• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Brightin Star 50mm F0.95 vs Nikon 50mm 1:1.2

SonNik

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

Puh...keine Ahnung wo dieser Post hingehört, da verschiedene Marken involviert sind.

Ich nutze zz. ein Nikon 50mm 1:1.2 adaptiert an einer Lumix S5. Ich habe kürzlich vom Brightin Star 50mm F0.95 gehört, welches preislich (neu) quasi identisch mit dem 50mm 1:1.2 (gebraucht) ist.

Technisch, sind die Linsen insofern identisch, als dass beide manuell, beide 50mm und beide lichtstark; das Brightin ist jedoch nochmal gut 0.7 Blenden heller und hat ein interissantes Bokeh. Vorteil beim Brightin; dieses wäre nativ L-Mount, ich gehe also davon aus, dass dieses ggf. Vorteile bzgl. Optik haben könnte; das Nikon ist am Adapter.

Der Punkt ist, ich habe das 50mm 1:1.2 doppelt; aktuell eine Linse als Backup. Frage nun, ob es eine Idee wäre eines zu verkaufen und ein Brightin anzuschaffen.

Spielen die Linsen überhaupt in der selben Liga bzgl. Verarbeitung und Verlässlichkeit? Kennt sich jemand aus?

Ein Direktvergleich wäre natürlich der Hammer :lol:

Was würdet Ihr machen?


Achja, eines noch - Randschärfe ist mir absolut Bohne; interessiert in der echten Welt eh keinen außer Kamerahersteller und Ziegelwand-Photographen - Mittelschärfe ist allerdings schon wichtig - dass das 0.95 bei 0.95 softer sein wird als das Nikon 1.2 ist eh klar; wenn man das brightin allerdings auf F1.2 nutzt, sehe ich die Möglichkeit, dass dieses evtl. besser seien könnte als das Nikon ... aber wer weiß?! Wisst Ihrs? :o
 
Vorteil beim Brightin; dieses wäre nativ L-Mount, ich gehe also davon aus, dass dieses ggf. Vorteile bzgl. Optik haben könnte; das Nikon ist am Adapter.
Bringt keinerlei Vorteile, selbst ein mieser ( = zu kurzer) Adapter hat am Nikon keinen negativen Einfluss, da Blockfokus.

Spielen die Linsen überhaupt in der selben Liga bzgl. Verarbeitung und Verlässlichkeit? Kennt sich jemand aus?
Sind beides vollmanuelle Objektive. Irreparabel kaputtgehen kann da bei beiden nichts.
Verarbeitung ist beim Nikon insofern besser, dass es Klickstopps am Blendenring hat und der Fokusring weniger schwammig ist.
Bei dem Nikon das ich mal hatte war jedoch der Unendlichanschlag falsch justiert, so dass ich damit ganz knapp nicht vernünftig auf Unendlich fokussieren konnte.

Mittelschärfe ist allerdings schon wichtig - dass das 0.95 bei 0.95 softer sein wird als das Nikon 1.2 ist eh klar
Nicht unbedingt. Das Nikon ist ja bei f/1.2 jetzt auch nichts Tolles.
Hatte das kurzzeitig an der D700 mit 12mp genutzt und da war das jetzt schon nicht beeindruckend scharf.

Entscheidender wäre für mich aber hier eh der Bildlook und der unterscheidet sich schon stark.

Nikon: überkorrigiert für sphärische Aberration, daher sehr unruhiges Bokeh mit vielen Doppelkonturen über das gesamte Bild.
Brightin Star: über ein Großteil des Bildes ruhigeres, weicheres Bokeh, zum Rand und den Ecken hin dann aber auch unruhiger - bei größeren Fokusdistanzen, im Nahbereich irrelevant.

Nikon kennst du ja selbst, zum Brightin Star hier ein paar Beispiele:
https://www.flickr.com/photos/365daysofporsche/albums/72177720300645373

Hab (bis auf das SLRmagic glaube ich) alle von den chinesischen 50mm 0.95 genutzt.
Die haben allesamt andere Vor- und Nachteile, der persönliche Favorit dürfte da am ehesten davon abhängen, welcher Look einem am besten gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon 50mm 1:1.2 adaptiert

Tja, schwer zu beantworten, wenn wir uns nicht hinsichtlich der Nomenklatur einigen...

Welches Objektiv ist denn konkret gemeint? Das Ai(S)-Nikkor 50mm/1.2?

Das ist eine dem Schwanzvergleich Wettbewerb mit Canon und Minolta geschuldete, mechanisch sauempfindliche Technikstudie, für die das F-Bajonett im Übrigen schon immer viel zu eng war.

Optimiert hat man damals nicht für "Bokeh" (den Begriff gabs damals noch nicht mal), sondern für das, was an Kontrastleistung und Schärfe halbwegs herauszuholen war. Das Objektiv ist, wenn nicht durch mechanische Einwirkung dejustiert, auch innerhalb der Nifty Fifties von Nikon ab F/2 absolut unübertroffen. Alles darunter ist eine - damals sauteure - Dreingabe zum 1.4er und eher weich bis sehr weich. An Digital dann auch mit relativ heftigem PF.

Andererseits: Den Katzenaugenlook der chinesischen 0,95er (egal wie die das rechnen und ob das wirklich stimmt :rolleyes:) muss man mögen.

Das Nikkor würde ich in Anbetracht der Preisentwicklung und verkauften Stückzahlen zumindest auch als Wertanlage sehen. Das Chinaglas ist halt im Grunde mechanisch unaufwendige Massenware.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten