• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Broncolor Siros vs Profot B1 vs Elinchrom ProHD

pixxarus

Themenersteller
Hallo an Alle !
Möchte gerne in die Highspeed Fotografie einsteigen und brauche dringend Unterstützung:
Wichtig
1. Auf alle Fälle ist mir Qualität wichtig
2. Schnellste Abbrennzeiten für sog. Einfrieren
3. Stroboaufnahmen
4. Verzögertetes Auslösen, bzw. Delayed Flash Mode


Wer hat diesbezüglich Erfahrung mit den oben erwähnten Blitzköpfen und kann mir einen Ratschlag erteilen ?
Vielen Dank im Voraus an alle !!
 
Der B1 ist ein komplett anderes Gerät da er Akku Betrieben ist und nicht am Stromnetz betrieben werden kann. Der siros ist ein kompaktblitz der eine Steckdose benötigt. Der Elinchrom ist ebenfalls ein blitz wie der siros er benötigt auch eine Steckdose.
Wenn du ein studio einrichten willst dann ist der siros oder der ProHD sicherlich die bessere Wahl. Outdoor ist der B1 ungeschlagen. siros und ProHD kann man nur mit viel Aufwand im Freien betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
..also Danke für die Antwort...
allerdings ist mir klar, dass der B1 mit Akku und deshalb für outdoor perfekt ist ... etc..
Frage ist doch nur, ob er grunds. für Highspeed, wie eingehnst erwähnt mit den beiden anderen ebenfalls konkurrieren kann... dann wäre er nämlich die bessere Alternative !
Überdies hinaus, wäre interessant zu wissen, ob der B1 an einem Para 88 funktioniert...
 
Überdies hinaus, wäre interessant zu wissen, ob der B1 an einem Para 88 funktioniert...

Nur bedingt, er hat eine Intelligente Blitzröhre was für ein Para nicht gut ist. Man muss also ein Glasdome installieren damit es einigermaßen funktioniert. Zudem ist der B1 vorne am Para wirklich schwer.
 
Danke für die Antworten...
Ich versuch`s nochmal:
kann mir jemand aus Erfahrung/ Know How Auskunft geben über die Unterschiede dieser drei Systeme, bezogen auf:

1. Qualität
2. Schnellste Abbrennzeiten für sog. Einfrieren
3. Stroboaufnahmen
4. Verzögertetes Auslösen, bzw. Delayed Flash Mode

Danke !
 
..also Danke für die Antwort...
allerdings ist mir klar, dass der B1 mit Akku und deshalb für outdoor perfekt ist ... etc..
Frage ist doch nur, ob er grunds. für Highspeed, wie eingehnst erwähnt mit den beiden anderen ebenfalls konkurrieren kann... dann wäre er nämlich die bessere Alternative !

Du warst mal auf der Internetseite von Profoto? Wieso fragst Du hier?
1/19.000s Abbrennzeit und 20 Blitze pro Sekunde sollten für das meiste reichen.
Das sind auch keine Werte die jetzt irgendwie versteckt sind dort auf der Seite...
 
Die technischen Daten kann man super auf der Hersteller Homepage checken. Zuerst würd ich aber mal entscheiden ob du was Mobiles haben willst oder ein Fotostudio.

Den Siros würd ich nicht im freien Empfehlen und den B1 nicht fürs Studio. Wenn du Profoto fürs Studio haben willst solltest du dir den D1 ansehen.
Elinchrom ist prinzipiell eine Stufe unter Profoto und Broncolor. Heist aber nicht das Elinchrom schlecht ist.

Profoto und Broncolor ist normalerweise so das teuerste und beste am Markt.
Elinchrom ist der Preis Leistungssieger.

Die 3 Hersteller Teilen sich (bis auf ein paar Ausnahmen) den großteil des Profi Marktes.

Deine wünsche erfüllen wohl alle 3. Schau dir mal die Daten an:

Elinchrom ProHD 500:
Abbrennzeit: min 1/5000 max 1/2330 - 20 Bilder pro Sekunde. ca 850€

Profoto D1 500Ws:
Abbrennzeit: min 1/1000 max 1/2600 - 5 Bilder pro Sekunde. ca 1200€

Broncolor Siros 400S:
Abbrennzeit: min 1/13000 max 1/2200 - 50 Bilder pro Sekunde. ca 1200€

Profoto B1: (Akkubetrieben)
Abbrennzeit: min 1/19000 max 1/1000 - 20 Bilder pro Sekunde. ca 1800€

Wobei man erwähnen muss das jeder Blitz eine andere Minimalleistung hat und bei dieser auch gemssen wurde.
ProHD = min. 8Ws, max. 500Ws
D1 = min. 7,8Ws, max. 500Ws
Siros = min. 2Ws, max 400Ws
B1 = min. 2Ws, max 500Ws

B1 hat eine Sonderstellung wegen Akku only Betrieb. Er hat auch ein relativ schwaches LED Einstellicht. Alle anderen haben 300W Halogen.

Lass mal den B1 ausen vor weil er nicht direkt vergleichbar ist.

Abbrennzeit bei Maximalleistung ist bei den anderen 3 fast identisch. Bei der Minimaleinstellung ist der Broncolor der schnellste weil Broncolor die cut off Technologie hat, die macht das Bild allerdings blaustichig. Das ist aber kein Problem da man es ohne Probleme über den Weissabgleich anpassen kann.

Der Broncolor hat am wenigsten Leistung. Dafür die beste Minimaleinstellung. Oft braucht man nur einen kleinen Aufheller dann können die 8Ws vom Elinchrom zu viel sein.

Der Profoto hat das beste Bajonett. Es ist einfach am angenehmsten zu bedienen. Der Broncolor Anschluss ist irgendwie fummelig zu bedienen. Stört eigentlich nur bei großen Softboxen.
Elinchrom hat super Softboxen die auch recht günstig sind und einen Schnellaufbau Mechanismus besitzen. Profoto und Broncolor muss man Stäbchen für Stäbchen zusammenbauen. Es gibt aber Adapter das man Elinchrom Sobos an Profoto bzw Broncolor verwenden kann.

Siros, B1 und ProHD sind alles recht neue Produkte. Der D1 hat schon ein paar Jahre auf den Buckel.
Wiegen tun sie alle so um die 2,5-3kg. Somit keine Fliegengewichte.
D1 und B1 haben eine innen liegene Blitzröhre und somit einen anderen Abstrahlwinkel. Glaub das die ohne Modifikation nicht 100% für einen Para geeignet sind. Bin mir aber nicht sicher, vielleicht hat jemand damit Erfahrungen gemacht.

Der Siros hat zusätzlich noch die Steuerbarkeit über ein App für Smartphones und Tablet PCs. Es gibt auch eine Version mit HS.
Der B1 hat TTL und HSS und ist genau so wie der D1 zoombar.
So weit ich weiss hat der Siros und der ProHD eine Funktion für Stroboaufnahmen. Wie es bei den Profotos aussieht weiss ich nicht.
Profoto und Broncolor sind von der Verarbeitung her 1a. Eben für den Profi Alltag gebaut. Elinchrom sind etwas "billiger" Gebaut jedoch nicht schlecht. Normalen Studioeinsatz überleben alle Blitze und beim herumwerfen werden alle Kaputt. Wenn du Qualitätsfetischist bist musst Profoto und Broncolor kaufen.

Wenn du Mobil sein willst kauf den B1.
Wenn du sparen willst den ProHD.
Wenn du einen Para ins Auge fasst den Siros.
Willst du was bewährtes dann den D1.

Ich denke das du mit jedem glücklich werden wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dagonator, vielen herzlichen Dank für diese verständlich, der Frage bezogenen Antwort !
Demnach werde ich klar kommen, mich für das "Richtige" zu entscheiden !
 
Möchte gerne in die Highspeed Fotografie einsteigen (...)

Kannst Du mal genauer ausführen was Du unter
welchen Umständen fotografieren möchtest?

1. Auf alle Fälle ist mir Qualität wichtig

Da machst Du mit keinem der großen Markenhersteller was falsch.

2. Schnellste Abbrennzeiten für sog. Einfrieren

Das ist jetzt nicht zwingend die Domäne von Studioblitzen,
von Spezialgeräten wie dem Hensel Speed Max mal abgesehen.

Leuchtzeiten werden meist für t=0,5 angegeben, in der Realität
zählt jedoch t=0,1, und das ist grob überschlägig drei mal so lang.
Zu allem Überfluss werden die kürzesten Leuchtzeiten bei
bedauernswerten Leistungen erzielt.

Gut möglich, daß Du mit keinem Gerät so richtig glücklich wirst.

3. Stroboaufnahmen

Das ist nun noch weniger die Domäne von Studioblitzgeräten.

4. Verzögertetes Auslösen, bzw. Delayed Flash Mode

Sowas macht man am besten mit externen Steuergeräten,
ist weit flexibler. Ich wüsste auch momentan keinen
Studioblitz der das eingebaut hat, aber gut möglich daß
ich da was übersehen habe.

Vielleicht sagst Du einfach mal genauer was Du eigentlich
fotografieren willst.

Die bisherigen Wortmeldungen scheinen mir bislang nämlich
eher wie Blitzdatenquartett ohne daß sie Deinen (nicht
besonders detailliert beschriebenen) Anforderungen
wirklich Rechnung tragen würden.
 
Ich wüsste auch momentan keinen
Studioblitz der das eingebaut hat, aber gut möglich daß ich da was übersehen habe.

Die Elinchrom ELC Pro HD haben einen Delay + Strobo + Sequence Mode. Dafür liegt die Abbrennzeit irgendwo zwischen "nur" zwischen 1/2330 bis 1/5000 s t0,5. Ob das reicht... dafür müsste der TO seine Vorstellung "Highspeed" mal genauer definieren. Mein Ranger Quadra kommt mit Speed-Kopf auf 1/6000 s t0,5, damit ist Wassertropfen einfrieren für mich schon zufriedenstellend möglich.
 
Die Elinchrom ELC Pro HD haben einen Delay + Strobo + Sequence Mode. Dafür liegt die Abbrennzeit irgendwo zwischen "nur" zwischen 1/2330 bis 1/5000 s t0,5. Ob das reicht... dafür müsste der TO seine Vorstellung "Highspeed" mal genauer definieren. Mein Ranger Quadra kommt mit Speed-Kopf auf 1/6000 s t0,5, damit ist Wassertropfen einfrieren für mich schon zufriedenstellend möglich.

Hab den Quadra genau aus dem Grund hergegeben, es war nicht zufriedenstellend möglich sachen einzufrieren. zb Gegenstände die ins Wasser fallen.
Hab jetzt den Broncolor Move da liegen welten dazwischen.
Hab verschiedene Sachen ausprobiert. Münzen sind mit dem Quadra unmöglich scharf zu bekommen. Selbst Bleistifte und ähnliche Sachen aus Holz sind schwer scharf zu bekommen.
Beim Move gibt es nur gestochen scharf.
 
Hab jetzt den Broncolor Move da liegen welten dazwischen.
Hab verschiedene Sachen ausprobiert. Münzen sind mit dem Quadra unmöglich scharf zu bekommen. Selbst Bleistifte und ähnliche Sachen aus Holz sind schwer scharf zu bekommen.
Beim Move gibt es nur gestochen scharf.

Um es etwas zu quantifizieren: Sowas wie im Anhang bekomme ich mit dem Quadra hin (im Bild: Action-Head, Ausgang B, volle Leistung von +/- 150 Ws). Ich glaube gerne, dass das mit dem Move viel besser geht ;), aber da "Highspeed" nicht mein Steckenpferd ist, ist das schon okay für mich. Das ist halt auch immer eine kleine Kosten/Nutzen-Frage.

(PS: Seit ich ein Retina-Display habe, verwirrt mich das richtige "Schärfen für das Web". Man möge es mir nachsehen. ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand, wie der VisualPursuit selbst von mir auch weis vor einer ähnlichen Problematik. Produktfotografie und bisken Saurei..solche Scherze wie du eben.

Erst wollte ich das Pferd von hinten aufsatteln und das ganze mit meinen doch recht günstig erworbenen Experts über Verschlusszeit machen (Hypersync). Das Ergebnis war eher ernüchternd bzw. nicht wirklich sauber um damit mal ernsthaft was zu machen sein Geld wert.

Die Siros (Kenne die Scorotechnik aus Produktionen) habe ich mir wirklich auch mal angeschaut. Allerdings sind ca. 1/4000 t0.01 zwar nett. Aber wie Michael schon sagte bei 2Ws m.E. auch eher unpraktikabel. Für f16 kommt da nicht viel an.

Schlussweg kam ich auf den Trichter einfach Studioblitze für mein Produkt zu nehmen und eine Strobistenlösung für "Boom und Flatsch"bzw. mir im Rent was dementsprechendes zu mieten. Composen musst du die ganze Kiste so, oder so!!
Außerdem ist das alles zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich etwas das man den ganzen Tag macht. (Ich ziehe wirtschaftlich gesehen eine weitere Lichtquelle für statische Produktaufnahmen dem Wasserspielchen vor!)

Habe mich gestern kurz mit VisualPursuit unterhalten und mir kam eventuell noch die Idee mit Hensel EH PRO Mini Speed köpfen zu arbeiten. Nur so ein Nova D ist halt echt Sackteuer...Auch wenn der Reiz sowas mit großem Geschütz machen zu "KÖNNEN" durchaus schlecht für mein G.A.S ist.


Edith munkelt: Hensel bringt im März wohl einen Expert D 250 Speed - Überlege mir den sowohl für Highspeed als auch als normale zusätzliche Lichtquelle zu kaufen.

1/4.000-1/10.000s* t0.5, bereits bei relativ hoher Leistung von 62,5Ws..is nicht schlecht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es etwas zu quantifizieren: Sowas wie im Anhang bekomme ich mit dem Quadra hin (im Bild: Action-Head, Ausgang B, volle Leistung von +/- 150 Ws). Ich glaube gerne, dass das mit dem Move viel besser geht ;), aber da "Highspeed" nicht mein Steckenpferd ist, ist das schon okay für mich. Das ist halt auch immer eine kleine Kosten/Nutzen-Frage.

(PS: Seit ich ein Retina-Display habe, verwirrt mich das richtige "Schärfen für das Web". Man möge es mir nachsehen. ;))

Das mittlere ist ein 100% Crop? Genau so was gabs bei mir auch ab. Die Bilder zeigten keine all zu große Bewegungsunschärfe aber warn auch nicht richtig scharf.

Beim Quadra summieren sich die Probleme irgendwie. Man hat maximal 400Ws zu Verfügung, je stärker der Blitz desto länger die Abbrennzeit. Also muss man die Blende aufmachen oder die ISO hochstellen. Beim Blende aufmachen verliert man schärfentiefe und beim ISO hochstellen geht die BQ flöten.
Will man einen Zweiten Kopf verwenden geht die Leistung noch weiter zurück.

Vielleicht hat Elinchrom auch eine andere Technik den Blitz abbrennen zu lassen, kenne mich da nicht wirklich aus, aber irgendwie sind die ergebisse vom Move einfach extrem brilliant. Beim Quadra schaut das Wasser irgendwie vernebelt aus, beim Move eher wie eingefrorenes Eis.
Ich mach morgen wieder ein paar aufnahmen wo Wasser Spritzt dann zeig ich sie gerne hier. Hier ein paar vom Move:

sonstiges9.jpg
 
Ich schlag hier mal einen Einstein E640 vor. Der hat bei voller Leistung 640W eine Abbrennzeit (t0,5) von 1/2000s.

Der Nachteil ist halt, dass man den aus England kommen lassen muss.

Wenn ich mir so manches Video auf youtube anschau, dürfte auch das x-System von Multiblitz ganz gut sein (und da kann der X5 ja nur max. 1/4500, mind. 1/1000, der X10 max. 1/4000, mind. 1/800, der X15 überhaupt nur 1/3300, mind. 1/800).
Kommt mir manchmal so vor wie das Pixelpeepen bei den Kameras...

http://youtu.be/PtwoGYZg2lk?t=6m30s
http://youtu.be/1MJiqjx7Mv0?t=4m11s
 
Der Nachteil ist halt, dass man den aus England kommen lassen muss.
Wenn das so einfach wäre, die gibt es nur noch in den USA für die USA. http://www.paulcbuff.com/international.php

Für den Quadra konnte ich noch folgende Zeiten in Erfahrung bringen:

Flash duration (t 0,5) ranger a heads / max. power:
a output (100%) : 1/3000 (1/1000 @ T.1)
b output (33%) : 1/6000 (1/2000 @ T.1)
a+b output (100%) : 1/4000 (1/1333 @ T.1)

Move:
Blitzdauer t0.1 (t0.5)
Schnellste: 1/8500 s (1/20’000 s)
Max. Energie: 1/350 s (1/1000 s)

D.h. wenn man den Move aufdreht, wird er langsamer, während der Ranger anscheinend bei Max. seine kürzeste Zeit hat. Wenn man den Move mal auf 133 Ws stellt, ist die Zeit vielleicht sogar gleich.

Die Zeiten für die Elinchrom ELC stehen im Handbuch, für Siros und B1 sind die sicher auch zu erfahren. Da muss man dann einfach mal schauen und vergleichen.

Hier noch ein Elinchrom Promo-Video: https://www.youtube.com/watch?v=djdUR-7iHLU Damit geht schon einiges, nur vielleicht nicht alles.
 
D.h. wenn man den Move aufdreht, wird er langsamer,
während der Ranger anscheinend bei Max. seine kürzeste
Zeit hat.

Der Ranger hat soweit ich das überblicke eine reine
Spannungssteuerung. Höchste Spannung = kürzeste Leuchtzeit.
Alle Elkos werden gleich belastet, aber die Farbtemperatur
geht von oben nach unten, mit zwei extrem unterschiedlichen
Farben im Bild wenn man einen auf Vollgas und einen auf
Minimum verwendet.

Die ELC Pro zeigen die Leuchtzeit doch sogar im Klartext
auf dem Display an, oder?

Von einer Tabelle die in halben Blendenstufen jeweils
die Zeiten für t=0,1 und t=0,5 angibt muss man wohl
bei allen Herstellern weiter träumen.

Ja, es wird immer Schwankungen geben. Blitzröhren sind
Handarbeit, elektronische Bauteile kommen mal von einem,
mal von einem anderen Hersteller, und die Regelelektronik
wird auch immer mal verbessert. Ein Gerät das man heute
kauft hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine leicht andere
Leuchtzeit als eines von vor zwei Jahren, und in weiteren
zwei Jahren wird es auch wieder anders aussehen.
Wohlgemerkt: Bei ein und demselben Gerätemodell!

Die Angaben werden daher sicher Toleranzen aufweisen,
aber zumindest Mittelwerte hätte ich schon gern gewusst.
 
Alle Elkos werden gleich belastet, aber die Farbtemperatur geht von oben nach unten, mit zwei extrem unterschiedlichen Farben im Bild wenn man einen auf Vollgas und einen auf Minimum verwendet.

Es geht: Zwischen Min. und Max. habe ich gerade auf einer Graukarte einen Unterschied von ca. 80-100 Kelvin gemessen. Da muss man schon sehr genau hinschauen, wenn man mit dem Auge einen Unterschied feststellen will.
 
Wenn das so einfach wäre, die gibt es nur noch in den USA für die USA. http://www.paulcbuff.com/international.php

Für den Quadra konnte ich noch folgende Zeiten in Erfahrung bringen:



Move:


D.h. wenn man den Move aufdreht, wird er langsamer, während der Ranger anscheinend bei Max. seine kürzeste Zeit hat. Wenn man den Move mal auf 133 Ws stellt, ist die Zeit vielleicht sogar gleich.

Die Zeiten für die Elinchrom ELC stehen im Handbuch, für Siros und B1 sind die sicher auch zu erfahren. Da muss man dann einfach mal schauen und vergleichen.

Hier noch ein Elinchrom Promo-Video: https://www.youtube.com/watch?v=djdUR-7iHLU Damit geht schon einiges, nur vielleicht nicht alles.

Da ist was falsch gelaufen bei deinen angaben. Der Move hat bei 133Ws 1/4900sec T0.1 Der Quadra nichtmal die hälfte am kleinen Ausgang bei Maximalleistung. Das Display vom Move zeigt die Werte sehr genau an in T0.1

Auch stimmen deine Daten nicht genau.

Quadra: http://www.elinchrom.com/data/download/120806_Quadra_Hybrid_WEB-3.pdf

Ausgang A 1/2800 @ 25Ws
Ausgang B 1/5700 @ 8,2Ws
A+B 1/4000
Jeweils bei Minimalleistung mit A Head und T0.5.

Es ist schwer 0.5 auf 0.1 umzurechnen man liest aber immer wieder vom 3 Fachen. Somit wäre Ausgang A bei 1/900 und Ausgang B 1/1900 bei T0.1 Das ist aber Pi Mal Daumen.

Der Move hat 1/8500 T0.1 bei 4.7Ws bei 8Ws (Vergleichbar mit dem Ausgang B am Quadra bei Minimalleistung) sind es ebenfalls 1/8500sec und 1/4900 bei 133Ws (Was der Maximaleinstellung vom Quadra am Ausgang B ist.

Das heisst auf T0.5 umgerechnet sind es beim Move bei 8Ws 1/20000sec und beim Quadra 1/5700sec.
Bei 133Ws sind es beim Move T0.5 ca 1/12000Sec. Wenn deine Daten stimmen sind es beim Quadra 1/6000sec. Was ich aber nicht glaube, da ich die Abbrennzeit bei Maximalleistung als länger in errinnerung habe als bei Minimal. Aber auch wenns stimmt, ist es immerhin das doppelte.

Wenn du willst Fotografiere ich dir das Move Display ab, da wirden die Werte exakt angezeigt für jede Leistungseinstellung in t0.1.

Hier noch ein Schnellschuss von Heute. 2 Blitze einer von Hinten durch einen Stoff einer von rechts oben:
glas1.jpg

2sec ISO100 f/16 300mm Problem ist bei so was immer die Schärfeebene. Selbst bei f/16 noch zu klein die Tropfen fliegen immer aus den Schärfebereich raus und wirken unscharf. Weiter Abblenden ist auch ******e weil dann das Objektiv an Schärfe verliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Move hat bei 133Ws 1/4900sec T0.1 Der Quadra nichtmal die hälfte am kleinen Ausgang bei Maximalleistung.

Wenn der Move das so anzeigt, wird das so sein. War von mir nur geschätzt/geraten, weil der bei voller Leistung ja recht langsam wird.

Aber: 400 Ws * 33% = 133 Ws am Ausgang B.

Und: Elinchrom = kürzeste Zeit bei voller Leistung. Der Doorhof wird's wohl wissen. Hier will jemand auch eine kürzeste t0,1 von 1/3750 gemessen haben. (Edit: Da geht's um den Ranger RX, aber egal...)

Ist aber auch egal, dass der Move insgesamt der schnellere und leistungsstärkere ist, steht wohl außer Frage.

Hier kann man mal die Grenzen sehen, aber mit 2 Köpfen in A+B:
http://www.photigy.com/water-splash-photography-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten