• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bunker bei Hornberg/Gutach

Werner P.

Themenersteller
Hallo,

weiß jemand, ob es noch was gutes oben auf der Höhe beim Büchereck zu sehen gibt? Beim Parkplatz Büchereck gibt es noch Bunkerreste, die sind aber nicht wirklich interessant. Es müßte aber auf dem Höhenwanderweg noch mehr geben - kennt jemand die "Schwedenschanze"?

Viele Grüße,

Werner
 
also soweit ich das bei google earth finden konnte is da noch einiges die bilder geben nicht viel her aber es is immer von resten der schanze und des wachhauses die rede.

ichh hoffe im moment wir meinen die selbe ecke und den selben hornberg/büchereck.
 
weiß jemand, ob es noch was gutes oben auf der Höhe beim Büchereck zu sehen gibt? Beim Parkplatz Büchereck gibt es noch Bunkerreste, die sind aber nicht wirklich interessant. Es müßte aber auf dem Höhenwanderweg noch mehr geben - kennt jemand die "Schwedenschanze"?
Welche Schwedenschanze?

Im Schwarzwald gibt es viele Schwedenschanzen. Sie sind als solche meist nur schwer zu erkennen und nur noch als unscheinbare Reste in Form von niedrigen, kaum erkennbaren Wällen vorhanden. Fotografisch uninteressant.

Einige Schwedenschanzen liegen im Wald und sind mit starken Bäumen bewachsen. Auch von daher nur schwer zu erahnen, wenn sie nicht in der amtlichen topografischen Karte explizit benannt sind.

Interessanter sind dagegen noch die gemauerten Reste ehemaliger Befestigungsanlagen rund um Burgruinen. Aber auch dort zeugen manchmal nur noch einige wenige Steine vom einstigen Bauwerk.

Die Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg sind auf dm Gelände landwirtschaftlicher Nutzflächen vielfach beseitigt worden. Da hier der Landwirt bei der Beseitigung zuzahlen muss, gibt es vereinzelt noch Reste, besonders in Waldgebieten des privaten Bauernwaldes. Auch im Rheinauewald auf landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen liegen noch Reste gesprengter Bunker. Im Elsaß dagegen sind Bunker gut erhalten und zum Teil gut gepflegt und als Museum zugänglich

Ich kenne den Mittleren Schwarzwald zwischen dem Renchtal und dem Höllental, zwischen Rhein und Baar per Bahn, Auto, Fahrrad und zu Fuß recht gut, da er vor der Haustür liegt. Aber das Büchereck lockt mich fotografisch eigentlich nur bei Raureif oder einfach bei der Querung mit dem Mountainbike. Da gibt es in unserem Mittleren Schwarzwald bedeutend interessantere Fotomotive als das Büchereck...
 
Welche Schwedenschanze?

Im Schwarzwald gibt es viele Schwedenschanzen. Sie sind als solche meist nur schwer zu erkennen und nur noch als unscheinbare Reste in Form von niedrigen, kaum erkennbaren Wällen vorhanden. Fotografisch uninteressant.

Ich meine die Schwedenschanze, die man erreicht, wenn man vom Parkplatz Büchereck die Strasse überquert und dem Höhenwanderweg folgt. Ich war allerdings noch nie dahinten. Lt. Topo-Karte 1:25000 ist dort wohl aber noch einiges an Wällen. Ich bin 1-2x im Jahr in Hornberg und da bietet sich immer was an zum Gegend erkunden. So konnte ich nicht nur das touristisch erschlossene Bergwerk in Wolfach sehen, sondern auch mal eines, das zufällig gerade an einem Tag offen war, wo ich dort war. War sehr interessant, weil es noch im Urzustand erhalten war. Auch das KZ-Aussenlager ... weiß jetzt nicht mehr genau, wo das war - glaube bei Hausach - war .. naja ... erschreckend durch die recht gelungenen Tafeln, die Lebensgeschichten erzählen.

Interessanter sind dagegen noch die gemauerten Reste ehemaliger Befestigungsanlagen rund um Burgruinen. Aber auch dort zeugen manchmal nur noch einige wenige Steine vom einstigen Bauwerk.
Ja, wenn es da was in der Hornberg/Triberg/Gutach/Hausach-Gegend gibt, wäre es für mich interessant. Also nichts touristisch Erschlossenes meine ich jetzt.

Ich kenne den Mittleren Schwarzwald zwischen dem Renchtal und dem Höllental, zwischen Rhein und Baar per Bahn, Auto, Fahrrad und zu Fuß recht gut, da er vor der Haustür liegt. Aber das Büchereck lockt mich fotografisch eigentlich nur bei Raureif oder einfach bei der Querung mit dem Mountainbike. Da gibt es in unserem Mittleren Schwarzwald bedeutend interessantere Fotomotive als das Büchereck...

Deswegen fahre ich auch nicht hin. Das ist aber deutschlandweit einer der mykologisch (Pilze) interessantesten Orte. Vor allem unten Richtung Tal (SW). Die Bunkerreste fielen mir halt immer nebenbei so auf und es wäre interessant, ob es da nicht noch besser erhaltenes gibt. Immerhin soll das sozusagen die 2.Linie des Westwalls gewesen sein.

@springerl - also ich meinte die Stadt Hornberg (so als Groborientierung) und dann die Straße von Gutach aus nach Elzach rauf auf den Berg und oben am Kamm - da das Büchereck. Das mit dem Wachhaus klingt ja interessant, sollte da wirklich noch was da sein. Wo hast Du das gelesen? (Google Earth funzt bei mir grade nicht).

Gruß,

Werner
 
Das ehemalige KZ lag auf Haslacher Gemeinde, wo heute die Deponie Vulkan liegt.

Das Bergwerk ist wohl die Grube "Segen Gottes" in Schnellingen auf der anderen Kinzigseite gegenüber Haslach, rein privat mit unendlicher Mühe und Geduld wieder ausgebuddelt.

In der Nähe Hornbergs liegt wenige km talabwärts auch das Schwarzwälder Freilchtmuseum "Vogtsbauernhof" mit recht hübschen Fotomotiven. Dort bin ich seit 2003 der "Haus- und Hoffotograf"... :)

Was den so genannten "Westwall" betrifft, so gab es mehrere gestaffelte Linien, beginnend im Rheinauewald (z.B. in der Nähe des Europaparks Rust, aber auch rheinabwärts bei Meißenheim/Altenheim) bis hinauf auf die Höhen des Schwarzwaldes. In St. Märgen liegen noch heute einige gesprengte Bunker und gut zu erkennende Schützengräben aus dem zweiten Weltkrieg.
 
Das ehemalige KZ lag auf Haslacher Gemeinde, wo heute die Deponie Vulkan liegt.

Stimmt. Das ist es.

Das Bergwerk ist wohl die Grube "Segen Gottes" in Schnellingen auf der anderen Kinzigseite gegenüber Haslach, rein privat mit unendlicher Mühe und Geduld wieder ausgebuddelt.

Auch richtig. Du kennst Dich ja richtig gut aus. Das habe ich nur durch Zufall und dann am richtigen Tag auch noch gefunden.

In der Nähe Hornbergs liegt wenige km talabwärts auch das Schwarzwälder Freilchtmuseum "Vogtsbauernhof" mit recht hübschen Fotomotiven. Dort bin ich seit 2003 der "Haus- und Hoffotograf"... :)

Da bin ich zwar schon hunderte Male vorbeigefahren, aber reingegangen bin ich noch nie. Die Touri-Busse haben mich immer abgeschreckt. Die Modelleisenbahn in Hausach habe ich mir allerdings trotzdem angesehen - die ist spitze.

Was den so genannten "Westwall" betrifft, so gab es mehrere gestaffelte Linien, beginnend im Rheinauewald (z.B. in der Nähe des Europaparks Rust, aber auch rheinabwärts bei Meißenheim/Altenheim) bis hinauf auf die Höhen des Schwarzwaldes. In St. Märgen liegen noch heute einige gesprengte Bunker und gut zu erkennende Schützengräben aus dem zweiten Weltkrieg.

Was den Westwall angeht, kenne ich die Geschichte. Daß in St. Märgen noch was zu sehen ist, ist mir allerdings neu. Aber in die Gegend bin ich noch nicht so gekommen. Am Schliffkopf war ich auch mal droben (ist allerdings schon ein gutes Stück weg), aber da haben sie alles, was mit dem WK 2 zu tun hat, planiert. Im Hotel soll es zwar noch einen Bunkerzugang geben, aber da kommt man nicht rein. Naja, ist ja auch nicht so wichtig.

Aber in der Hornberger Gegend (so 30km Umkreis) habe ich mich schon recht viel umgesehen. Die Eisenbahnfahrt mit der Schwarzwaldbahn fehlt mir allerdings noch. Dafür war ich mal unten bei der Sauschwänzlebahn - das war echt nett. Vor allem, weil man auch mal in den Lokschuppen reindarf, wenn man freundlich fragt.

Gruß,

Werner
 
wenn du schon vom renchtal sprichst... kennst du da irgendne location?
ausser die paar bruchstücke auf der zuflucht?
Bekannt sind sicher die Wasserfälle von Allerheiligen/Lierbach, besonders im Winter mit sagenhaften Eisformen.

Oberhalb des Renchtals (nördlich) mag ich die Gegend um den Solberg recht gern.

Ein Abstecher in Löcherberg (südlich) lohnt sich zum Löcherbergwasen und dann zum Schäfersfeld mit Resten früherer Besidlung (rund 100 bis 150 Jahre alt). Der Name Schäfersfeld weist ja schon darauf hin. Dort findet man Hofreste im Wald und noch intakte Brunnen!

Dann der etwa 1 km lange "Lotharpfad" an der Schwarzwaldhochstraße B500 nahe Schliffkopf (Nordschwarzwald) als Erinnerung an den Ausnahme-Orkan am 2. Weihnachtstag 1999, der hier und in Frankreich schwerste Schäden verursachte, die noch heute überall deutlich in den abgewetzten, kahlen Kuppen des Mittleren und Nördlichen Schwarzwaldes zu sehen sind. Sehenswert! Diese südsüdwestliche Schneise der Verwüstungen reicht von ungefähr Freiburg bis Karlruhe in den Rheinauewald und in den Schwarzwald hinein. Selbst auf der Baar und in Württemberg warf er noch viele Bäume.

Im Renchbett vor Lautenbach schöne Schleifspuren im Renchtalgranit. Arbeit des Wassers!

Am Ortseingang von Oberkirch die große Ölmühle mit riesigem Wasserrad: Durchaus ein Fotomotiv.

Wer gern zu Fuß unterwegs ist, kann auch zum Geigerskopf (Aussichtsturm) im Süden von Oberkirch aufsteigen und genießt eine fantastische Aussicht über die Rheinebene und Schwarzwald.

Oder zur Ruine Schauenburg nördlich Oberkirch. Auch von dort herrliche Aussicht. Die Ruine Fürsteneck im Süden von Oberkirch ist privat und nicht öffentlich zugänglich.

Nicht vergessen die Kirche in Lautenbach, in der ich manches Konzert (hohe Trompete) gegeben habe...

Ansonsten bin ich mehr südlich des Renchtals mit Bahn, Auto, Mountainbike oder zu Fuß unterwegs und könnte dort als Offenburger weitere Tipps geben.
 
geil, danke dir!!!

ich wohne übrigens direkt in löcherberg!
schäfersfeld war ich als auch schon fotos machen, jedoch nur von dem gleitschirmfliegerstartplatz aus! ich wusste nicht das es dort noch hofreste im wald gibt! :confused:

ich glaub da muss ich mir am we mal zeit nehmen!!!
allerheiligen war ich als auch schon einigemale :)

an die kirche in lautenbach denke ich jedesmal wenn ich dran vorbeifahre!
war aber noch nie dort...

wenn du mal wieder in der gegend bist kannst dich gerne melden! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bunker bei Hornberg/Gutach - bunker in der ortenau in neuried ortsteil altenheim

hallo,
bin mal heute etwas zufällig auf diese seite geraten.

möcht aber mal anmerken, dass es in neuried ortsteil altenheim (also in der ortenau) noch einen museumsbunker regelbau 11 emilie von 1938 unter denkmalschutz zu besichtigen gibt. mit anmeldung sind führungen und besichtigungen möglich im baugebiet schaflache.
gruss ruth
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bunker kenne ich jetzt nicht, hab den Begriff aber schon mal gehört.

Kann noch die Hochburg in Emmendingen und Hohengeroldseck in Seelbach empfehlen, das ist halbwegs in der Gegend.

Den Vogtsbauernhof kann ich ebenfalls empfehlen! Wenn man seehr früh da ist (bevor die busse einfallen) und kurz vor schluss (wenn die busse wieder weg sind) ists ok.
 
Zwar schon etwas alt der Thread - aber vllt. seid Ihr ja noch aktiv.

Gibts eigentlich irgendwo ein Bunker Verzeichnis - oder ein Truppenbewegungsverzeichnis?
 
AW: Bunker bei Hornberg/Gutach - bunker in der ortenau in neuried ortsteil altenheim

hallo,
bin mal heute etwas zufällig auf diese seite geraten.

möcht aber mal anmerken, dass es in neuried ortsteil altenheim (also in der ortenau) noch einen museumsbunker regelbau 11 emilie von 1938 unter denkmalschutz zu besichtigen gibt. mit anmeldung sind führungen und besichtigungen möglich im baugebiet schaflache.
gruss ruth

Hallo bin zufällig durch google hier gelandet ich selbst betreibe diesen Museumsbunker in Neuried - Altenheim :) Führungen sind ganzjährig nach absprache möglich , aber am 08.09.2013 haben wir Tag der offenen Türe hierzu der Text :

Der Museumsbunker „ Emilie „ in 77743 Altenheim ist am Sonntag den 08.09.2013 von 10 – 17.30 Uhr wieder geöffnet . Dieses Jahr mit einer Sonderausstellung „ Aus der Not geboren „ , Gebrauchsgegenstände usw. die aus Kriegsmaterial gefertigt wurden .
Einen Getränkestand und einen Flammenkuchenstand ( eigene Herstellung ) sowie historische Fahrzeuge im Außenbereich sind auch vor Ort . Parkmöglichkeiten sind am nahegelegenen Edekamarkt Kohler ( Ortsausgang Altenheim, Richtung Dundenheim ) an der B 36 vorhanden . Von dort aus ist der Weg ausgeschildert ca. 500 m Fußmarsch bis zum Bunker . Leider läßt die Bauweise des Bunkers keinen behindertengerechten Einstieg zu (Die Bunkertüre ist am Eingang nur ca. 1,10 Meter hoch) Am Bunker könnte es zu längeren Wartezeiten kommen , da nur eine begrenzte Zahl an Personen gleichzeitig in den Bunker kann . Auf ihr Kommen freut sich Michael Truttenbach sowie das Bunkerteam. Falls Sie an diesem Tag nicht teilnehmen können ist der Bunker auch nach Absprache unter 0151/26866886 zu besichtigen .

Evtl. hat ja wer Interesse und schaut vorbei .

Mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten