. nen 430EX oder 430EZ auf die Kamera zu setzen? Bzw. kommt da überhaupt ein Signal aus der Kamera? Mir ist die Technik dahinter nicht ganz klar..:confused:
 
Hat jemand von euch ne Ahnung wie gut das kommt einen Blitz wie bspw. nen 430EX oder 430EZ auf die Kamera zu setzen? Bzw. kommt da überhaupt ein Signal aus der Kamera? Mir ist die Technik dahinter nicht ganz klar..:confused:
Das Signal kommt aus dem winzigen Koaxialstecker rechts unten an der Objektivplatte.
Nimm das entsprechende Kabel für Dein Blitzgerät (hast Du wahrscheinlich nicht), besorge Dir einen Adapter, so'n Würfel, den Du oben auf die Kamera in den Zubehörschuh stecken kannst, an dem das benötigte Kabel dran ist und wo oben drauf der Blitz eingeschoben werden kann, weil oben drauf ein Mittenkontakt ist (unnötig e Kosten, klobig, wackelig) oder hol' Dir vom Flohmarkt, bei einem Annoncenportal oder Versteigerungshaus einen handlichen Blitz für Batteriebetrieb mitsamt Kabel für wenig mehr als 'nen Euro wie hier (abgelaufen): http://cgi.ebay.de/Agfa-Agfatronic-...räte_Zubehöhr_Blitzgeräte&hash=item1c1d05e583 oder hier, aktuell: http://www.hood.de/auction/39061194/top-berotron-computerblitz-1400a.htm .

Hebel (V,X,M) auf "X" einstellen.

Verschlußzeit: wahrscheinlich ist Dein Prontor-SVS vollsynchronisiert für alle Zeiten, aber fang' den ersten Versuch mit 1/30 Sekunde an und achte auf nicht zuviel Umgebungslicht wg. der Dreissigstel, also probier's erstmal in der düsteren Wohnung.

Blende: Leitzahl des Blitzes dividiert durch die Meter. Also angenommen, als Leitzahl steht beim Blitz "22" dabei und das ist für 100 Asa (21 Din) geschrieben und Du habest auch tatsächlich einen 100-Asa-Film drin, und Dein Motiv ist 2 mtr. entfernt, dann ist 22 durch 2 gleich Blende 11. Bei hoher getäfelter Decke bzw. im Freien eine Blende besser nehmen, also Blende 8. Beim Leitzahlverfahren ist nämlich die Reflektion innerhalb von Wohnräumen bereits einbezogen.

Computerblitz: Fast alle Blitze, z.B. auch der National, den ich unlängst auf dem Flohmarkt als Sklavenblitz für meinen vorhandenen Sensorauslöser für 1 Euro mitnahm, lassen sich auf Computerblitz umstellen. Also Blitz auf Computerblitz gestellt, Blende irgendwo an der Tabelle/Einstellskala für die betreffende Filmempfindlichkeit abgelesen und dieselbe an der Kamera eingestellt, abdrücken. Wenn das Licht reicht, darf der Blitz hierbei auch indirekt gerichtet bzw. reflektiert werden, aber der Sensor muss auf das Motiv zeigen wie die Kamera.

Bei beabsichtigtem Mischlicht darfst Du die Kamera z.B. eine Blende weiter zudrehen, als für den Blitz zulässig wäre, und die Belichtungszeit dann entsprechend der Blende und vorhandenen Raumbeleuchtung wählen oder noch eine Blendenstufe knapper (also Belichtungsmesser sagt 1/15tel, nimm 1/30tel plus den Blitz). Die Methode: "Von jedem die Hälfte Licht dazunehmen" gilt für Computerblitz als auch für das Leitzahlverfahren.
Die Möglichkeit, durch Variation der Verschlußzeit zu mischen, ist der Vorteil der Vollsynchronisation.

Bei reiner Aufhellung z.B. am Tag bei Gegenlicht musst Du rumprobieren. Bei Blende 5.6 oder 8, der laut Belichtungsmesser genau dazu passenden Verschlußzeit und Schnappschussentfernungen wird der Blitz wahrscheinlich ausreichen, um Schatten aufzuhellen. (Gegensatz: Bei Blende 16 und einem 10 mtr. entfernten Motiv am sonnigen Tag wird man nie merken, dass eine Blitzaufhellung der Schatten versucht wurde). Auch diese Möglichkeit ist wieder ein Vorteil der Vollsynchronisation beim Zentralverschluß, denn Du willst drei Sachen: blitzen; eine nicht allzu dunkle Blende, z.B. 5.6, trotz hellen Tageslichtes wählen; und daher musst Du eine kurze Zeit einstellen können, damit nicht das Tageslicht zu einer Überbelichtung von allem führt.

Es ist wohl klar geworden, dass meiner Meinung nach sich die Anschaffung eines alten Blitzgerätchens und das Experimentieren mit der Analogkamera für Dich sehr lohnt. Erst damit verinnerlichst Du die ganzen Zusammenhänge und Möglichkeiten, während andere ohne das locker fünfzigmal so teure TTL-dedicated-Computerblitzgeraffels hilflos sind ;-) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey deine Antwort ist ja super ausführlich, danke dir!
Finde die Möglichkeit meinen 430EX zu benutzen sehr verlockend.. meinst du sowas hier als Adapter?
http://cgi.ebay.de/B-I-G-Blitzadapt...räte_Zubehör_Blitzadapter&hash=item5643ded601

Mir ist nicht ganz klar wie die Kamera den Blitz auslöst. Ohne Strom.?
Das beschäftigt mich grad am meisten.. Wie funktioniert das? Und wenn ich da so einen Adapter dran mache, was überträgt er an den Blitz und vor allem wie? Hat jemand mal sowas gemacht?

edit: Besteht die Chance meinem Blitz dadurch einen wegzugeben?

Noch einen gefunden, würd der auch gehen?
http://cgi.ebay.de/Kaiser-Blitzadap...räte_Zubehör_Blitzadapter&hash=item2c5da9a1f4
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey deine Antwort ist ja super ausführlich, danke dir!
Finde die Möglichkeit meinen 430EX zu benutzen sehr verlockend.. meinst du sowas hier als Adapter?
http://cgi.ebay.de/B-I-G-Blitzadapt...räte_Zubehör_Blitzadapter&hash=item5643ded601

Noch einen gefunden, würd der auch gehen?
http://cgi.ebay.de/Kaiser-Blitzadap...räte_Zubehör_Blitzadapter&hash=item2c5da9a1f4
Ja, das sind die Dinger, die ich als überteuert, unnötig und wackelig erwähnt habe ;-). Veritable Computerblitze mit Käbelchen sind billiger zu kriegen.
Mir ist nicht ganz klar wie die Kamera den Blitz auslöst. Ohne Strom.?
Das beschäftigt mich grad am meisten.. Wie funktioniert das? Und wenn ich da so einen Adapter dran mache, was überträgt er an den Blitz und vor allem wie? Hat jemand mal sowas gemacht?
Im Blitz ist eine Batterie, die Blitzröhre mit ihrer Elektronik und wenn man z.B. auf den Testknopf drückt, damit sich der Kontakt schließt, blitzt es.
Für die Aufnahme muss aber die Kamera den Kontakt schließen. Dafür hat sie zwei Kontakte, die durch eines der Elemente des Verschlusses überbrückt oder aufeinander gedrückt werden, und zwar genau in dem Moment, wo der Verschluß am weitesten offen ist.
Ein Schaltbild findest Du auf http://www.puchner.org/Fotografie/technik/die_kamera/blitz.htm

Auf http://www.flickr.com/photos/29504544@N08/5090256464/in/photostream/
siehst Du links oben bei "zehn Uhr" einen solchen Blitzkontakt, der nicht wie bei Deiner Kamera in's Gehäuse herausgeführt ist, sondern direkt am Verschluß/Objektiv befestigt ist. Dort sind unterhalb der Anschlußbuchse sehr hübsch die beiden federnden Kontakte zu erkennen, die sich in einer bestimmten Stellung der Innereien des Verschlusses berühren.
edit: Besteht die Chance meinem Blitz dadurch einen wegzugeben?
Hä???
Falls du die Beschädigungsgefahr meinst - nein, wenn Dein Blitz einen Mittenkontakt hat, sodass man ihn auf irgend eine Kamera mit Mittenkontakt setzen kann, dann kann auch das Herausführen des Kontaktes per Adapter keine Gefahr darstellen.

Gefahren gibt es nur umgekehrt - wenn ein älterer Blitz, der mit hunderten Volt Kontaktspannung arbeitet, an eine Digitalkamera angeschlossen wird, die nur fünf Volt oder vielleicht dreissig Volt haben darf, dann wird die Kamera gebraten. Da gibt's eine Liste im Internet, in der die Spannungen der Blitze zusammengetragen sind. Mein Blitz Typ "Stabhandgranate" von Metz 45 CL 1 hat eine ungefährliche Spannung, dessen Vorläufer Metz 45 CT 4, die älteren Seriennummern, ein paar hundert Volt.
 
Ja, das sind die Dinger, die ich als überteuert, unnötig und wackelig erwähnt habe ;-). Veritable Computerblitze mit Käbelchen sind billiger zu kriegen.

Das ist vor allem deswegen eine bessere Idee als der Adapter, weil der 430EX soweit ich mich erinnere nämlich nur TTL (das aber sicher nicht mit Deinem Museumsstück) und Manuell blitzen kann und keinen Automatikbetrieb bzw. sog Computerblenden hat.

http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/bli/file/SPEEDLITE_430EX_UG_DE_toc.pdf


Der 430EX wäre mir für so eine Kamera auch zu groß. Schöne Alternativen mit Schwenkkopf sind z.B.:

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/automatik-blitzgeraete.html
 
Ich bin begeistert..! Das funktioniert! Hatte die nötigen Kabel etc. sogar bei mir rumfliegen, hab nur nicht dran gedacht, da nie benutzt. Funktioniert also mit dem 430EX :)
Kaum zu glauben das sowas im heutigen inkompatibilitätswahn der Hersteller noch möglich ist.. Zwischen den Baujahren liegt ja ca. ein halbes Jahrhundert. Hat sich da bei Blitzsynchronkabeln/-buchsen nie was geändert? Haut mich um :)

Vielen Dank für eure Tipps, insbesondere für die ausführlichen Posts von flexaret! Habt schon recht mit der Größe des 430EX und fehlender Automatik. Werd mich jetzt mal umgucken nach nem günstigen Automatikblitz.

Grüße
 
zum thema vxm: bei meiner contaflex erbstück aus ähnlicher ära war das V= Vorlauf (selbstauslöser), x=x-blitzkontakt für elektronenblitz (wie heut noch gebräuchlich), m=blitzkontakt für blitzlampen (obsolet).

die roten zahlen sind lichtwerte. die synchronisierten zeit/blendenringe ("program-shift", wie jemand treffend bemerkte) sind äusserst pädagogisch wertvoll, denn sie konkretisieren den zeit/blenden zusammenhang.

ein sehr schönes detail finde ich die "scene modes" auf dem entfernungsring (symbole für porträt/landschafts-scharfstellung)... nett!!

schöne cam, viel spass!

gruß martin
 
Ich bin begeistert..! Das funktioniert! Hatte die nötigen Kabel etc. sogar bei mir rumfliegen, hab nur nicht dran gedacht, da nie benutzt. Funktioniert also mit dem 430EX :)
Kaum zu glauben das sowas im heutigen inkompatibilitätswahn der Hersteller noch möglich ist.. Zwischen den Baujahren liegt ja ca. ein halbes Jahrhundert. Hat sich da bei Blitzsynchronkabeln/-buchsen nie was geändert?
Nö, die waren schon immer digital. Kontakt offen = Null = nicht blitzen, Kontakt geschlossen = 1 = blitzen ;-) .
 
Zwischen den Baujahren liegt ja ca. ein halbes Jahrhundert. Hat sich da bei Blitzsynchronkabeln/-buchsen nie was geändert?
Es gab natürlich Hochleistungs-Spezialkameras wie die auf der beiliegenden Abbildung (langbrennweitig für perfekte Freistellung, zur Kompensation gekrümmte Filmbahn, Entfernungseinstellung mittels extra gerechnetem einschwenkbaren Objektiv-Element, exakt runde Blende für das Maximum an Bokeh, im Kamerakörper integrierte Handschlaufe zum Tragen und für festeren Griff bei der Aufnahme, ...). Hier sind die Blitzkontakte (immer noch digital, d.h. Kontakt schließen = Blitz auslösen, Kontakt nicht schließen = kein Blitz) für den dedicated Flash extra zu der Kamera gleich mit der Halterung verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, die waren schon immer digital. Kontakt offen = Null = nicht blitzen, Kontakt geschlossen = 1 = blitzen ;-) .
Da ist natürlich was dran :)

Es gab natürlich Hochleistungs-Spezialkameras wie die auf der beiliegenden Abbildung (langbrennweitig für perfekte Freistellung, zur Kompensation gekrümmte Filmbahn, Entfernungseinstellung mittels extra gerechnetem einschwenkbaren Objektiv-Element, exakt runde Blende für das Maximum an Bokeh, im Kamerakörper integrierte Handschlaufe zum Tragen und für festeren Griff bei der Aufnahme, ...). Hier sind die Blitzkontakte (immer noch digital, d.h. Kontakt schließen = Blitz auslösen, Kontakt nicht schließen = kein Blitz) für den dedicated Flash extra zu der Kamera gleich mit der Halterung verbunden.
Die Technik war doch schon immer weiter als man so denkt...

Naja mal sehen, hab heute den ersten Film abgegeben. Soll am Wochenende fertig sein, ich bin mal gespannt :) Wenn es ansehnliche Ergebnisse gibt werd ich hier mal was zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten