• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon 100-400 II oder 300/4 L IS

TobyK

Themenersteller
Hallo
hat von Euch jemand verglichen was die Bildqualität angeht?
Der IS ist beim neuen klar besser, ist mir bewusst.
Mir geht es darum eine kleine, feine und portable Linse zu kaufen.

Ich hatte bislang ein 600er, möchte jetzt aber vom Telebereich mehr in Richtung Makros tendieren.
Das 300er hatte ich schon mal und es war prima, auch mit 1,4er Telekonverter.

Mich würden Eure Erfahrungen interessieren, wie das 300er mit 1,4er gegen das 100-400 bei 400mm abschneidet?
Ich habe gelesen, dass im Nahbereich das Zoom keine 400mm haben soll.
Von welchen Entfernungen sprechen wir denn da?
z.B. ein Frosch in 5m Entfernung: wieviel "Brennweite" hat das 400er denn da noch oder hab ich mich verlesen.

Freu mich auf Für und Wider

Danke
Tobias
 
möchte jetzt aber vom Telebereich mehr in Richtung Makros tendieren.
Ich habe gelesen, dass im Nahbereich das Zoom keine 400mm haben soll.
Von welchen Entfernungen sprechen wir denn da?
wir sprechen da vom nahbereich der auf dem papier sensationell aussieht, aber von der brennweite 400mm sind wir dann weit entfernt. aber man kann auch den abbildungsmaßstab in erfahrung bringen, der sagt dann mehr aus
z.B. ein Frosch in 5m Entfernung: wieviel "Brennweite" hat das 400er denn da noch oder hab ich mich verlesen.
ohne auf den brennweitenverlust einzugehen sage ich mal das 400mm für nen frosch auf 5 meter zu wenig sind, außer du möchtest stark croppen und deine bilder hier nur in webauflösung zeigen.
klar kann man mit dem 1-4 recht gut schmetterlinge und libellen fotografieren, aber für mich hat das nicht viel mit makro zu tun.
 
da hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Makros sind bei mir auch 1:1
aber ich meinte damit dass ich künftig ein Tele eher im Nahbereich einsetzen werde
 
da hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Makros sind bei mir auch 1:1
aber ich meinte damit dass ich künftig ein Tele eher im Nahbereich einsetzen werde
schwierige entscheidung, vom abm. her wird sich das 300er mit konverter sicher ganz gut machen, und ohne hat man eben blende 4, dafür muß man sich hier mit einem nicht mehr so frischem stabi abfinden.
ich hab hier noch das ganz alte 4/300 ohne stabi und einer naheinstellgrenze von 2,5 meter, da kann ich nicht vergleichen.
 
Wolltest du nicht weg von der Ansitzfotografie?!?
Wenn mich das nicht täuscht, spricht man bei starker Verkürzung der Brennweite im Nahbereich von 2m und kürzer...

das sieht dann bei 400mm anschließendem crop an der 5DsR an der Naheinstellgrenze so aus (ja mit meinem 100mm Macro komm ich näher ran - aber will ich das immer?) :
11698732_696306337141840_8567023320735330044_n.png


mein damaliges 300mm 4L IS konnte das nicht besser (geschweige denn in der BQ)

ob nun 300mm+1,4III mit ~1,4kg oder 100-400 mit 1,6kg so einen unterschied machen muss jeder selbst entscheiden...

auch bei der im anderen thread angesprochenen Lichtstärke...
bei Singvögeln, die ich mit etwas Vordergrund formatfüllend fotogarfiere (2-3m abstand) wird es von der Tiefenschärfe und f/5.6 bei 400mm schon eng... --> nur mal so als Denkanstoß
 
Das 100-400 II ist, bis auf die Lichtstärke, in allen Bereichen besser als das 300/4 IS. aus diesem Grund habe ich getauscht.

Gruß
 
Bei dieser Wahl würde ich auch zum Zoom greifen. Ich habe damals das 300/4 gegen das 100-400 I verglichen und habe mich fürs Zoom entschieden. Die Abbildungsleistung bei 400/420mm war nahezu identisch. Der AF beim Zoom schneller. Nackt war die FB schneller und bildetet etwas besser ab. Besonders das Bokeh war deutlich besser. Der IS war schon beim Ier Zoom besser. Von daher würde ich das IIer Zoom nehmen. Aber mit einem gebrauchten 300/4 IS für 750€ macht man auch nicht soviel falsch :D
 
Sehe ich auch so, das 100-400 II ist definitv besser als das 300 L 4.
Man muss wissen ob einem das der Aufpreis wert ist. Da bei mir
noch ein 70-200 vorhanden ist ergänzen die sich sehr gut.

Aber ich stehe auch total auf Innenfokussierung :rolleyes:.

Heute würde ich wohl auch zum 100-400 II greifen.
 
Wenn Du viel im Nahbereich fotografierst würde ich mir das 300/4L aber schon genau anschauen bzw. Du hattest es ja bereits.
Ich hatte es auch und bereue den Verkauf noch heute.
Du suchst eine kleine und feine Linse - genau das ist das 300er! Dazu die integrierte Sonnenblende, einfach genial!
Dazu kommt: wenn Du oft Nahaufnahmen machen willst (Du fragst ja wegen des Frosches in 5m Distanz): da hat das 300er natürlich deutliche Vorteile, weil kaum Brennweitenverlust, im Gegensatz zu jedem Zoom.
Zudem kostet das 300er etwa die Hälfte.
Aber das 1-4L II ist natürlich auch eine Superlinse, nur deutlich grösser und schwerer.
 
Beim Thema "groß und schwer" stellt sich immer die Frage, wie oft Du aus diesem Grund die Ausrüstung zu Hause läßt und dann gar keine Fotos machst.

triangle
 
da hat das 300er natürlich deutliche Vorteile, weil kaum Brennweitenverlust, im Gegensatz zu jedem Zoom.

Das ist so pauschal nicht richtig. Das 300/4L IS hat auch nicht unerhebliches Focus Breathing bei 1,5m MFD. M.W. mehr als beispielsweise die 70-200er Zooms.

Zum Topic: Beim 300/2.8L IS konnte ich die Diskussion noch halbwegs verstehen, aber hier würde ich persönlich ganz klar zum 100-400 II greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so pauschal nicht richtig. Das 300/4L IS hat auch nicht unerhebliches Focus Breathing bei 1,5m MFD. M.W. mehr als beispielsweise die 70-200er Zooms.
Kannst Du das auch noch irgendwie belegen?
Die 300er-FB soll mehr Brennweite verlieren als ein 70-200-Zoom? Das kann ich mir schlecht vorstellen, wäre jedenfalls das einzige mir bekannte Zoom, das das können soll.

Ich habe schöne Vergleichsaufnahmen gesehen zwischen einem 300/2.8L I und dem Sigma 120-300. Da war der relative Verlust des Zoom bei 10m gegenüber der FB bereits mehr als 10%!
Und er redet davon, dass er in Richtung Makro gehen will. Da wird das für das Zoom sicher nicht besser.

Hier noch ein interessanter Vergleich: https://naturfotografen-forum.de/o113686-Brennweitenverkürzung im Nahbereich

Da verliert das 100-400L I bei 4.5m Distanz 21%, die Canon 500er-Festbrennweite nur 11%, das Sigma 400er auch nur knapp 13%.

Bei 2.2m Distanz wird es noch extremer: 400er: -23%; 1-4L -37%

Wenn die 400er-FB also angenommene 400mm hätte, hätte das Zoom nur noch ca. 325mm. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied!

Auch interessant ist, dass der Author empfiehlt, bei näheren Distanzen, schon deutlich vor der Nahgrenze, einen Zwischenring zu verwenden, weil dann der Brennweitenverlust viel kleiner ist, als wenn man es über die Verschiebung der Linsen bewerkstelligt. Das habe ich so noch nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf das welches am einfachsten (günstigsten) zugänglich ist. Falls jemand in der Nähe ein 300mm 4.0 anbietet => probieren+kaufen. Das gleiche für 400mm 5.6 oder 100-400 I (vergiss hier den Nahbereich, aber für das Geld kannst du dir ja ein richtiges Makro kaufen). Das II wohl eher neu.

Wenn einem ein Objektiv bei einem ausgiebigen Test gefällt, warum sollte man dann ein anderes nehmen? Die haben doch alle Vor- und Nachteile die sich ungefähr die Waage halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist klar.
Aber es bringt ihm auch nichts, wenn er sich das 100-400L II kauft in der Hoffnung, dass er dank der hervorragenden Nahgrenze und den 100mm mehr an Brennweite grössere und besser Aufnahmen hinkriegt als mit dem 300er 4L, das wird nämlich kaum der Fall sein, IMO im Gegenteil. Das 300er kommt auch auf 1.5m heran und hat dank des geringeren Brennweitenverlustes am Ende vielleicht sogar noch mehr resultierende Brennweite und erst noch eine Blende weniger, dazu die Möglichkeit, mit dem 1.4x-TC nochmals mehr mm zu kriegen.
Das muss er sich einfach auch vor Augen halten, wenn der das Doppelte investiert. Zumal er eine kleine leichte Linse will und das ist das 1-4L II nun mal nicht, im Vergleich zum 300/4L.
btw: Ich liebe beim 1-4l II und gebs nicht mehr her, aber ein 300/4L kommt vielleicht auch wieder her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du das auch noch irgendwie belegen?
Die 300er-FB soll mehr Brennweite verlieren als ein 70-200-Zoom? Das kann ich mir schlecht vorstellen, wäre jedenfalls das einzige mir bekannte Zoom, das das können soll.

Ich kanns mir schon auf Basis der nackten Zahlen gut vorstellen, ist der Maßstab von 1:4,17 bei 1,5m für ein 300m eher wenig. Hier findest Du eine Formel, nach der sich folgende Werte errechnen lassen:

EF300/4L IS: 234mm (78%)
EF70-200/2.8L IS II: 172mm (86%)
EF100-400/4.5-5.6L IS II: 177mm (44%)

Die Formel ist nicht ganz exakt, es handelt sich um eine Annäherung. Aber sie gibt m.E. eine bessere Orientierung als Vorstellungskraft. ;)
 
EF300/4L IS: 234mm (78%)
EF70-200/2.8L IS II: 172mm (86%)
EF100-400/4.5-5.6L IS II: 177mm (44%)

Die Formel ist nicht ganz exakt, es handelt sich um eine Annäherung. Aber sie gibt m.E. eine bessere Orientierung als Vorstellungskraft. ;)
Die Formel ist nicht nur nicht ganz exakt, sondern stimmt offensichtlich für diese innenfokussierten Objektive mit den vielen teilweise verschobenen Linsengruppen nicht mal annähernd ;)

Oder wie erklärst Du Dir denn das Resultat, dass das 70-200/2.8L bei 200mm eine Brennweite von 172mm haben soll und das 100-400L II bei 400 eine solche von nur gerade 177mm?
Das ist vollkommener Quatsch!
Ich habe beide Objektive und genau das getestet: an der Nahgrenze (1.2m) sind die Bilder des 70-200/2.8L II MIT DEM 2x-Konverter, d.h. mit 400mm minimalst grösser als jene des 100-400L II bei 400mm an der Nahgrenze (90cm), also praktisch gleiche effektive Brennweite, aber mit dem 2x-TC!
Also wird das 300/4L garantiert nicht einen so grossen Brennweitenverlust aufweisen wie das 70-200 oder das 100-400.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kannst Du Deine Theorie mit Fotos und exakten Messungen belegen. Ich halte die Ergebnisse der Formel für plausibel, was m.E. auch die Diskussionsbeiträge nahelegen, die mir dazu bekannt sind.
 
Um zu sehen, dass das 200er bei 200mm nicht 172mm haben kann, wenn das 100-400 bei 400mm 177mm haben soll, dafür brauchts für mich keine exakten Messungen, da sehe ich schon den groben Zahlen an, dass das nie im Leben stimmen kann!

Ich kann sonst auch kurz einige Vergleichsaufnahmen machen mit dem 70-200 bei 200 und dem 100-400 bei 400mm, beide bei 1.2m und dann auch noch das 1-4L bei 90cm, dann siehst Du sicher sofort, dass da etwas an Deinen Angaben nicht stimmen kann. ;)

In der Beilage die beiden Bilder des 70-200/2.8L II mit 2x-TC (2xIII) bei 1.2m und des 100-400L II bei 400mm und 90cm.

Vielleicht ging es in den von Dir angesprochenen Diskussionen um das alte 100-400L und das hatte eine Nahgrenze von 1.8m, das ist eine ganz andere Nummer als das neue mit 98cm (bzw. effektive sogar nur 90cm).

Ich bin schon erstaunt, dass das 70-200 bei 400mm und 1.2m Abstand einen grösseren Abbildungsmassstab bietet als das 100-400 bei 400mm und 90cm Abstand!
Und genau deshalb würde ich dem TO empfehlen, auch das 300/4L in die Betrachtung einzubeziehen, weil er am Ende vielleicht sogar einen deutlich besseren Abbildungsmassstab hat, vor allem mit dem 1.4x-TC, als mit dem doppelt so teuren 1-4L II.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
danke Euch für die rege Diskussion.
Ich möchte kurz auflösen was es letztendlich wurde: die lowbudget Variante 300/4 IS

Ausschlagegebend war sowohl der Preis als auch die Blende 4.
Außerdem ist das 300er mittlerweile so günstig zu haben, dass es sich weitgehend verlustfrei wieder verkaufen lässt.
Von der Ersparnis hab ich mir ein MP-E65 gegönnt

Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten