• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Brennweite Simulieren

norður

Themenersteller
Hallo,
kann man irgendwie die Brennweite von einem Bild Digital verändern damit man sieht wie es mit einer anderen ausgesehen hätte oder welche Brennweite man hätte nehmen müssen um die gewünschte Perspektive zu erzeugen?

Als Beispiel:
Ich habe ein Foto mit 16mm aufgenommen, jetzt würde ich gern sehen wie es mit 200mm ausgesehen hätte.

Das ganze soll nur veranschaulichen wie die Wirkung ist, das die Bildqualität darunter leidet ist klar...
So etwas ähnliches gibt es auf der Sigma Website aber leider nicht für eigene Fotos.

Ich Hoffe Ihr könnt mir Helfen,
norður
 
Hallo norður!

Das Einzige was Du relativ problemlos 'simulieren' kannst, ist eine Veränderung des Bildwinkels / des "Zooms" - dem entspricht einfach eine passende Ausschnitts-Vergrößerung des Bildes (eine evtl. abweichende Blendenwirkung/Schärfentiefe mal außen vor gelassen). Einen Wechsel der "Perspektive", bei der relevante Motivteile in etwa gleich groß abgebildet würden kannst Du nicht simulieren, weil dieser normalerweise mit einem Standortwechsel bei der Aufnahme verbunden ist.

Siehe hier: "Brennweite und Perspektive"

Gruß, Graukater
 
kann man irgendwie die Brennweite von einem Bild Digital verändern
(...)
Ich habe ein Foto mit 16mm aufgenommen, jetzt würde ich gern sehen wie es mit 200mm ausgesehen hätte.

Das ist eine Veränderung des Bildwinkels und nicht der Brennweite. Siehe Beitrag von Graukater.

Aber da Du ja eigentlich nur einen Ausschnitt aus der Bildmitte herauskopieren musst ist das doch auch ohne Spezialsoftware machbar:

Suche Dir im Internet für die beiden Objektive die Du vergleichen möchtest die Bildwinkel heraus bzw. die Breite des dargestellten Bildausschnittes bei einer bestimmten Entfernung. Bei manchen Objektivherstellern steht die Grösse des abgebildeten Bildes bei 1000m dabei, wenn ich mich recht erinnere.

Dann setzt Du die beiden Grössen in's Verhältnis.

Beispiel mit rein erfundenen Zahlen:
Ein 50mm Objektiv bildet ein 100m breiten Ausschnitt aus der Wirklichkeit bei einem km Entfernung ab.
und
Ein 200mm Objektiv bildet bei der gleichen Entfernung einen 25m breiten Ausschnitt der Wirklichkeit ab.

Demzufolge ist bei einem 200mm Objektiv der Bildausschnitt bei 1000m Entfernung 1/4 von einem 50mm Objektiv (wie gesagt, rein erfundene Werte).

Dann nimmst Du Dein Bild vom 50mm Objektiv, lädst es in eine Bildverarbeitung und schneidest aus der Mitte einen entsprechenden Teil heraus.

Und schon Du hast eine grobe Vorstellung von dem was ein 200mm Objektiv Dir liefern würde.


Gruss
Michael
 
Ich habe das jetzt gerade mal versucht aber so ganz Blick ich nicht durch.

Tokina 11-16: schrieb:
Angle of view: 104°~82°
Canon EF 100mm: schrieb:
Diagonaler Bildwinkel: 24°
Canon EF-S 55-250mm: schrieb:
Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal)
23º 20' - 5º 20',
15º 40'- 3º 30',
27º 50' - 6º 15'
Canon EF 70-300mm: schrieb:
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
29º - 6º 50',
19º 30' - 4º 35',
34º - 8º 15

Eigentlich müsste der Winkel bei 250mm doch flacher sein als bei 300mm, oder?


Hier mal das Ergebnis ohne das 55-250mm, vieleicht ists ja doch richtig:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass du die Bildwinkelangaben von EF und EF-S Objektiven vergleichst. Der Bildwinkel bei EF-S Objektiven ist immer auf Crop-Kameras bezogen, der Bildwinkel von EF eben auf KB. Das liegt einfach daran, das EF-S Objektive speziell für Crop-Kameras gemacht sind und sowohl mechanisch nicht ab KB-Kameras passen, und selbst wenn nicht gesamten Bildkreis ausleuchten würden. Dementsprechend rechnet Canon den Bildwinkel bereits auf das Crop-Format um. Die 250mm entsprechen vom Bildwinkel her an einer Crop-Kamera einem 400mm Objektiv.
Das Tokina ist übrigens auch für Crop-Kameras gemacht, deshalb ist hier der Bildwinkel auch schon auf Crop-Kameras umgerchnet, wobei Tokina glaub ich mit einem 1.5x Crop-Sensor rechnet, Canon hat aber 1.6x Crop-Faktor. Auf deiner Canon hat das Tokina einen diagonalen Bildwinkel von 101°-79.64°.
Kannst du auch selbst ausrechnen: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-bildwinkel.html. Einfach die "reale" Brennweite eintragen sowie die Ausmaße des Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das jetzt nocheinmal mit den Werten aus diesem Rechner gemacht.
Meint Ihr aus Erfahrungswerten das passt so in etwa?

Dies würde mir nämlich bei der Entscheidung zwischen 55-250mm und 70-300mm sehr weiterhelfen.
 
Ja das dürfte hinkommen. Bei größeren Brennweiten machen 50mm eben nicht mehr so viel aus wie bei den kleinen. Der Schritt zwischen 50mm und 100mm ist eben 100% und zwischen 250mm und 300mm nur noch 17,6%, folglich ist auch der Unterschied im Bildwinkel kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Aus der Definitionsgleichung für den Bildwinkel kannst Du herleiten, dass sich für einen identischen Bildwinkel die Größenverhältnisse proportional mit der Brennweite verändern (so wie mwp es beschrieben hat): d = d0 * (f/f0). Da ein Tele dabei vergrößernd wirkt, musst Du den 'umgekehrten' Weg gehen, wenn Du also die Wirkung verschiedener Brennweiten im selben Bild vergleichen willst: d.h. Du musst den Ausschnitt im Verhältnis der Brennweiten verkleinern.

Von daher erscheinen mir die von Dir gewählten Rahmen etwas zu groß geraten. Bezogen auf 16mm Brennweite im Ausgangsbild komme ich auf folgende Werte:
20mm = x0,8 : 1200 x 800 Pixel
50mm = x0,32 : 480 x 320 Pixel
100mm = x0,16 : 240 x 160 Pixel
200mm = x0,08 : 120 x 80 Pixel
250mm = x0,064 : 96 x 64 Pixel
300mm = x0,053 : 80 x 53 Pixel

Gruß, Graukater
 
naja..wenn es nur ums Croppen geht..aber wenn ich eine andere Brennweite nehme, dann verändert sich auch die Perspektive von Vorder, Mittel und Hintergrund, was ich viel wichtiger finde. Folgende Quelle hat es sehr gut erklärt!

Zitat von http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
"[...]Die Wahl der Brennweite beeinflusst in erster Linie, wie die räumlichen Verhältnisse im Bild durch die unterschiedlichen Größenverhältnisse zwischen Vorder-, Mittel- und Hintergrund wiedergegeben werden. Unterschiedliche Brennweiten wirken sich so fast nur bei Bildern mit diesen Elementen aus. Bei flachen Aufnahmegegenständen (Strukturen im Holz z.B.) dagegen fällt ein Wechsel der Brennweite kaum auf.
Kurze Brennweiten, also Weitwinkelobjektive öffnen den Raum im Bild, Teleobjektive hingegen reduzieren den Raumeindruck des Bildes. Sie verdichten es und heben dadurch die graphischen Komponenten hervor. [...
]"

Soll heißen..wenn ich ein Motiv in 5m Abstand zur Kamera und 50m Abstand zum Hintergrund mit 30mm Brennweite Fotografiere verhält sich der Hintergrund vom Aufbau her (abgesehen von der Tiefenschärfe) komplett anders wenn ich es mit 200mm Brennweite fotografiere!
 
@Floppy007
Eigentlich nicht richtig erklärt.
Die Wahl der Brennweite beeinflusst nicht die Perspektive (also die Größenverhältnisse) sondern das macht nur der Abstand zwischen Fotograf => Motiv => Hintergrund. Die größere Brennweite zwingt dich quasi nur dazu den Abstand zwischen dir und dem Motiv zu ändern, um z.B. die Person formatfüllend abzubilden. Durch diesen Umstand änderst du dann auch die Größenverhältnisse von Motiv => Hintergrund, auch wenn der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund unverändert bleibt. Solange du als Fotograf an der gleichen Stelle stehen bleibst, bleibt die Perspektive auch gleich, nur das eben an den Rändern etwas fehlt.
Dieser Umstand ist wie ich finde ganz gut hier erklärt und dargestellt: http://www.rofrisch.de/fotokurs/index.php?id=perspektive
 
Zuletzt bearbeitet:
zum verständnis dieser sachverhalte ist die video-funktion vieler neuer DSLRs eigentlich ein segen, denn spätestens beim filmen sollte auch dem begriffsstutzigsten irgendwann der unterschied zwischen Zoom (dh brennweitenveränderung) und Kamerafahrt (dh standpunktveränderung - perspektive) auffallen.

richtig heiss wirds natürlich, wenn man (im film) beides gleichzeit macht ("warp" effekt...) :eek::cool:

cheers, martin
 
@MasterFX
Ok..so hatte ich die Frage vom TO verstanden, dass wie in deinem Beispiel die Kugel (das Haupmotiv) gleich groß bleiben soll und nur die unterschiedlichen Brennweiten simuliert werden sollen!
Dann hatte ICH mich falsch ausgedrückt! Natürlich muss dabei der Abstand zum Hauptmotiv veränder werden..!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten